Die Verbraucherpreisinflation in den USA ist auf dem niedrigsten Stand seit etwa zwei Jahren. (Quelle: iStock) |
Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Mai 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 %, was den Prognosen der Analysten entspricht, verglichen mit einem Anstieg von 4,9 % im April.
Die Inflation war im Mai die niedrigste seit etwa zwei Jahren und lag bei weniger als der Hälfte des Höchststands von 9,1 % aus Mitte 2022.
Auf Monatsbasis stieg der Verbraucherpreisindex im Mai um 0,1 %, nachdem er im April um 0,4 % gestiegen war. Ohne Berücksichtigung der volatilen Lebensmittel- und Energiepreise stieg die Verbraucherpreisinflation im Mai im Vergleich zum Vorjahr um 5,3 %.
Die Inflationsdaten erscheinen im Rahmen der Sitzung der US-Notenbank am 13. und 14. Juni. Sie könnten Einfluss auf die Zinsentscheidung der Fed am Ende der Sitzung haben.
Nach zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen seit Anfang letzten Jahres wird die Fed bei dieser Sitzung voraussichtlich ihre Zinserhöhungen einstellen.
Laut Bloomberg haben die Inflationsdaten dazu beigetragen, die Markterwartungen zu bekräftigen, dass die Fed bei ihrer geldpolitischen Sitzung in dieser Woche die Zinssätze unverändert lassen wird.
Auch Analysten der Finanzwebsite FXStreet kommentierten, dass es auf Grundlage der bisher veröffentlichten Daten noch keine Anzeichen dafür gebe, dass die Fed sich in letzter Minute zu einer Zinserhöhung entschließen werde.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)