Obwohl der US-Dollar in den letzten Handelssitzungen einigermaßen stabil geblieben ist, da die Anleger durch einen Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China beruhigt wurden, ist der Greenback erneut unter Verkaufsdruck geraten, nachdem Moody’s die Kreditwürdigkeit der USA um eine Stufe herabgestuft hat.
George Vessey, Chef-Makro- und Devisenstratege beim Zahlungsunternehmen Convera, prognostiziert, dass der US-Dollar im Hinblick auf die Bewertung wahrscheinlich weiter an Wert verlieren wird.
Der Ausverkauf von US-Vermögenswerten sei wieder eingetreten, nachdem Moody’s die Kreditwürdigkeit des Landes herabgestuft habe, fügte er hinzu.
Der US-Dollarindex, der den Greenback gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, ist seit seinem Höchststand im Januar um 10,6 Prozent gefallen. Dies ist einer der stärksten Rückgänge seit drei Monaten, wie aus Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) hervorgeht.
Dies hat Spekulanten dazu veranlasst, massiv auf die Schwäche des Dollars zu setzen, wobei der Gesamtwert der Leerverkäufe die Käufe um 17,32 Milliarden Dollar überstieg und damit nahe der höchsten Spanne seit Juli 2023 lag.
Die pessimistische Stimmung gegenüber dem US-Dollar ist teilweise darauf zurückzuführen, dass die Währung zu relativ hohen Bewertungen gehandelt wird.
Im Januar lag der Dollarindex 22 Prozent über seinem 20-Jahres-Durchschnitt von 90,1. Aktuell liegt er rund 10 Prozent über seinem 20-Jahres-Durchschnitt.
Der Dollar dürfte weiter schwächeln. Zwar hätten die jüngsten Handelsabkommen die Märkte beruhigt, doch würden sie die langfristigen Vertrauensprobleme der USA nicht lösen, sagte Steve Englander, Leiter der G10-Devisenforschung bei Standard Chartered in New York.
Investoren sorgen sich auch um die langfristige Finanzlage der USA. Analysten gehen davon aus, dass Trumps umfassende Steuersenkungen die US-Staatsverschuldung von 36,2 Billionen Dollar in den nächsten zehn Jahren um drei bis fünf Billionen Dollar erhöhen werden.
Ein Argument gegen eine Dollarschwäche ist allerdings die Widerstandsfähigkeit der US- Wirtschaft . Übertrifft das Wirtschaftswachstum die Erwartungen, könnte die US-Notenbank (FED) die Zinsen über einen längeren Zeitraum unverändert lassen und so den Dollar stützen.
Jack McIntyre, Portfoliomanager bei Brandywine Global, stellte fest, dass die Verbraucheraktivität in den USA trotz Vorhersagen einer möglichen Konjunkturabschwächung bislang stark geblieben sei.
Dennoch neigen er und viele andere dazu, bei einem steigenden Dollarkurs zu verkaufen, statt auf eine Erholung zu setzen.
Quelle: https://nhandan.vn/dong-usd-suy-yeu-sau-khi-moodys-ha-xep-hang-tin-dung-quoc-gia-cua-my-post881115.html
Kommentar (0)