Am Morgen des 9. November finden in vielen Orten des Landes Spatenstiche für Internate der Primar- und Sekundarstufe in den Grenzgemeinden statt. Dies ist nicht nur eine gewöhnliche Baumaßnahme, sondern ein konkreter Schritt zur Umsetzung einer Politik, die seit vielen Monaten sorgfältig von der zentralen bis zur lokalen Ebene vorbereitet wurde – im Geiste von „Dringlichkeit, Entschlossenheit, Gewissheit und Effektivität“.
Am 18. Juli 2025 veröffentlichte das Politbüro die Bekanntmachung Nr. 81-TB/TW, in der die Investitionspolitik zum Bau von 248 weiterführenden Internaten in 248 Grenzgemeinden beschlossen wurde. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen bis 2025 zunächst 100 neu gebaute oder renovierte Schulen fertiggestellt werden, die als Vorbild für die Realisierung des gesamten Projekts dienen sollen. Ziel ist es, das Projekt in den darauffolgenden zwei bis drei Jahren abzuschließen.

Neben dem Investitionsziel legt die Bekanntmachung Nr. 81-TB/TW klar die Verantwortlichkeiten fest: Das Ministerium für Bildung und Ausbildung überprüft die Internats-/Halbinternatsrichtlinien, organisiert und schult Lehrkräfte, die die ethnischen Sprachen beherrschen; das Bauministerium leitet die Entwicklung von Standardmodellen; das Finanzministerium gleicht die Ressourcen aus; die Kommunen stellen Landmittel und Infrastruktur bereit und mobilisieren die Streitkräfte zur Beteiligung an der Umsetzung; gleichzeitig wird die Partnerschaft zwischen Schulen im ganzen Land gefördert, um benachteiligte Gebiete zu unterstützen.
Regierungsaktionsplan: „Offene“, sichere und nachhaltige Standards
Am 26. September 2025 erließ die Regierung die Resolution Nr. 298/NQ-CP zum Aktionsplan für die Umsetzung der Bekanntmachung 81-TB/TW. Die technischen Standards sind klar definiert: Jede Schule umfasst 5 bis 10 Hektar und hat etwa 30 Klassen mit insgesamt rund 1.000 Schülern. Sie zeichnet sich durch ein offenes und flexibles Design aus, das der lokalen Kultur, dem Gelände und dem Klima der jeweiligen Region angepasst ist. Die Infrastruktur (Strom, Trinkwasser, Entwässerung, Verkehr, Telekommunikation) ist vollständig und die Schulen sind vor Naturkatastrophen (Erdrutsche, Überschwemmungen, Stürme usw.) geschützt. Es gibt ausreichend Platz für Unterricht, Internat, öffentliche Einrichtungen, Mensa, Mehrzweckhallen, Sportanlagen, Bibliotheken und Bereiche für die Entwicklung von Lernerfahrungen.
Zergliederte Geländeflächen dürfen kleiner als 5 Hektar und unter 30 Schichten sein, sofern Mindeststandards erfüllt werden; dicht besiedelte Gebiete dürfen mehr als 30 Schichten umfassen. Der Zeitplan wird hervorgehoben: Baubeginn von 100 Schulen im Jahr 2025 und Fertigstellung bis zum 30. August 2026.
Am 9. Oktober 2025 erließ der Premierminister den Beschluss 2231/QD-TTg, mit dem 18 Gemeinden in Grenzgebieten zusätzliche 6,640 Milliarden VND für Investitionen in Schulen bereitgestellt werden. Nghe An ist eine dieser Gemeinden und erhält mit rund 681,461 Milliarden VND einen hohen Zuschuss für zehn Schulen. Der Bau der Grund- und Sekundarschule Na Ngoi mit Internat hat bereits begonnen. Das Schulgebäude erstreckt sich über eine Fläche von etwa 5,5 Hektar und umfasst 49 Klassenzimmer. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf fast 240 Milliarden VND. Ziel ist es, über 1.900 Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Gemäß Dokument 10545/VPCP-KGVX vom 31. Oktober 2025 beauftragte der Premierminister außerdem: Das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit der Organisation einer Grundsteinlegung, die am 9. November in Präsenz und online stattfinden soll; das Finanzministerium mit der Durchführung der Verfahren zur Zuweisung von 1.500 Milliarden VND an Einsparungen aus den Parteitagen auf allen Ebenen für den Bau von Grenzschulen zwischen den Ebenen.
