Nachhaltiges Mode- Ökosystem in Vietnam, genährt vom kulturellen Erbe und dem kreativen Geist der Gemeinschaft
Das kreative Bild verändert sich
In den letzten drei Jahrzehnten haben viele Länder proaktiv eine Kreativwirtschaft entwickelt, um Wissen, Talent und kulturelle Identität zu nutzen. Dieses Modell wurde erstmals 1994 im australischen Bericht „Creative Nation“ erwähnt und 1997 durch Initiativen im Vereinigten Königreich ausgeweitet .
Das Modell unterstreicht die Schlüsselrolle von Einzelpersonen und KMU, die im Kreativsektor tätig sind, bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Schaffung von Mehrwert und der Verbesserung der Lebensqualität durch intellektuelle und kulturelle Ressourcen.
In Vietnam befindet sich die Kreativwirtschaft in einer Phase starken Wandels. Die im August 2024 erlassene Richtlinie Nr. 30/CT-TTg des Premierministers priorisiert Investitionen in Humanressourcen und Technologie für Kulturindustrien wie Mode, Kunsthandwerk und Design.
Allerdings werden in der aktuellen Politik und Kommunikation die beiden Begriffe „Kulturwirtschaft“ und „Kreativwirtschaft“ häufig verwechselt, was zu Mehrdeutigkeiten führt und die strategische Ausrichtung unklar lassen kann.
In Vietnam gibt es einige bemerkenswerte kreative Initiativen wie die Vietnam International Fashion Week (VIFW) oder die Vietnam Design Week (VDW), die meisten werden jedoch vom privaten Sektor verwaltet und es fehlt ihnen an strategischer, langfristiger Unterstützung durch den Staat.
Erfolgreiche Models in Südkorea und China machen diese Kluft noch deutlicher. Die von der Stadtregierung geförderte Seoul Fashion Week integriert Handel, Ausstellung und Bildung effektiv durch strukturierte Initiativen wie die Seoul Collection und Fashion Fair.
Ebenso erhält die Shanghai Fashion Week seit 2001 die volle Unterstützung des chinesischen Handelsministeriums, wodurch ein umfassendes kreatives Ökosystem geschaffen wird.
Kleine und kleinste Modeunternehmen in Vietnam verbinden kulturelles Erbe mit nachhaltiger Innovation (Fotoquelle: Vietnam Design Research Studio)
Im Gegensatz dazu müssen Modeunternehmen in Vietnam trotz ihrer geringen Größe, aber ihres starken kreativen Geistes weiterhin mit Herausforderungen aufgrund unzureichender politischer Leitlinien, Investitionen des öffentlichen Sektors und Anerkennung durch die Massenmedien allein zurechtkommen.
Trotz dieser Einschränkungen werden KMU häufig als kleine und mittlere Unternehmen eingestuft – eine Gruppe, die etwa 80 % aller Textil- und Bekleidungsunternehmen in Vietnam ausmacht und über drei Millionen Arbeitsplätze schafft.
Sie agieren oft als Familienbetriebe oder kleine Gruppen ohne große Fabriken oder nennenswerte Marketingbudgets. Dennoch legen sie den Grundstein für ein nachhaltiges Mode-Ökosystem mit einer starken lokalen Identität.
Wie KMU nachhaltige Mode fördern
Eine Ende 2024 von Associate Professor Donna Cleveland (Abteilungsleiterin) und Doktorand Lam Hong Lan (Dozent für Mode) von der School of Communication and Design, RMIT Vietnam, durchgeführte Studie zeichnete das Bild von KMU, die still und leise das schaffen, was das Forschungsteam einen „Kreis des Wohlstands“ nannte.
Dabei entwickeln sich die vier Säulen Wirtschaft, Kultur, Umwelt und Gesellschaft nicht nur parallel, sondern sind auch miteinander verflochten und eng miteinander verbunden.
Durch die Analyse von fünf typischen Fällen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, darunter Marken wie Linht Handicraft, Kilomet109, Moi Dien, KHAAR und Dong Dong, zeigt das Forschungsteam, wie KMU eine eng mit der Gemeinschaft verbundene Kleinproduktion aufrechterhalten und gleichzeitig nachhaltige Innovation und kulturelle Identität fördern können.
Linht Handicraft arbeitet mit Frauen der ethnischen Gruppe der H'mong in Sa Pa zusammen und verwendet handgewebte, indigogefärbte Stoffe, um Produkte mit lokalem Flair herzustellen.
Crazy Lips, eine von Designer Tom Trandt gegründete Marke, arbeitet nach dem Zero-Waste-Modell und arbeitet mit erfahrenen Schneidern in Ho-Chi-Minh-Stadt zusammen. Dieser Ansatz bewahrt nicht nur traditionelle Handwerkskunst, sondern schafft auch eine flexible, anpassungsfähige Produktionskette.
