Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Cashflow-Renditen trugen dazu bei, dass der VN-Index ein 2-Jahres-Hoch erreichte.

Der Aktienmarkt zeigt sich deutlich positiv: In der vergangenen Woche (17. bis 21. Februar) stieg der VN-Index die fünfte Woche in Folge, begleitet von einem kontinuierlichen Kapitalzufluss in den Markt. Der VN-Index schloss die Woche auf dem höchsten Stand seit über zwei Jahren und näherte sich der Marke von 1.300 Punkten.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức23/02/2025

Bildunterschrift Der VN-Index schloss die Woche auf dem höchsten Stand seit über zwei Jahren. Illustrationsfoto: VNA

Eine gute Woche

Die Vietnam Construction Securities Joint Stock Company (CSI) berichtete, dass der Aktienmarkt verhalten in die neue Woche startete, da Gewinnmitnahmen den Index am ersten Handelstag der Woche leicht nachgaben. Der Index erholte sich jedoch schnell und legte anschließend um mehr als 20 Punkte zu – in vier aufeinanderfolgenden Handelstagen.

Der Cashflow explodierte im Segment der mittelgroßen und kleinen Unternehmen, während die Blue-Chip-Aktien (Aktien großer, führender, stabiler und angesehener Unternehmen) abwechselnd zulegten und so den Markt im Gleichgewicht hielten. Der Schwankungsdruck nahm in den letzten beiden Handelstagen der Woche tendenziell leicht zu, doch der Markt blieb stabil, da der Kaufdruck den kurzfristigen Gewinnmitnahmedruck weiterhin überwog.

Zum Abschluss der Handelswoche vom 17. bis 21. Februar notierte der VN-Index bei 1.296,75 Punkten, ein Plus von 20,67 Punkten gegenüber dem Ende der Vorwoche und der höchste Stand der vergangenen Woche. Die Order-Matching-Liquidität stieg die vierte Woche in Folge und überstieg 32,3 % des Durchschnitts der letzten 20 Handelswochen.

Über die gesamte Handelswoche hinweg erreichte die durchschnittliche Liquidität im HOSE-Parkett 730 Millionen Aktien (ein Anstieg von 28,09 % gegenüber der Vorwoche), was einem Handelswert von 16.307 Milliarden VND (ein Anstieg von 15,09 %) entspricht.

Letzte Woche legten 15 von 21 Branchengruppen zu. Angeführt wurde der Marktanstieg und die positive Marktstimmung von Branchen wie Gewerbeimmobilien (plus 5,88 %), Versicherungen (plus 4,47 %), Bauwesen (plus 3,6 %) und Kunststoffindustrie (plus 3,34 %).

Im Gegenteil, der Anpassungsdruck wirkt sich negativ auf einige Branchen aus, wie beispielsweise Konsumgüter (minus 3,46 %), Luftfahrt (minus 2,06 %), Telekommunikationstechnologie (minus 1,99 %)...

Ausländische Investoren verkauften in der vierten Woche in Folge netto Aktien an der HOSE mit einem Handelsvolumen von 979 Milliarden VND. Der Schwerpunkt der Verkäufe lag letzte Woche auf Large-Cap-Aktien wie MWG (374 Milliarden VND),FPT (277 Milliarden VND) und VNM (187 Milliarden VND).

Experten von CSI erklärten, dass die Marke von 1300 Punkten zwar noch nicht überschritten wurde, die vergangene Woche aber insgesamt eine positive Handelswoche für den Aktienmarkt gewesen sei.

Grün dominierte die vergangene Woche vollständig (15 von 21 Branchen legten zu); der Fokus lag dabei auf großen und besonders sensiblen Branchen wie dem Bankensektor (+1,5 %), dem Wertpapierhandel (+3,02 %), dem Wohnimmobilienmarkt (+3,03 %), dem Baugewerbe (+3,6 %), dem Versicherungssektor (+4,47 %) und dem Gewerbeimmobilienmarkt (+5,88 %).

Technisch gesehen konsolidiert sich der Aufwärtstrend nach dem jüngsten explosionsartigen Anstieg sowohl der Amplitude als auch der Liquidität weiter. „Wir erwarten, dass der VN-Index in den kommenden Wochen die psychologisch wichtige Marke von 1.300 Punkten überschreiten und sich der Widerstandszone von 1.307 bis 1.327 Punkten annähern wird“, kommentierte CSI.

Die VNDIRECT Securities Joint Stock Company (VNDIRECT) ist der Ansicht, dass das Wachstum des Aktienmarktes durch positive inländische und internationale makroökonomische Informationen angetrieben wird.

Konkret haben sich die Bedenken hinsichtlich der US-Zollpolitik vorübergehend „abgekühlt“, da die US-Regierung keine weiteren bedeutenden Steuermaßnahmen ergriffen hat, was zu einem Rückgang des Dollar-Index auf rund 106,5 Punkte führte.

VNDIRECT ist der Ansicht, dass die Bedenken hinsichtlich Wechselkursrisiken weitgehend in den Preisen eingepreist sind und sich der Markt allmählich aktuelleren Themen wie dem BIP-Wachstumsziel von 8 % und den bevorstehenden Regierungsentscheidungen zur Ankurbelung der Wirtschaft zuwendet.

Letzte Woche hat die Nationalversammlung offiziell das BIP-Wachstumsziel von 8 % oder mehr im Jahr 2025 gebilligt. Dies ist ein sehr ehrgeiziges Ziel, daher erwartet VNDIRECT, dass die Regierung bald drastische Maßnahmen zur Erreichung dieses Wachstumsziels einführen wird, darunter eine Ausweitung der Fiskal- und Geldpolitik.