Synchrone Implementierung in den Lokalitäten
Lao Cai : Es wird erwartet, dass am Morgen des 9. November mit dem Bau von vier Schulen in den Gemeinden Mu Sung, Y Ty, Muong Khuong und Pha Long begonnen wird. Die Bauzeit beträgt neun Monate, die Fertigstellung ist für den 30. August 2026 geplant. Der Bau der übrigen Schulen in den Gemeinden Ban Lau, Trinh Tuong, Si Ma Cai, Ban Vuoc und Ban Phiet soll 2026 beginnen und 2027 abgeschlossen sein.
Schulgebäude in Grenzgemeinden werden zeitgleich mit Klassenzimmerblöcken, Schlafsälen, Mehrzweckhallen, Bibliotheken, Küchen und technischer Infrastruktur ausgestattet. Jede Schule umfasst 28 bis 36 Klassenzimmer und bietet Platz für 980 bis über 1.200 Schüler. Die Einrichtungen entsprechen den vom Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschriebenen Standards der Stufe 2. Die Gesamtinvestition pro Schule beläuft sich auf 230 bis 299 Milliarden VND.
Nghe An : Von den zehn Internaten mit weiterführender Schule, deren Investitionen die Zentralregierung für 2025 genehmigt hat, hat der Bau der Schule in der Gemeinde Na Ngoi offiziell begonnen. Für die übrigen neun Schulen in Grenzgemeinden wie Nhon Mai, Keng Du, Bac Ly und Mon Son hat das Bildungsministerium die Planung abgeschlossen und dem Provinzvolkskomitee zur Genehmigung vorgelegt. Die Grundsteinlegung ist für den 9. November 2025 geplant.
Ha Tinh : Die Provinz hat in ihren sieben Grenzgemeinden eine Bestandsaufnahme abgeschlossen, eine Liste erstellt und Investitionen in sieben Schulprojekte für den Zeitraum 2025–2026 mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 740 Milliarden VND vorgeschlagen. Zwei dieser Projekte, die Grund- und Sekundarschule Son Kim 1 mit Internat und die Grund- und Sekundarschule Huong Khe mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von fast 300 Milliarden VND, werden voraussichtlich 2025 mit dem Bau beginnen. Die verbleibenden fünf Projekte in den Gemeinden Son Kim 2, Son Hong, Vu Quang, Huong Xuan und Huong Binh mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 440 Milliarden VND sollen voraussichtlich 2026 realisiert werden.
Cao Bang : Laut Plan sollen in der Provinz elf Internate in Grenzgemeinden errichtet werden. Jedes Internat wird 5 bis 6,5 Hektar groß sein und 29 bis 35 Klassen für 950 bis 1.200 Schüler umfassen. Die Gesamtinvestition pro Schule beträgt 190 bis 220 Milliarden VND. Die Bauzeit ist vom 15. Dezember 2025 bis zum 30. Juni 2026 geplant, die Fertigstellung und Übergabe der Schulen im August 2026.
Quang Tri : Die Provinz plant Investitionen in den Bau, die Modernisierung und den Ausbau von zehn neuen Grund- und weiterführenden Schulen sowie in die Modernisierung, Renovierung und den Ausbau von sechs allgemeinen Schulen oder ethnischen Internaten zu weiterführenden Schulen in 15 Grenzgemeinden. Die Provinz schlug dem Ministerium für Bildung und Ausbildung Investitionen in vier weiterführende Internate vor, deren Bau 2025 beginnen und 2026 abgeschlossen sein soll. Diese Schulen sollen in den Gemeinden Dakrong, Huong Phung, Dan Hoa und Thuong Trach entstehen.
An Giang : Es wird erwartet, dass am Morgen des 9. November in An Giang gleichzeitig mit dem Bau von Internaten in den Grenzgemeinden begonnen wird. Das Internat Vinh Gia umfasst eine Projektfläche von 4,29 Hektar, 45 Klassen mit 1.500 Schülern, davon etwa 600 im Internat, und die Gesamtinvestition beläuft sich auf über 186 Milliarden VND. Das Internat Giang Thanh hat eine Projektfläche von 4,2 Hektar (geplant ist ein weiterer Hektar) und umfasst 30 Klassen mit 1.000 Schülern, davon etwa 430 im Internat. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 187,5 Milliarden VND.
