Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Delta- und Bergkombination – Chancen und Herausforderungen für die Agrarindustrie

Die Provinz Phu Tho wurde am 1. Juli 2025 offiziell durch die Zusammenlegung dreier typischer Landschaftsregionen gegründet: Delta, Mittelland und Bergregionen. Diese Kombination hat nicht nur verwaltungstechnische Bedeutung, sondern eröffnet auch ein reiches und vielfältiges sozioökonomisches Bild, wobei die Landwirtschaft als erster Sektor sowohl Chancen als auch Herausforderungen zu spüren bekommt.

Báo Phú ThọBáo Phú Thọ10/10/2025

Zwischen Hügeln und Feldern steht Phu Tho vor einem großen Problem: Wie lassen sich die natürlichen Vorteile maximieren, eine umfassende und nachhaltige Landwirtschaft entwickeln und gleichzeitig die Entwicklungslücke zwischen den Regionen verringern?

Das heutige Gelände von Phu Tho kann als „Miniatur-Norden“ betrachtet werden, mit der Verflechtung von Tiefebenen, hügeligem Mittelland und hohen Bergen. Dies führt zu einem Reichtum an Klima, Boden und Ökosystem und bietet dem Ort das Potenzial für den Anbau vielfältiger Nutzpflanzen und Viehzucht.

Die Deltaregion eignet sich gut für Mechanisierung, Reisanbau, Gemüseanbau und Süßwasseraquakultur; die Mittel- und Bergregionen eignen sich für Tee, Obstbäume, Heilpflanzen und Nutzwälder. Jede Region hat unterschiedliche Stärken, bringt aber auch ihre eigenen Schwierigkeiten hinsichtlich Infrastruktur, Logistik, Produktionsniveau und Marktanbindung mit sich.

Delta- und Bergkombination – Chancen und Herausforderungen für die Agrarindustrie

Das alte Vinh-Phuc- Deltagebiet hat den Vorteil, dass sich dort eine ökologische Landwirtschaft mit hohem wirtschaftlichem Wert entwickeln kann.

In diesem Gesamtbild behauptet sich Phu Tho Agriculture allmählich, während es in eine neue Periode eintritt. Allein in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 erreichte die gesamte Provinz eine Wachstumsrate in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei von etwa 3,26 % im gleichen Zeitraum. Die jährliche Anbaufläche erreichte mehr als 264.000 Hektar, mit einer Getreideproduktion von über 676.000 Tonnen.

Auch in der Viehzucht und Aquakultur gab es positive Signale: Die Produktion von Frischfleisch erreichte rund 324.000 Tonnen (plus 1,7 Prozent) und die Produktion von Meeresprodukten erreichte fast 56.000 Tonnen (plus 5,9 Prozent). Obwohl diese Zahlen nicht gerade herausragend sind, spiegeln sie die erheblichen Anstrengungen des Agrarsektors der Provinz wider, bereits im ersten Jahr nach der Fusion eine stabile Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten.

Der Lichtblick der Landwirtschaft auf Phu Tho ist heute die Umstellung der Produktionsstruktur auf regionale Vorteile und den Einsatz von Hochtechnologie. Im Deltagebiet liegt der Schwerpunkt auf Reisanbau, Gemüseanbau sowie Vieh- und Geflügelzucht; im Mittelland und in den Bergregionen werden Tee, Grapefruit, Bananen und Heilkräuter angebaut und Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ökotourismus kombiniert.

Bis heute wurden in der Provinz über 70 Teeanbaugebiete mit einer Gesamtfläche von 5.800 Hektar, 166 Grapefruitanbaugebiete mit fast 2.600 Hektar und 33 Bananenanbaugebiete mit mehr als 1.000 Hektar eingerichtet, die mit digitaler Transformation und Rückverfolgbarkeit verbunden sind. Dies ist eine Richtung, die die Initiative der Region bei der Verknüpfung von Wertschöpfungsketten und der Steigerung des Wertes landwirtschaftlicher Produkte zeigt.

Delta- und Bergkombination – Chancen und Herausforderungen für die Agrarindustrie

Tee ist die wichtigste Nutzpflanze, die in der alten Region Phu Tho eine starke Marke schafft.

Ein weiterer Vorteil des Delta-Berg-Modells liegt in der natürlichen Komplementarität der Regionen. Das Delta kann zu einem Zentrum für Verarbeitung, Konservierung und Konsum werden, während die Bergregionen hochwertige Spezialitäten liefern. Diese Verbindung trägt, wenn sie effektiv organisiert wird, zur Bildung geschlossener landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten innerhalb der Provinz bei, senkt die Zwischenkosten und schafft gleichzeitig die Voraussetzungen für den Zugang der Menschen in den Bergregionen zu größeren Märkten.

Darüber hinaus eröffnet die Kombination aus landwirtschaftlicher Produktion und Ökotourismus sowie ländlichen Erlebnissen neue Entwicklungsrichtungen für Bergregionen wie Da Bac, Tan Lac, Tan Son oder Yen Lap, wo das Klima kühl, die Landschaft unberührt und die einheimische Kultur reich ist.