Außerordentliche Professorin Donna Cleveland (links) – Abteilungsleiterin und Frau Lam Hong Lan – Doktorandin und Dozentin für Mode (Fotoquelle: RMIT)
Kilomet109 arbeitet unter der Leitung des Designers Thao Vu mit sieben ethnischen Handwerksgemeinschaften in ganz Vietnam zusammen, um traditionelle Färbe- und Webtechniken wiederzubeleben.
Diese Unternehmen beschränken sich nicht nur auf die Bewahrung des Kulturerbes, sondern integrieren auch proaktiv Technologie und zirkuläres Designdenken, um die Nachhaltigkeit zu verbessern.
KHAAR, eine junge Marke von Kha Ngo, nutzt künstliche Intelligenz, um aus Stoffresten abfallfreie Schnitte herzustellen. Die Marke hat sich durch internationale Veranstaltungen wie die Vietnam Design Week, die Elle Fashion Show und die Vogue Singapore einen Namen gemacht.
Dong Dong, gegründet von Anh Tran, hat sich auf die Herstellung von Handtaschen aus alten Werbeplanen und gebrauchten Industrieverpackungen spezialisiert. Rund 80 Prozent der Materialien der Marke werden von Aquakulturfarmen und Supermärkten im Mekong-Delta gesammelt.
Die Studie hebt jedoch auch die systemischen Barrieren hervor, mit denen KMU im Modesektor in Vietnam konfrontiert sind.
Viele Unternehmen haben aufgrund von Kapital- und Infrastrukturengpässen Schwierigkeiten, ihr Wachstum zu steigern. Die aktuelle Steuerpolitik ist für Geschäftsmodelle, die Recyclingmaterialien oder informelle Arbeitskräfte nutzen, oft ungeeignet.
Dòng Dòng wurde mit einer Geldstrafe belegt, weil es keine Mehrwertsteuerrechnungen von Lieferanten gebrauchter Materialien vorlegte. Marken wie Moi Dien wünschen sich barrierefreie öffentliche Räume, um ihre Produkte zu präsentieren und mit Kunden in Kontakt zu treten. In Vietnam gibt es jedoch derzeit kein Modell, das den Kreativmärkten in Korea oder Singapur ähnelt.
Symbolische Formen der Unterstützung, wie etwa die Anerkennung traditioneller handwerklicher Kreativität als nationaler Wert, bleiben sehr begrenzt.
Um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, schlagen Experten eine Reform des Bildungswesens, den Bau öffentlicher Räume und eine Vereinfachung der Steuerpolitik vor (Fotoquelle: Vietnam Design Research Studio)
Empfehlungen zum Aufbau einer florierenden Kreativwirtschaft
Basierend auf Feldforschung und dem theoretischen Rahmen von Prosperity Fashion schlug das Forschungsteam drei politische Richtungen vor, um KMU effektiv und nachhaltig zu unterstützen:
1. Stärkung der Modeausbildung: Die Grundprinzipien nachhaltiger Mode, der abfallfreien Produktion und gemeinschaftsbasierter Designansätze müssen sowohl auf Sekundar- als auch auf Tertiärstufe deutlicher in die Mode- und Designlehrpläne integriert werden.
2. In den öffentlichen Raum investieren: Dies ermöglicht KMU, Produkte zu präsentieren, Verbraucher zu informieren und Kontakte zu anderen Unternehmen zu knüpfen.
3. Verwaltungs- und Finanzreformen: Dazu gehören die Vereinfachung von Steuerverfahren, die offizielle Anerkennung nicht-traditioneller Geschäftsmodelle und die Schaffung spezifischer Anreize für Unternehmen, die recycelte Materialien verwenden oder Arbeitsplätze für lokale Arbeitnehmer schaffen.
Unter den richtigen Bedingungen und mit der richtigen Förderpolitik können KMU eine entscheidende Rolle bei der Bildung einer Kreativwirtschaft mit starker kultureller Identität in Vietnam spielen.
Sie spiegeln einen globalen Trend zur Nachhaltigkeit wider und zeigen das Potenzial kleiner Werkstätten, ethnischer Minderheitengemeinschaften und leidenschaftlicher junger Designer, die zusammenarbeiten, um ein neues Mode-Ökosystem aufzubauen.
Dort wird Entwicklung nicht mehr an der Produktionsgeschwindigkeit oder der Marktgröße gemessen, sondern durch kulturelle Tiefe, sozialen Zusammenhalt und Umweltverantwortung definiert.
Die Ergebnisse dieser Studie wurden in Fashion Highlight veröffentlicht – einer internationalen Fachzeitschrift für Modedesign. Die Zeitschrift konzentriert sich auf den Prozess der Gestaltung, Produktion und Kommunikation von Modeprodukten sowie die damit verbundenen kulturellen, ästhetischen und technologischen Aspekte. Lesen Sie die vollständige Studie unter: https://doi.org/10.36253/fh-3101 .
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/dong-luc-sang-tao-cua-nen-kinh-te-viet-nam-153279.html
Kommentar (0)