Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neue Impulse zur Erschließung von Investitionsressourcen

Việt NamViệt Nam26/12/2024


Die Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Investitionen im Rahmen des Modells der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) im Gesetz Nr. 57/2024/QH15 wird Hindernisse für ÖPP-Projekte beseitigen und die Gewinnung von Investitionskapital fördern.

Neue Bestimmungen im Gesetz Nr. 57/2024/QH15 zur Änderung verschiedener Inhalte des PPP-Gesetzes tragen dazu bei, Hindernisse für Projekte abzubauen und Investitionen anzuziehen. Foto: D.T.

Das Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Investitionsgesetzes im Rahmen des Modells der öffentlich-privaten Partnerschaft und des Vergabegesetzes (Gesetz Nr. 57/2024/QH15) wurde von der 15. Nationalversammlung in ihrer 8. Sitzung verabschiedet.

Dies ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung des Rechtsrahmens, zur Beseitigung von Investitionshemmnissen und zur Förderung der Infrastrukturentwicklung. Die Änderungen beseitigen nicht nur bestehende Hindernisse, sondern eröffnen auch große Chancen für künftige öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP).

Aufhebung der Beschränkungen für einzelne Sektoren und der Mindestkapitalanforderungen

Bisher erlaubte das PPP-Gesetz Projekte nur in fünf Schlüsselbereichen: Verkehr, Stromnetz, Wasserversorgung, Gesundheitswesen und Bildung, mit einem Mindestkapital von 100 bis 200 Milliarden VND. Dies schränkte die Umsetzung kleinerer Projekte ein, insbesondere in Regionen mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, wo private Investitionen dringend benötigt werden, um Probleme zu lösen.

Das Gesetz Nr. 57/2024/QH15 hat diese Beschränkungen aufgehoben und ermöglicht die Anwendung der PPP-Methode in allen Bereichen entsprechend den Erfordernissen der sozioökonomischen Entwicklung. Die Erweiterung des Investitionsumfangs und der Wegfall der Mindestkapitalanforderung schaffen günstige Bedingungen für Kommunen zur Umsetzung dringender, aber kleinerer Infrastrukturprojekte, wodurch mehr Investoren angezogen und die Kapitaleffizienz verbessert werden.

Dies ist ein Durchbruch, der nicht nur die Flexibilität erhöht, sondern auch die Kreativität bei der Entwicklung neuer Projekte fördert und den praktischen Bedürfnissen jeder Region gerecht wird.

Erhöhen Sie den Anteil des staatlichen Kapitals, der sich am Projekt beteiligt

Eine wichtige Neuerung des Gesetzes Nr. 57/2024/QH15 ist die Erhöhung des staatlichen Kapitalanteils an PPP-Projekten auf maximal 70 % der Gesamtinvestition für Projekte mit hohen Kosten für die Geländebereinigung oder in wirtschaftlich benachteiligten Gebieten. Zuvor waren maximal 50 % staatliches Kapital zulässig, was zum Stillstand vieler Projekte führte, da diese für private Investoren nicht attraktiv genug waren.

Die neuen Regelungen reduzieren nicht nur die finanzielle Belastung für Investoren, sondern schaffen auch Sicherheit bei der Beteiligung an risikoreichen Projekten. Die höhere staatliche Kapitalquote trägt dazu bei, dass wichtige Infrastrukturprojekte zügig und termingerecht umgesetzt werden, was die Qualität öffentlicher Dienstleistungen verbessert und das Wirtschaftswachstum fördert.

Strenge Reform der Investitionsverfahren

Die Vereinfachung von Investitionsverfahren ist eine der obersten Prioritäten bei der Änderung des PPP-Gesetzes. Das Projektbewertungs- und Genehmigungsverfahren wurde gestrafft und stark dezentralisiert. Dies verkürzt nicht nur die Genehmigungszeiten, sondern erhöht auch die Flexibilität und trägt dazu bei, dass Projekte zügig umgesetzt werden können und so den dringenden Bedürfnissen von Bevölkerung und Wirtschaft gerecht werden.