Am vergangenen Wochenende wurden auch wichtige Informationen zu Stahlbeständen bekannt, als das Ministerium für Industrie und Handel die Entscheidung Nr. 460/QD-BCT erließ, mit der ein vorübergehender Antidumpingzoll auf warmgewalzte Stahlcoils (HRC) aus China und Indien eingeführt wurde.

Dieser Steuersatz liegt zwischen 19,38 % und 27,83 % und gilt für 120 Tage ab dem 8. März 2025. Laut VNDIRECT wird sich diese Information positiv auf die Stahlbestände, insbesondere auf HPG, auswirken.

Angesichts der aktuellen Entwicklungen geht VNDIRECT davon aus, dass der VN-Index weiter steigen und nächste Woche die starke Widerstandsmarke von 1.300 Punkten testen könnte.

Der Markt kann in diesem Bereich Schwankungen unterliegen, wenn eine Gruppe von Anlegern Gewinne realisiert. VNDIRECT geht jedoch davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Markt die Marke von 1.300 Punkten überschreitet, deutlich gestiegen ist. Anleger sollten daher kurzfristige Korrekturen nutzen, um ihren Aktienanteil zu erhöhen und dabei Unternehmen aus Branchen mit positiven Zukunftsaussichten wie öffentliche Investitionen, Baustoffe, Bankwesen, Wohnimmobilien und Wertpapiere zu priorisieren.

Laut Saigon-Hanoi Securities Joint Stock Company (SHS) steigt der VN-Index kurzfristig über die Unterstützungsmarke von rund 1.280 Punkten und steuert auf die starke Widerstandsmarke von 1.300 Punkten zu. Dies entspricht dem Höchststand im August 2022 sowie dem Höchststand im Jahr 2024 und markiert die obere Grenze des aktuellen mittelfristigen Akkumulationskanals.

„Aktuell sollten wir abwarten, bis sich der mittelfristige Trend aus der derzeitigen, anhaltenden Akkumulationsphase befreit. Angesichts der recht positiven Trendentwicklung und der in den letzten Wochen stetig gestiegenen Liquidität hat der VN-Index die Aussicht, die Widerstandszone von 1.300 Punkten zu durchbrechen“, so SHS.


Laut SHS verzeichnet der Markt seit fünf Wochen steigende Kurse bei gleichzeitig steigendem Handelsvolumen. Die Handelsaktivitäten sind rege und wechseln zwischen verschiedenen Branchen. Dieser positive Kursanstieg in Verbindung mit erhöhter Liquidität deutet auf einen verbesserten Cashflow und eine positive Marktstimmung hin.

SHS geht davon aus, dass die Liquidität an der HOSE weiterhin unter dem Durchschnitt von 18,76 Billionen VND pro Handelstag im Jahr 2024 liegt. Um die starke Widerstandszone des VN-Index zu überwinden, ist daher ein deutliches Wachstumstempo der Unternehmen erforderlich. Dies hängt maßgeblich von den Banken- und Immobilienaktien ab, den beiden Sektoren mit der derzeit höchsten Marktkapitalisierung, sowie von einer kontinuierlichen Verbesserung der Marktliquidität, die den Durchschnittswert von 2024 übertreffen muss.

Die Experten von SHS gaben jedoch an, dass sich die Marktqualität weiterhin positiv entwickle, mit einer guten Differenzierung auf der Grundlage fundamentaler Faktoren und mittel- bis langfristiger Wachstumserwartungen.

Tatsächlich zeigen die Bewegungen des vietnamesischen Aktienmarktes positive Tendenzen, während der größte Aktienmarkt der Welt rückläufig ist.


Der Dow Jones verzeichnet den größten wöchentlichen Rückgang seit vier Monaten


Am letzten Handelstag der Woche, dem 21. Februar, fielen die US-Aktienkurse stark und setzten damit den Ausverkauf nach düsteren Wirtschaftsberichten fort.

Alle drei wichtigen US-Aktienindizes gaben letzte Woche nach, wobei der Dow Jones den größten Rückgang seit Mitte Oktober 2024 verzeichnete. Dies rundete eine Handelswoche ab, die von Sorgen über neue Zolldrohungen und eine schwächere Verbrauchernachfrage geprägt war.

Am letzten Handelstag der Woche, dem 21. Februar, gaben die US-Aktienkurse deutlich nach und setzten damit den Abwärtstrend nach düsteren Wirtschaftsberichten fort. Der Dow Jones Industrial Average schloss mit einem Minus von 1,69 % bei 43.428,02 Punkten. Dies war der niedrigste Schlussstand des Index seit dem 16. Januar, also vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident am 20. Januar.

Der S&P 500 fiel ebenfalls um 1,71 % auf 6.013,13 Punkte. Laut Dow Jones Market Data war dies der größte prozentuale Rückgang sowohl des Dow Jones als auch des S&P 500 seit dem 18. Dezember 2024. Der technologieorientierte Nasdaq Composite gab ebenfalls um 2,2 % auf 19.524,01 Punkte nach.

Laut Chris Williamson, Chefökonom des Finanzdatenanbieters S&P Global, blicken US-Unternehmen nicht mehr optimistisch auf die wirtschaftliche Lage, was Anleger verunsichert und zu starken Kursschwankungen am Aktienmarkt führt. Diese Unsicherheit und Marktvolatilität werden mindestens bis Ende März anhalten.

Präsident Donald Trump kündigte an, in Kürze neue Zölle auf Holz und Forstprodukte zu verkünden, zusätzlich zu den bereits angekündigten Plänen, Zölle auf importierte Autos, Halbleiter und Arzneimittel zu erheben.

Van Giap (vietnamesische Nachrichtenagentur)

Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/dong-tien-tro-lai-giup-vnindex-len-moc-cao-nhat-2-nam-20250223132355736.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt