Illustrationsfoto. Foto: Internet
Der Greenback legte am Donnerstagmorgen im asiatischen Handel zu, nachdem die beiden größten Volkswirtschaften der Welt bei Gesprächen am Wochenende „erhebliche Fortschritte“ erzielt hatten, so US-Finanzminister Scott Bessent.
Am Ende einer zweitägigen Arbeit im schweizerischen Genf erklärten Herr Bessent und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer, beide Seiten hätten eine Einigung zur Verringerung des Handelsdefizits zwischen den USA und China erzielt.
Obwohl die Einzelheiten der Vereinbarung nicht bekannt gegeben wurden, haben sowohl die USA als auch China zugesagt, am 12. Mai eine gemeinsame Erklärung abzugeben. Der chinesische Vizepremier He Lifeng bewertete die Atmosphäre der Verhandlungen als „offen, tiefgründig und konstruktiv“.
Unmittelbar nach der Reihe positiver Aussagen reagierte der Devisenmarkt heftig. Der US-Dollarindex – ein Maß für die Stärke des Greenback gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen – stieg im asiatischen Handel um 0,2 Prozent. Auch gegenüber dem japanischen Yen legte der Greenback um 0,3 % zu und erreichte 145,85 JPY/USD. Der Euro fiel unterdessen um 0,2 Prozent auf 1,1226 US-Dollar pro Dollar. Auch riskantere Währungen wie der Neuseeland-Dollar und der Australische Dollar erholten sich und stiegen um 0,2 % bzw. 0,19 %.
Im Gegensatz dazu fiel der Goldpreis – der in unsicheren Zeiten als sicherer Hafen gilt – im Singapur-Handel um 1,3 Prozent auf 3.281,29 Dollar pro Unze. Dieser Schritt erfolgte, nachdem der Goldpreis in der vergangenen Woche um 2,6 Prozent gestiegen war, was eine veränderte Stimmung unter den Anlegern widerspiegelt, da die Handelsspannungen zwischen den USA und China Anzeichen einer Entspannung zeigen.
Der Goldpreis ist seit Anfang 2025 um 25 % gestiegen und erreichte im vergangenen Monat mit fast 3.500 Dollar pro Unze ein Allzeithoch, da die harte Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump am Markt Bedenken hinsichtlich des Risikos eines umfassenden Handelskriegs auslöste. Eine mildere Haltung Washingtons könnte jedoch dazu führen, dass die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold zurückgeht.
Darüber hinaus wurden die globalen Märkte durch eine Reihe weiterer positiver Signale gestärkt. Indien und Pakistan erklärten nach vier Tagen heftiger Kämpfe einen Waffenstillstand, während der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Bereitschaft zum Ausdruck brachte, am 15. Mai in der Türkei mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammenzutreffen. Dies wäre das erste persönliche Treffen seit Ausbruch des Konflikts Anfang 2022.
Dennoch wurde der Goldpreis durch starke Käufe von Zentralbanken und Privatanlegern in China gestützt, das versucht, seine Reserven zu diversifizieren und globale Finanzrisiken zu reduzieren.
In dieser Woche beobachtet der Markt weiterhin den US-Verbraucherpreisindex (VPI) und die Einzelhandelsumsätze, die einen klareren Überblick über die wirtschaftlichen Auswirkungen der jüngsten Handelsspannungen geben dürften.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/dong-usd-tang-manh-nho-tin-hieu-tich-cuc-tu-dam-phan-thuong-mai-my-trung/20250512083355195
Kommentar (0)