Das neue Gesetz schreibt insbesondere vor, dass der gesamte Projektbewertungs- und Genehmigungsprozess offen und transparent sein muss, um Korruption und Verschwendung einzudämmen. Investoren werden zudem ihre Rechte durch klarere und transparentere Verfahren garantiert.

Diese Reform soll ein günstigeres und attraktiveres Investitionsumfeld schaffen, nicht nur für inländische Investoren, sondern auch für ausländische Partner.

BT-Vertrag mit Innovationsmechanismus neu anwenden

Das Gesetz Nr. 57/2024/QH15 markiert die Wiedereinführung von BT-Verträgen (Build-Transfer-Verträgen) nach einer langen Aussetzung. Diese wichtige Vertragsform ermöglicht es Investoren, Infrastrukturprojekte ohne Verwendung staatlicher Haushaltsmittel vorzuschlagen.

Um jedoch frühere Mängel wie mangelnde Transparenz oder unkontrollierte Kosten zu vermeiden, wurden mit dem überarbeiteten Gesetz strengere Managementvorschriften eingeführt. Das Bieterverfahren zur Auswahl der Investoren wird strikt und nach klaren, öffentlich zugänglichen Kriterien durchgeführt, um Fairness und Effizienz zu gewährleisten.

Darüber hinaus wird der Zahlungsmechanismus für Investoren bereits in der Projektplanungsphase detailliert festgelegt, um eine langfristige Verschuldung zu vermeiden. Auch der Überwachungsmechanismus wurde verstärkt, um Probleme während der Vertragsdurchführung umgehend zu erkennen und zu beheben.

Die Wiederverwendung von BT-Verträgen trägt nicht nur zur Entlastung des Staates vom Finanzdruck bei, sondern erschließt auch private Kapitalquellen und beschleunigt so den Baufortschritt wichtiger Infrastrukturprojekte.

Lösung von Problemen in Übergangsprojekten

Aktuell stehen viele BOT- und BT-Projekte aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen vor Umsetzungsschwierigkeiten. Das Gesetz Nr. 57/2024/QH15 ermöglicht die Anwendung neuer Bestimmungen auf Verträge, die vor Inkrafttreten des Gesetzes geschlossen wurden. Dadurch werden die Voraussetzungen für die Fortsetzung der Projekte geschaffen und gleichzeitig eine rechtliche Grundlage zur Lösung auftretender Probleme bereitgestellt.

Die Regierung erlaubt zudem die Erprobung von PPP-Projekten in unregulierten Gebieten in Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang. Dies bietet den Kommunen die Möglichkeit, das Potenzial von BT-Verträgen optimal auszuschöpfen, privates Kapital anzuziehen und eine flexible Infrastrukturentwicklung zu fördern.

Man kann sagen, dass die Änderung des PPP-Gesetzes nicht nur aktuelle rechtliche Probleme löst, sondern auch einen klaren, transparenten und effektiven Rechtsrahmen für künftige öffentliche Infrastrukturprojekte eröffnet.

Reformen wie die Ausweitung der Investitionsfelder, die Erhöhung des Anteils des Staatskapitals und die Wiedereinführung von BT-Verträgen belegen die Bemühungen der Regierung, Ressourcen freizusetzen und die sozioökonomische Entwicklung zu fördern.

Bei effektiver Umsetzung werden diese Änderungen nicht nur die Qualität der Infrastruktur verbessern, sondern auch die nationale Wettbewerbsfähigkeit steigern, inländische und ausländische Investitionen anziehen und eine starke Dynamik für nachhaltiges Wachstum erzeugen.

Quelle: https://baodautu.vn/dong-luc-moi-de-khoi-thong-nguon-luc-dau-tu-d234842.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt