Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Institutionelle Hebel für den Aufschwung der Berufsbildung

Im Kontext einer digitalen Wirtschaft und eines sich rasch verändernden Arbeitsmarktes spielt die Berufsausbildung eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Humanressourcen für das Land.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai07/08/2025

hoc-nghe.jpg
Im Rahmen des Business-Cooperation-Programms am Hanoi College of Electromechanicals üben Studierende Technologie.

Daher ist eine Reform der Berufsbildung nicht nur dringend erforderlich, sondern auch ein entscheidender Faktor dafür, dass das Bildungssystem rechtzeitig auf Schwankungen auf dem globalen Arbeitsmarkt reagieren kann.

Viele, aber nicht gleichmäßig

Derzeit gibt es landesweit fast 1.900 Berufsbildungseinrichtungen, und die Beschäftigungsquote der Absolventen liegt bei über 90 %. In einigen Berufen wie Mechatronik, Automobiltechnik, Lebensmittelverarbeitung und Hightech- Landwirtschaft ist die Einstellungsquote nahezu vollständig. Dieser Erfolg hat sich jedoch nicht flächendeckend durchgesetzt. Frau Phan Thi Le Thu (Far East College) sagte: „Die Stellung der Berufsbildung lässt sich nur schwer verbessern, wenn in der Gesellschaft weiterhin eine diskriminierende Mentalität vorherrscht. Es ist notwendig, die Wahrnehmung der Stellung, Rolle und des praktischen Werts der Berufsbildung zu ändern.“

Insbesondere ist eine deutliche Verschiebung der Berufsorientierung zu beobachten. Die Bereiche Ingenieurtechnik, Digitaltechnik, Logistik, erneuerbare Energien, hochwertige Dienstleistungen usw. entwickeln sich zu neuen Schwerpunkten. Die digitale Transformation ist keine Option mehr, sondern eine unabdingbare Voraussetzung. Viele Ausbildungsstätten setzen daher KI, virtuelle Realität und digitale Plattformen aktiv in der Lehre ein.

Gleichzeitig gibt es starke Tendenzen zur Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsstätten und Unternehmen. Das Modell der dualen Ausbildung ist nicht mehr auf die Pilotphase beschränkt. Am Lilama 2 International Technology College lernen Mechatronik-Studenten nur 30 % Theorie und üben die meiste Zeit in Werkstätten von Bosch oder der GIZ unter Anleitung von Unternehmensingenieuren. In Nordkorea hat Samsung an vielen Berufsschulen das „Samsung Talent Program“ eingeführt; viele Studenten werden direkt nach ihrem Praktikum von Unternehmen eingestellt.

Auch die internationale Integration hat deutliche Fortschritte gemacht. In Ho-Chi-Minh-Stadt bildet ein gemeinsames Programm mit japanischen und koreanischen Unternehmen Technologie-, Lebensmittel- und Maschinenbauingenieure nach „professionellen Standards“ aus, die direkt von den Unternehmen in Auftrag gegeben werden. Herr Truong Anh Dung (Direktor der Abteilung für Berufsbildung und Weiterbildung) (Ministerium für Bildung und Ausbildung) kommentierte: „Bei der internationalen Zusammenarbeit geht es derzeit nicht nur um den Austausch von Studenten, sondern auch um die gemeinsame Gestaltung von Programmen, Qualitätskontrolle und die Anerkennung gemeinsamer Abschlüsse.“

Hinter dieser Fülle verbirgt sich jedoch ein uneinheitliches Bild. Hochwertige Berufsschulen sind vor allem in Großstädten konzentriert, während viele lokale Einrichtungen noch immer auf niedrigem Niveau arbeiten, sich in Berufen überschneiden und es an Investitionen mangelt. Sie sind nicht in der Lage, neue Schüler zu gewinnen. Obwohl die Budgets der Zentralregierung, der Kommunen und der öffentlichen Hand erhöht wurden, mangelt es vielerorts noch immer an Ausrüstung, Übungswerkstätten und heruntergekommenen Einrichtungen. Nicht-öffentliche Berufsbildungseinrichtungen haben Schwierigkeiten, an Land zu gelangen, um ihr Ausbildungsangebot zu erweitern, und viele Schulen müssen Land pachten, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten.

Insbesondere das Berufsbildungssystem konzentriert sich nach wie vor auf kurzfristige Ausbildung, wird von der Hightech-Industrie kaum wahrgenommen, hat keine echten Verbindungen zur Wirtschaft und mangelt es an sozialem Vertrauen. Die Mentalität, „einen Hochschulabschluss zu bevorzugen“ und die Universität als einzigen Weg zum Berufseinstieg zu betrachten, ist noch immer weit verbreitet.

Im Zeitraum 2017–2023 wurden gemäß Plan mehr als 180 öffentliche Einrichtungen fusioniert oder aufgelöst. Das System ist nun schlanker, doch seine Effektivität ist noch immer fraglich. Laut Pham Vu Quoc Binh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Berufsbildung und Weiterbildung, wird das Land bis Ende 2024 1.886 Berufsbildungseinrichtungen mit mehr als 2,43 Millionen eingeschriebenen Schülern haben und damit das Ziel zu über 100 % erreichen. Allerdings absolvieren mehr als 70 % der Schüler auf Grundschulniveau Kurzzeitkurse mit niedrigem Einstiegsniveau. Auf die Mittel- und Hochschulstufe – die Säulen der formalen Berufsausbildung – entfallen nur etwa 29 %.