Gia Lai : Die Gesamtinvestition für sieben Grenzschulen wird voraussichtlich 1.516 Milliarden VND aus dem Zentralhaushalt betragen, wovon 397.149 Milliarden VND als erste Anzahlung geleistet werden. Diese Anzahlung dient der Investitionsvorbereitung und dem Baubeginn im Jahr 2025. Die Provinz arbeitet derzeit mit Hochdruck an der Fertigstellung der Verfahren, um den Baubeginn gleichzeitig zu ermöglichen. Geplant ist die Einweihung der sieben Schulen am 30. August 2026 und der Schulbetrieb im Schuljahr 2026/27.
Lai Chau : Die Provinz wird im Jahr 2025 fünf Schulen errichten, von denen drei in den Gemeinden Phong Tho, Pa Tan und Bum Nua bereits im Bau sind. Zwei weitere Schulen entstehen in den Gemeinden Hua Bum und Dao San. Die Vorbereitungsarbeiten für den Spatenstich sind abgeschlossen und finden am 9. November statt.

Andere Ortschaften mit Landgrenzen wie Tuyen Quang, Lang Son, Lao Cai, Dien Bien, Thanh Hoa, Hue, Da Nang, Quang Ngai, Dak Lak, Lam Dong... bereiten sich ebenfalls dringend auf den Baubeginn von ethnischen Internaten auf verschiedenen Ebenen vor.
Versprechen von Fortschritt für die Menschen im Grenzgebiet
Die gleichzeitige Grundsteinlegung für mehrstufige Internate für ethnische Minderheiten erzeugte nicht nur eine positive Medienwirkung, sondern war auch ein „Versprechen des Fortschritts“ für die Menschen in den Grenzgebieten.
Gemäß Bekanntmachung 81-TB/TW ist die Investition in Schulen in Grenzgemeinden eine zentrale Aufgabe der sozioökonomischen Entwicklung und der Umsetzung ethnischer Politik. Ziel ist es, das Wissen der Bevölkerung zu erweitern, lokale Fachkräfte auszubilden, die materielle und geistige Lebensqualität zu verbessern sowie die nationale Verteidigung und Sicherheit zu stärken.
Das Modell der stufenübergreifenden Internatsunterbringung löst die Probleme der Geografie, der Entfernung und der geringen Bevölkerungsdichte und ermöglicht die Organisation von Unterricht, Lernen und Förderung der Schüler unter sicheren Bedingungen mit angemessener Verpflegung, Unterkunft und Lebensbedingungen, während es auf einem Standarddesign basiert, um den Fortschritt zu beschleunigen, Kosten zu sparen und die Qualität zu gewährleisten.
Andererseits trägt der in der Resolution 298/NQ-CP festgelegte Standard des „offenen Designs“ dazu bei, dass sich jedes Projekt an die nationale Kultur, das Terrain und das Klima der jeweiligen Region anpasst. Von Mehrzweckhäusern über Kultur- und Kunstzentren bis hin zu Produktionsstätten werden die Objekte praxisorientiert und nachhaltig gestaltet und tragen so zum Ziel einer umfassenden, erfahrungsbasierten Bildung bei.

Die Kluft verringern, mit Wissen an der Grenze „festhalten“.
Langfristig wird das Netzwerk von Internaten in Grenzgemeinden dazu beitragen, die regionale Bildungslücke zu verringern, lokale Fachkräfte auszubilden und – was noch wichtiger ist – die nationale Verteidigungs- und Sicherheitslage der Bevölkerung auf der Grundlage von Wissen, Disziplin und Fertigkeiten zu stärken. Die zentrale Botschaft von 81-TB/TW lautet: Durch Bildung soll das Wissen der Bevölkerung verbessert, Kader ethnischer Minderheiten ausgebildet, der Lebensstandard angehoben und die Souveränität über die Grenzen gewahrt werden.
Der Spatenstich am 9. November ist daher nicht das Ziel, sondern der Ausgangspunkt einer langfristigen Kampagne: „Offene“ Standards in konkrete Projekte umsetzen; Hauptstadt, Region und Klassenzimmer in sichere, moderne Schulumgebungen verwandeln; die Resonanz von Zentralregierung, lokalen Behörden, Unternehmen und Streitkräften in neues Vertrauen von Eltern und Schülern an der Grenze des Vaterlandes umwandeln.
Quelle: https://baolaocai.vn/dong-loat-khoi-cong-truong-noi-tru-lien-cap-o-bien-gioi-loi-hua-tien-do-truoc-nhan-dan-post886310.html






Kommentar (0)