
Bei der Strategie der Expansion auf internationale Märkte stehen vietnamesische Unternehmen jedoch vor vielen Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Umweltschutzes und der grünen Transformation.
Chancen aus globalen Lieferketten
Vietnam entwickelt sich zu einem neuen Dreh- und Angelpunkt der globalen Lieferkette und zeichnet sich durch herausragende Produktionskapazitäten, qualifizierte Arbeitskräfte, ein stabiles Investitionsumfeld und eine hohe Integrationsgeschwindigkeit aus. Diese Einschätzung gab Global Sources (die weltweit führende B2B-Plattform mit Hauptsitz in Hongkong) auf dem Seminar „Global Sourcing Outlook 2025: Wirtschafts- und Handelsschwankungen – Exportwachstumspotenzial für vietnamesische Unternehmen“ ab, das Anfang November 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand.
Laut Global Sources ist Vietnam mittlerweile mehr als 17 bilateralen und multilateralen Freihandelsabkommen beigetreten und hat sich damit den Zugang zu wichtigen Märkten wie den USA, Europa, Japan und dem Nahen Osten deutlich erleichtert. Neben der Erweiterung des Marktzugangs und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen tragen die Freihandelsabkommen auch dazu bei, dass in Vietnam produzierte Waren bei der Ausfuhr von Steuern befreit oder reduziert werden.
„Freihandelsabkommen der neuen Generation (CPTPP, EVFTA, RCEP) fördern Reformen, institutionelle Kapazitäten und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig bilden sie die institutionelle Grundlage für Marktexpansion und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit“, betonte Professor Dr. Vo Xuan Vinh, Direktor des Instituts für Wirtschaftsforschung der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh -Stadt.
Laut Professor Vo Xuan Vinh sind Freihandelsabkommen einer der neuen Wachstumstreiber für vietnamesische Unternehmen, neben dem digitalen Handel (Steigerung der Produktivität, Senkung der Kosten und Erweiterung des Zugangs für kleine und mittlere Unternehmen), dem nachhaltigen Handel (im Einklang mit grünen, transparenten und verantwortungsvollen globalen Standards) und der Umstrukturierung globaler Wertschöpfungsketten (Möglichkeiten zum Wechsel in Segmente mit höherer Wertschöpfung).
Die tiefe Integration in die globale Lieferkette birgt für vietnamesische Unternehmen sowohl Chancen als auch große Herausforderungen. Eine davon ist die Abhängigkeit vom Handel und die damit verbundenen technischen Hürden. Laut einer Analyse von Professor Vo Xuan Vinh weist Vietnam weiterhin ein hohes Handelsdefizit gegenüber China (75,9 Milliarden US-Dollar) und Südkorea (20,1 Milliarden US-Dollar) auf, was die starke Abhängigkeit von importierten Rohstoffen belegt. Dies erfordert eine dringende Entwicklung der heimischen Zulieferindustrie, um externe Risiken zu minimieren. Gleichzeitig gestaltet sich der Export von Agrarprodukten in die EU und die USA aufgrund verschärfter technischer Handelshemmnisse zunehmend schwierig. Die Einhaltung von Umwelt-, Lebensmittelsicherheits- und Rückverfolgbarkeitsstandards ist daher von höchster Bedeutung und erfordert von vietnamesischen Unternehmen hohe Investitionen.
Aus Sicht internationaler Einkäufer schätzte Edwin Law, Geschäftsführer der australischen Handelskammer in Vietnam (AusCham Vietnam), ein, dass Vietnam eine zunehmend wichtige Rolle im Welthandel spielt. Er erklärte außerdem, dass führende Einkäufer bei vietnamesischen Unternehmen unter anderem auf stabile Qualität, nachhaltige Produktionskapazitäten, transparentes Management und die Einhaltung von ESG-Standards (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) Wert legen.
Umweltherausforderungen und grüner Wandel
Die grüne Transformation ist in der heutigen Zeit keine Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung. Im Zuge der Umstrukturierung globaler Lieferketten ist die duale Transformation (grüne und digitale Transformation) ein neuer Wachstumsmotor, der vietnamesischen Unternehmen hilft, Märkte zu erschließen und auszubauen sowie Exportmarken zu entwickeln. Um diese Chancen zu nutzen, müssen Unternehmen proaktiver, kreativer und mutiger in Kreislaufmodelle für Produktion, Konsum und Recycling investieren.
Die Realität zeigt jedoch, dass viele inländische Hersteller weiterhin auf veraltete, emissionsintensive Technologien setzen und so den CO₂-Ausstoß erhöhen. Experten zufolge kann das Nichterfüllen von Umweltstandards im globalen Trend der nachhaltigen Entwicklung zu Marktanteilsverlusten führen. Gleichzeitig ist die ökologische Transformation ein kostspieliger und komplexer Prozess, der von Unternehmen Bewusstsein, qualifizierte Mitarbeiter und entsprechende finanzielle Mittel erfordert.
Laut Professor Vo Xuan Vinh (Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt) stehen vietnamesische Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen, da neue Nachhaltigkeitsstandards (ESG, Umweltstandards, CBAM) aus der EU, Japan und Südkorea die strikte Einhaltung von Vorschriften zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen erfordern. Gleichzeitig befindet sich Vietnams Rechtsrahmen für grüne Finanzierung, den Handel mit Kohlenstoffzertifikaten und das Recycling noch im Aufbau.
Eine der größten Herausforderungen heutzutage besteht darin, dass sich die ESG-Standards verändert haben. Weltweit wandelt sich die ESG- und Nachhaltigkeitsberichterstattung von freiwilliger zu verpflichtender Offenlegung. Unternehmen müssen entlang ihrer gesamten Lieferkette transparent sein – von der Rohstoffbeschaffung über die soziale Verantwortung bis hin zu den Umweltauswirkungen.
Aus Sicht eines Unternehmens, das auf grüne Transformation setzt, erklärte Herr Pham Van Duc, Vertriebsleiter von Greenovation Packaging Company (Green Pallet), einem in Vietnam ansässigen Hersteller von Holzwerkstoffpaletten und anderen Verpackungsprodukten aus umweltfreundlichen Materialien, dass der Produktionsprozess des Unternehmens auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Qualität ausgelegt sei. Mit einer Kapazität von 3 Millionen Paletten pro Jahr nutzt Green Pallet recyceltes Holz und Holzabfälle optimal, verzichtet auf Formaldehyd und trägt so zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Die vollautomatisierte Produktionslinie wird größtenteils mit Solarenergie betrieben.
„Die Verwendung von Paletten aus Recyclingmaterialien hilft Unternehmen, Produktionskosten zu sparen und trägt zum Ziel der doppelten Klimaneutralität bei: Reduzierung von CO₂-Emissionen und Erhöhung der CO₂-Aufnahme, was dem Produktionskreislaufmodell dient. Dadurch werden auch die Lebensgrundlagen von Land- und Forstwirten verbessert, die Armut verringert und die Ziele des Landes für eine nachhaltige Produktion unterstützt“, erklärte Herr Pham Van Duc.
Angesichts der Herausforderungen im Umweltbereich und des ökologischen Wandels, insbesondere im Hinblick auf globale Prioritäten in Richtung ESG-Standards, ist die Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) unerlässlich, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Umwelt zu schützen. Die Implementierung von EPR bietet vietnamesischen Unternehmen zudem eine Lösung, um Umweltbarrieren und -herausforderungen zu überwinden und sich im Rahmen der globalen Lieferkette nachhaltig zu entwickeln.
Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist ein modernes Umweltmanagementinstrument, das in vielen Ländern weltweit Anwendung findet, um Hersteller und Importeure für die Sammlung, das Recycling und die Entsorgung von Produkten und Verpackungen nach Gebrauch verantwortlich zu machen. Herr Nguyen Thanh Yen, stellvertretender Leiter der Abteilung für Rechtspolitik im Umweltministerium , betonte die zentrale Rolle von Unternehmen bei der Umsetzung der EPR und der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft – einem unaufhaltsamen Trend, der das lineare Nutzungsmodell ablösen wird. Die EPR ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance für Unternehmen, sich nachhaltig zu wandeln, ihre Marken zu stärken und im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/thach-thuc-chuyen-doi-xanh-khi-hoi-nhap-chuoi-cung-ung-toan-cau-20251109091430769.htm






Kommentar (0)