Durchbruchschance

Die Berufsbildung steht vor der Chance eines tiefgreifenden Wandels. Der Rechtskorridor für die Berufsbildung hat sich noch nie so stark verändert wie heute. Die Richtlinie Nr. 21-CT/TW des Sekretariats vom 4. Mai 2023 bezeichnet die Entwicklung der Berufsbildung als bahnbrechende Lösung zur Verbesserung der Qualität der Humanressourcen, insbesondere der Fachkräfte, um den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung und der internationalen Integration gerecht zu werden. Die Richtlinie legt umfassende Anforderungen an die Berufsbildung fest: Vervollkommnung des Rechts in eine offene, vernetzte und marktadaptive Richtung; Universalisierung der Berufsausbildung für Jugendliche, Arbeiter und Landwirte; Neugestaltung des Berufsschulsystems; Modernisierung von Inhalten, Programmen und Lehrmethoden; Stärkung der Verbindung zwischen Staat-Schule-Unternehmen … Das Budget für die Berufsbildung muss entsprechend der Rolle der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, insbesondere in Schlüsselsektoren, erhöht werden.

Der Entwurf des Berufsbildungsgesetzes (geändert), der voraussichtlich Ende 2025 der Nationalversammlung vorgelegt wird, soll einen Beitrag zur Institutionalisierung dieser Ausrichtung leisten. Der Entwurf betont die Dezentralisierung, die zunehmende Autonomie der Ausbildungseinrichtungen, den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und die Verbesserung der Finanzierungsmechanismen. Unternehmen werden ermutigt, sich umfassend am Ausbildungsprozess zu beteiligen – von der Programmgestaltung über die Lehre bis hin zu Investitionen und Personalbeschaffung. Ziel ist der Aufbau eines modernen, transparenten Berufsbildungssystems, das sich an die schnellen Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt anpasst.

Einer der bahnbrechenden Inhalte des Entwurfs ist das Berufsbildende Sekundarschule-Programm – ein integriertes Modell aus allgemeiner Bildung und beruflichen Fähigkeiten für Schüler nach der Mittelschule. Die Schüler absolvieren an Berufsbildungseinrichtungen sowohl eine allgemeine als auch eine berufliche Ausbildung und erhalten nach drei Jahren ein Abitur. Sie können sofort arbeiten oder ihr Studium fortsetzen, ohne das allgemeine Bildungsprogramm wiederholen zu müssen. Das spart Zeit und Kosten, ermöglicht eine flexiblere Gestaltung des Lernpfads und überwindet gleichzeitig die derzeitigen Defizite in der Sekundarbildung. Das Programm wird von qualifizierten Hochschulen und weiterführenden Schulen durchgeführt und gewährleistet so einen doppelten Abschlussstandard: sowohl allgemeine Bildung als auch mittlere berufliche Fähigkeiten. Dieses Modell eignet sich besonders für Schüler in abgelegenen Gebieten, wo die Nachfrage nach Berufsausbildung hoch, der Zugang jedoch begrenzt ist.

Neben dem Berufsoberschulmodell ist die Erneuerung der Berufsschulen in Richtung Technologie-Praxis-Innovation eine wichtige Säule. Nicht nur die Verbesserung der Einrichtungen, sondern auch die Veränderung der Arbeitsweise: Entwicklung von Programmen in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Einbeziehung von Experten als Dozenten und Mitverantwortung für Schulungsmodule, um die Inhalte stets nah am Markt zu halten. Auch internationale Verbindungen müssen gefördert werden, vom Austausch von Dozenten und Studenten bis hin zur Entwicklung von Programmen, die globalen Standards entsprechen.

Viele Experten halten die Zusammenlegung der Berufsbildung unter einer einzigen Verwaltungseinheit, dem Bildungsministerium, für sinnvoll, um das System zu synchronisieren. Wenn das Ministerium sowohl die allgemeine als auch die berufliche Bildung verwaltet, ist die Zusammenarbeit einheitlich und die Umsetzungsverantwortlichen sind nicht mehr verwirrt. Doch dieser Mechanismus allein reicht nicht aus. Ein effektives Ausbildungssystem braucht soziales Vertrauen, und das beginnt mit Kommunikation und Berufsberatung. Herr Truong Anh Dung sagte: „Unternehmen müssen an der Berufsberatung beteiligt werden, damit die Schüler ihren Karriereweg klar erkennen können.“

Wenn sie richtig konzipiert, flexibel umgesetzt und eng mit dem Arbeitsmarkt verknüpft wird, kann die Berufsausbildung durchaus zum Durchbruch führen und zu einer neuen Triebkraft für Wachstum und nationale Entwicklungsziele im neuen Zeitalter werden.

nhandan.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/don-bay-the-che-de-giao-duc-nghe-cat-canh-post878929.html


Kommentar (0)

No data
No data
68 Soldaten, die in Russland paradierten, proben für die Musiknacht „Mutterland im Herzen“
Der Mehrzweck-„Eisenvogel“ Jak-130 wird am Nationalfeiertag, dem 2. September, den Himmel der Hauptstadt aufmischen
Mission A80: „Stormy“ von der Probennacht zum heroischen Nationalfeiertagslied am 2. September
Sonne und Regen trotzen und für das Nationalfest üben
Südostasiatische Zeitungen kommentieren den überwältigenden Sieg der vietnamesischen Frauenmannschaft
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt