Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Touristenstrom aus dem „Künstlerdorf“

Als die Malerei auf den Tourismusstrom traf, haben sich „Künstlerdörfer“ wie Ha Thai (Gemeinde Hong Van, Hanoi), Co Do (Gemeinde Co Do, Hanoi) und Hai Minh (Gemeinde Hai Anh, Ninh Binh) in neue Richtungen gewandelt. Sie machen Kunst zu einem Erlebnis, bewahren und lehren traditionelles Handwerk und schaffen stabile Lebensgrundlagen für die einheimischen Arbeiter.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân11/10/2025

Ausländische Touristen erleben die Herstellung von Lackwaren im Dorf Ha Thai. (Foto: LE BICH)
Ausländische Touristen erleben die Herstellung von Lackwaren im Dorf Ha Thai. (Foto: LE BICH)

Dem Dorf einen „neuen Mantel“ anziehen

Kein „Künstlerdorf“ entsteht von selbst. Jeder Raum beginnt mit einem Rückfußabdruck oder wird zufällig im Dorf hinterlassen.

Im Dorf Ha Thai wurden einige Künstler in Familien mit einer Tradition der Lackmalerei geboren, studierten anschließend Bildende Kunst und brachten ihre kreativen Ambitionen in ihre Heimatstädte zurück, wo sie Werkstätten gründeten und Berufsausbildungskurse anboten. Die Handwerker waren nicht mehr so ​​stark von Vorbildern abhängig, sondern experimentierten mit den Künstlern und schufen neue Produkte.

Die Geschichte des Dorfes Co Do beginnt mit kollektiven Erinnerungen. Viele Kinder des Dorfes gehen weit weg und werden in der Kunstwelt berühmt. Eines Tages kehren sie dann in ihre Heimatstadt zurück und bringen Freunde und Schüler mit. Manche sind nicht hier geboren, sondern kommen aus Zuneigung zum Malerdorf und betrachten es als ihre zweite Heimat. Aus dieser Rückkehr und diesem Wiedersehen ist das heutige Co Do entstanden, sowohl ein Ort der Erinnerung als auch eine „offene Schule“ für Touristen und die jüngere Generation. Die kleinen Kinder wissen bereits, wie man Pinsel hält und Farben mischt. Malworkshops gehören zu alltäglichen Aktivitäten.

Im Dorf Hai Minh gibt es zwar kein traditionelles Handwerk, dafür aber den Fleiß und die Bereitschaft der Menschen, Neues auszuprobieren. Die herzliche Zuneigung der Menschen hat viele Künstler dazu bewogen, lange im Dorf zu bleiben und Hai Minh in eine große „Freiluft-Kunstgalerie“ zu verwandeln, in der kleine Gassen und Zäune als Staffeleien genutzt werden können.

Was Touristen in die „Künstlerdörfer“ zieht, ist die Schönheit der Malerei, die vietnamesische Landschaft, die in jedem Haus, jeder lackierten Holztür spürbar ist. Die in das Leben integrierte Kunst verleiht der Landschaft eine neue Schönheit und prägt so eine touristische Identität. Besucher können sich hier auch mit Künstlern unterhalten, selbst malen, basteln und an Gemeinschaftsaktivitäten teilnehmen. Dieser Unterschied hat die „Künstlerdörfer“ in den letzten Jahren zu einem attraktiven Reiseziel gemacht.

Identität weithin verbreiten

Der Erfolg der „Künstlerdörfer“ bei der Touristenanziehung zeigt sich darin, dass alle Künstler über einen künstlerischen Hintergrund oder viel kreative Erfahrung verfügen. In Ha Thai übernimmt der Künstler Tran Cong Dung oft die Aufgabe, den ersten Entwurf in Farbe auf Papier zu zeichnen, während die Dorfarbeiter die Arbeit auf Lack umsetzen. Die Ideen und die künstlerische Sprache der Künstler haben jedoch neue Produktlinien eröffnet, wie z. B. Tischplatten, Schrankplatten, Blumenvasen mit Lotusmotiven auf gefärbten Eierschalen usw., was viele Touristen dazu veranlasste, Großaufträge zu unterzeichnen.

z7103852271911-b8e511d9d6afc3836c36552a9745a21c.jpg
Maler im Dorf Hai Minh ( Ninh Binh ) stellen Touristen ihre Gemälde vor. (Foto: TRAN LOAN)

Im „Künstlerdorf“ Hai Minh arbeiten heute etwa 50 Künstler, die sich jeweils einem anderen Thema und Material widmen, von der Ölmalerei über Kupferstiche bis hin zur Vergoldung. Der „große Baum“ des Dorfes ist der Maler Pham Van Nghe, ein Veteran (Dienstzeit 1971–1974), der während des Widerstandskriegs gegen die USA zur Rettung des Landes Propagandaplakate malte. Bis heute hat er etwa 300 Menschen ausgebildet und so den Grundstein für die Entstehung des „Künstlerdorfs“ gelegt. In seiner Familie hat der älteste Sohn Pham Hoang Diep eine auf Vergoldung spezialisierte Galerie in Ho-Chi-Minh-Stadt aufgebaut. Der zweite Sohn Pham Van Nhuong eröffnete eine Ölgemäldegalerie in Hanoi und in seiner Heimatstadt. Enkel Nguyen Van Minh entschied sich, in seiner Heimatstadt zu bleiben, wo er sowohl schuf als auch Gäste willkommen hieß.

Tourismusexperte Dr. Nguyen Van Luu kommentierte: „Damit das Künstlerdorf nicht auf die Gemeindeebene beschränkt bleibt, sondern sich weltweit ausbreitet, muss es zunächst seine Identität als Wettbewerbsvorteil stärken. In Ha Thai ist es die Lackindustrie mit ihrer jahrhundertealten Geschichte, die heute von zeitgenössischen Künstlern mit modernen Techniken und einer modernen Bildsprache wiederbelebt wird. In Co Do ist es die einzigartige Qualität – jedes Gemälde ist einzigartig und mit der persönlichen Geschichte des Künstlers verbunden. In Hai Minh ist es die Verschmelzung von Gemälden und Küstenleben, die einen seltenen offenen Galerieraum schafft.“

Die Realität sieht heute so aus, dass viele Touristen, die nach Ha Thai, Co Do oder Hai Minh kommen, nur kurz vorbeischauen, ein paar Produkte kaufen und am selben Tag wieder abreisen. Der wirtschaftliche Wert des Tourismus wird nicht voll ausgeschöpft. Es mangelt an Unterkünften und kulinarischen Angeboten, aber wenn sie gut investiert und verwaltet werden, können sie eine Brücke bilden, die dazu beiträgt, die lokale Identität in den Köpfen der Touristen zu verankern und gleichzeitig das nachhaltige Einkommen der Gemeinde zu steigern.

Quelle: https://nhandan.vn/dong-chay-du-lich-tu-lang-hoa-si-post914529.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt