
Der US-Dollar-Index, der die Stärke des Greenbacks gegenüber einem Währungskorb wichtiger Währungen misst, stieg am Freitag um 0,07 % auf 99,31. Im Wochenverlauf fiel er um 0,2 %.
Das Euro/Dollar-Währungspaar schloss den Handelstag mit einem Minus von 0,12 % bei 1,1617 US-Dollar. Die Woche beendete es jedoch mit einem Plus von 0,51 %, da die Risikobereitschaft angesichts zunehmender Spekulationen über eine mögliche Zinssenkungspause der US-Notenbank Fed im nächsten Monat nachließ. Der Schlusskurs über 1,16 US-Dollar lässt aber weiterhin Raum für weitere Kursgewinne.
Gegenüber dem japanischen Yen gab der Dollar um 0,02 % auf 154,52 Yen nach, konnte aber dennoch im Wochenvergleich um 0,7 % zulegen. Der Yen steht weiterhin unter Druck, da die neue Regierung unter Sanae Takaichi eine aggressivere Fiskalpolitik anstrebt. Zudem belastet die vorsichtige Haltung der Bank of Japan (BoJ) hinsichtlich einer Straffung der Geldpolitik die Währung.
Eine Reihe von Wirtschaftsdaten , deren Veröffentlichung sich aufgrund des Stillstands der US-Regierung verzögert hat, werden ab nächster Woche veröffentlicht. Die Risikostimmung wurde durch Sorgen über hohe Aktienbewertungen und Unsicherheit hinsichtlich der Fed-Politik beeinträchtigt.
Mehrere Vertreter der US-Notenbank haben sich vorsichtig geäußert und auf Inflationssorgen sowie fehlende wichtige Arbeitsmarktdaten hingewiesen. Dies lässt vermuten, dass die Fed bei ihrer letzten Sitzung im Jahr 2025 keine Reihe von Zinssenkungen beschließen wird.
Der Markt preist derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 41 % ein, dass die Fed bei ihrer Sitzung im Dezember die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird.
Lou Brien, Stratege beim Investmentbroker DRW Trading, erklärte, der Markt sei aufgrund fehlender Daten und der Reaktionen der Anleger auf Äußerungen von Fed-Vertretern etwas chaotisch. Er sagte, die Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten werde die Marktvolatilität, die in den letzten Wochen aufgrund der Datenknappheit zurückgegangen war, voraussichtlich wieder erhöhen.
Devisenstrategen der Investmentbank Bank of America (BofA) stellten fest, dass die Volatilität ebenfalls zurückgegangen ist, da die Zinsdifferenzen neue Tiefstände erreicht haben. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass mehrere Zentralbanken, darunter die Europäische Zentralbank (EZB), sich dem Ende ihrer geldpolitischen Lockerungszyklen nähern.
Die Bank of America rechnet nun mit einer zunehmenden Volatilität der Zinsdifferenzen und deren Auswirkungen auf die Devisenmärkte nach Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten. Hinzu kommt die erhebliche Unsicherheit hinsichtlich der Zinsprognose der Bank of Japan. Dieses Umfeld könnte die Attraktivität von Yen-Investitionen verringern, den Dollar stärken und den Kaufdruck auf den USD/JPY in den kommenden Wochen aufrechterhalten.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/dong-usd-dung-vung-doi-du-lieu-kinh-te-my-va-quyet-dinh-cua-fed-20251115103017167.htm






Kommentar (0)