Die Vielfalt des Geländes stellt die Landwirtschaft in Phu Tho jedoch auch vor zahlreiche Hindernisse. In den Bergregionen ist die Produktion noch immer fragmentiert und verstreut; die Mechanisierung gestaltet sich aufgrund des steilen Geländes schwierig; die Investitionskosten für Infrastruktur, Bewässerung, Transport und Kühllagerung sind oft um ein Vielfaches höher als in den Ebenen.

Darüber hinaus stellen die Unterschiede im technischen Niveau und im Zugang zu Kapital und Technologie zwischen den Regionen nach wie vor ein großes Problem dar. Viele Haushalte in Bergregionen bewirtschaften ihre Felder noch immer nach traditionellen Methoden und wenden weder mutig neue Produktionsmodelle an noch schließen sie sich Kooperativen und Ketten an. Mit zunehmenden Naturkatastrophen und dem Klimawandel verschärfen die Risiken von Erdrutschen, Erosion und Ernteausfällen die Produktionsschwierigkeiten in Bergregionen zusätzlich.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass die regionale Vernetzung nicht optimal ist. Agrarprodukte aus Bergregionen sind oft schwer haltbar, verursachen hohe Transportkosten und können ohne geeignete Kühllager- und Logistiksysteme leicht beschädigt werden. Mangelnde Transitpunkte und Verarbeitungsgebiete in der Nähe der Rohstoffgebiete erschweren es landwirtschaftlichen Spezialitäten, preislich und qualitativ konkurrenzfähig zu sein.

Gleichzeitig ist die Planung der land- und forstwirtschaftlichen Flächennutzung nicht wirklich einheitlich. Mancherorts kommt es noch immer zu einer unangemessenen Ausbeutung der Wälder oder zu einer Umnutzung der Flächen, was das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung beeinträchtigt.

Vor diesem Hintergrund muss der Agrarsektor von Phu Tho seine Produktionsflächen neu planen und dabei die Stärken jedes einzelnen Geländebereichs hervorheben. In günstigen Gebieten müssen der Einsatz von Hochtechnologie und synchroner Mechanisierung gefördert, konzentrierte Spezialgebiete entwickelt und Produktion und Verarbeitung miteinander verknüpft werden.

Delta- und Bergkombination – Chancen und Herausforderungen für die Agrarindustrie

In vielen Hochlandgebieten der alten Region Hoa Binh hat die Natur die Entwicklung einer sauberen Landwirtschaft in Verbindung mit der Entwicklung eines unberührten Tourismus begünstigt.

Bergregionen müssen bei Investitionen in Infrastruktur, Bewässerung, innerregionalen Transport, Lagersysteme und Gütertransit Vorrang haben. Darüber hinaus müssen die lokalen Behörden eine bevorzugte Kreditpolitik, technische Unterstützung und Berufsausbildung anbieten und junge Menschen und Fachkräfte dazu ermutigen, in schwierige Gebiete zu gehen, um dort die Produktion auszubauen.

Die digitale Transformation gilt weiterhin als Schlüssel zur Vernetzung landwirtschaftlicher Produkte in der Ebene und im Gebirge. Der Einsatz von Produktionsmanagement-Software, QR-Codes zur Rückverfolgbarkeit und die Bereitstellung von Produkten auf E-Commerce-Plattformen haben dazu beigetragen, dass Phu Tho seine Markenprodukte schrittweise etablieren und seine Märkte erweitern konnte. Wenn Menschen Produkte direkt verkaufen, Verbraucher erreichen und an transparenten Wertschöpfungsketten teilnehmen können, steigt ihr Einkommen und ihre Produktionsmotivation wird stärker.

Gleichzeitig müssen Umweltschutz, ökologische landwirtschaftliche Entwicklung und die Anpassung an den Klimawandel als Säulen der kommenden Zeit betrachtet werden. Die Anpflanzung von Wäldern in Kombination mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, die Erhaltung der Bodenbedeckung sowie die Verhinderung von Erosion und Erdrutschen schützen nicht nur Ressourcen, sondern schaffen auch ein ausgewogenes Ökosystem und tragen zu einer nachhaltigeren Entwicklung der Berglandwirtschaft bei. Kombinierte Agroforst-, Bio- und Kreislaufwirtschaftsmodelle tauchen in einigen Regionen allmählich auf und zeigen zunächst positive Ergebnisse.

Man kann sagen, dass die Kombination der Ebenen und der Berge in derselben geographisch-wirtschaftlichen Einheit für Phu Tho eine wertvolle Gelegenheit darstellt, sein vielfältiges landwirtschaftliches Potenzial im Hinblick auf eine grüne, nachhaltige und integrierte Entwicklung auszuschöpfen.

Um jedoch Vorteile in Stärken umzuwandeln, sind vor Ort systematische und synchrone Schritte erforderlich. Dabei spielen Produktionsraumplanung, Infrastrukturinvestitionen, digitale Transformation, Personalentwicklung und Umweltschutz eine Schlüsselrolle. Wenn die Tieflandlandwirtschaft die Hochlandlandwirtschaft unterstützt und die Berglandwirtschaft ihre eigene Identität und ihren eigenen Wert entwickelt, beginnt für die Landwirtschaft in Phu Tho eine Phase der Konvergenz, Entwicklung und des Durchbruchs.

Quang Nam

Quelle: https://baophutho.vn/dong-bang-ket-hop-mien-nui-co-hoi-va-thu-thach-cua-nganh-nong-nghiep-240910.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen
Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt