Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Massenkultur im letzten Bestockungsstadium. Dies ist auch die Zeit, in der Ratten den größten Schaden anrichten, wenn keine konzentrierten und gleichzeitigen Maßnahmen zur Rattenbekämpfung ergriffen werden.
Es gibt immer noch Fälle, in denen Landwirte Strom einsetzen, um Ratten zu töten.
Herr Nguyen Van Giap aus der Gemeinde Tan Tien (Hung Ha) investierte viel Geld in Nylon, um sein Feld einzuzäunen und so Ratten daran zu hindern, den Reis anzuknabbern und zu zerstören. Gerade in dieser Zeit, wenn der frühe Reis die Rispen bildet und sich auf die Blüte vorbereitet, wird das Wasser abgelassen, damit die Pflanzen tief wachsen und am Ende der Saison nicht umkippen.
Herr Giap sagte: „Ich umzäune das Feld mit Nylon und fange und töte die Ratten regelmäßig manuell, um den Schaden zu begrenzen. Trotzdem muss ich alle paar Tage aufs Feld gehen, um nachzusehen. Wenn ich Ratten finde, sammle ich die angefressenen, gelben Reisblätter ein und überprüfe gleichzeitig die Nylonumzäunung und stelle Fallen und Köder auf.“
Die diesjährige Ernte ist die zweite, für die die Tan Tien Commune Service Cooperative einen Vertrag mit einem Unternehmen zur Rattenbekämpfung auf den Feldern des Dorfes An Nhan zu einer Gebühr von 100.000 VND/Sao/Jahr abgeschlossen hat.
Herr Tran Van Chinh, Direktor der Kooperative, erklärte: „Für jede Anbausaison organisiert das Unternehmen die Ausbringung von biologischen Ködern zu festgelegten Zeiten. Während des Reisanbaus kontrollieren die Bauern ihre Felder und melden den Rattenbefall der Kooperative, die dann das Unternehmen mit der Rattenbekämpfung beauftragt. Das Unternehmen garantiert die Wirksamkeit der Maßnahmen und entschädigt die Bauern für die durch Ratten verursachten Schäden. Daher beteiligen sich die Bauern aktiv. Ausgehend vom Pilotprojekt im Dorf An Nhan werden wir die Ergebnisse auswerten und in Zukunft auf die gesamte Gemeinde ausweiten. In Gebieten, die noch keinen Vertrag mit dem Unternehmen abgeschlossen haben, organisiert die Kooperative die Ausbringung von biologischen Ködern und führt gleichzeitig eine manuelle Rattenbekämpfung auf den Feldern durch.“
Die Zerstörung von Reisfeldern und anderen Feldfrüchten durch Ratten ist in vielen Gemeinden ein weit verbreitetes Problem, insbesondere in der Nähe von Dörfern, entlang von Deichen und Straßen sowie in Industriegebieten und Ballungszentren. Laut Einschätzung des Agrarsektors ist der aktuelle starke Anstieg der Rattenpopulation hauptsächlich auf die zunehmend komplexen Auswirkungen des Klimawandels zurückzuführen. Auch die Diversifizierung der Landwirtschaft und die kontinuierliche Fruchtfolge schaffen günstige Bedingungen für die Rattenpopulation. Der Rückgang natürlicher Feinde wie Schlangen, Katzen und Eulen trägt ebenfalls zu dieser Situation bei. Die Bekämpfung von Ratten ist nicht flächendeckend organisiert. Viele Gemeinden haben zwar Verträge mit Schädlingsbekämpfungsunternehmen abgeschlossen, doch aufgrund der Überschneidung der Felder blieben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Trotz der Empfehlungen von Fachabteilungen und lokalen Behörden wird in einigen Gemeinden immer noch Strom zur Rattenbekämpfung eingesetzt.
Zur Umsetzung von Maßnahmen zur Rattenbekämpfung und zum Schutz der Produktion hat der Agrarsektor einen Plan zur Durchführung der Kampagne entwickelt; spezialisierte Einheiten wurden angewiesen, sich mit den lokalen Behörden abzustimmen, um die Aufklärung über die Risiken und schädlichen Auswirkungen von Ratten zu verstärken; die Bevölkerung wurde über wirksame Maßnahmen zur Rattenbekämpfung aufgeklärt; Beamte wurden zur Unterstützung von Inspektionsteams entsandt, um den Handel und die Verwendung von Pestiziden zu kontrollieren; der Handel und die Verwendung von Rattengiften, die nicht auf der Liste der in Vietnam zugelassenen Mittel stehen, werden strengstens verfolgt.
Frau Nguyen Thi Nga, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärte: „Ratten gehören aufgrund ihrer Lebensweise und ihrer schnellen Vermehrung zu den schwer zu bekämpfenden Schädlingen. Um die durch Ratten verursachten Schäden zu minimieren, müssen die Gemeinden daher frühzeitig, zu Beginn jeder Anbausaison, gezielt, regelmäßig, kontinuierlich und gemeinschaftlich gegen Ratten vorgehen. Insbesondere sollten die Hauptbefallszeiten klar identifiziert und gleichzeitig Bekämpfungskampagnen gestartet werden, um eine hohe Effizienz zu erzielen. Während der Anbausaison führen die Gemeinden Kampagnen von Ende Juli bis Ende August durch, also vor Beginn der Paarungszeit der Ratten. Der Agrarsektor empfiehlt den Gemeinden, verschiedene Maßnahmen zur Rattenbekämpfung zu kombinieren und dabei den Schwerpunkt auf manuelle Maßnahmen wie Ausgraben, Fangen und Fallenstellen sowie den Einsatz natürlicher Feinde und biologischer Rattengifte zu legen. Der Einsatz von Strom, verbotenen oder nicht zugelassenen Medikamenten zur Rattenbekämpfung ist strengstens untersagt.“
Darüber hinaus sollten Grasböschungen regelmäßig gemäht, Büsche entfernt, Erdhügel begrenzt und Erntereste vor und nach der Aussaat beseitigt werden, um den Lebensraum von Ratten einzuschränken; es sollten kompakte Pflanzen in einer Saison angebaut und zügig geerntet werden, um die Verlängerung der Nahrungsquellen und Lebensräume für Ratten zu begrenzen.
Ngan Huyen
Quelle: https://baothaibinh.com.vn/tin-tuc/4/205664/dong-loat-cac-bien-phap-diet-chuot-bao-ve-san-xuat







Kommentar (0)