Doch immer mehr Forschungsergebnisse zeigen, dass Wildtiere sich mithilfe natürlich vorkommender Substanzen selbst behandeln können. Obwohl es keine Krankenhäuser oder Apotheken gibt, wissen sie dennoch, wie sie ihren Körper auf ihre Weise pflegen können.

Illustration: Getty
Ein aktueller Fall, der für Schlagzeilen sorgte, ist der eines Sumatra-Orang-Utans namens Rakus. Wissenschaftler beobachteten, wie Rakus die Blätter des Akar-Kuning-Baumes kaute, einer Pflanze, die in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Ruhr, Malaria und Diabetes eingesetzt wird. Anschließend trug er den Saft auf eine Wunde in seinem Gesicht auf. Diesen Vorgang wiederholte er mehrmals.
Die Wunde heilte schließlich ohne Infektion ab. Dies ist vermutlich der erste dokumentierte Fall, in dem ein Wildtier aktiv eine bioaktive Pflanze zur Wundbehandlung einsetzte.
Nicht nur Orang-Utans, auch viele andere Primaten wie Schimpansen, Affen und Weißhandgibbons zeigen ähnliche Verhaltensweisen. Man hat beobachtet, wie sie bittere Blätter fressen, Baumrinde kauen oder pflanzliche Substanzen auf ihren Körper reiben.
Es ist bekannt, dass einige Schimpansen Insekten zur Wundbehandlung und sogar zur Hilfe für andere Gruppenmitglieder einsetzen. Obwohl Wissenschaftler die Wirksamkeit dieser Methoden noch untersuchen, beweisen sie damit ein bemerkenswert ausgeprägtes Talent zur Selbstversorgung.

Kameras filmten Schimpansen, die sich Insekten auf eine ihrer Wunden legten, um sich selbst zu behandeln (Foto: New Scientist).
Dieses Verhalten beschränkt sich nicht nur auf Primaten, sondern tritt auch bei vielen anderen Tierarten auf.
Ziegen beispielsweise fressen Pflanzen mit wurmtreibenden Eigenschaften, um Parasiten zu bekämpfen. Papageien und einige andere Vögel fressen Tonerde, um Pflanzengifte zu neutralisieren. Ameisen mischen Pflanzensaft mit Ameisensäure, um antibakterielle Substanzen zum Schutz ihrer Nester herzustellen. Manche Raupen fressen vermutlich gezielt giftige Pflanzen, um ihr Immunsystem zu stärken oder Parasiten abzutöten.
Die Frage ist: Woher wissen diese Tiere, wie man „heilt“?
Einige Wissenschaftler glauben, dass es sich hierbei um ein im sozialen Leben erlerntes Verhalten handeln könnte, wenn junge Individuen Erwachsene beobachten und imitieren.
Andere vermuten, dass die Verwendung von Heilpflanzen auf einer zufälligen Reaktion beruht, bei der ein Tier nach dem Verzehr einer bestimmten Pflanze Schmerzlinderung oder Wohlbefinden erfährt und dieses Verhalten dann wiederholt.
Ein Teil des Selbstheilungsverhaltens ist instinktiv, aber bei Arten mit komplexen Sozialsystemen wie Affen oder Schimpansen spielen Lernen und Kommunikation eine wichtige Rolle, sagen Experten.
Dies legt nahe, dass das Gesundheitsverhalten des Menschen möglicherweise auf einen gemeinsamen Vorfahren mit den Primaten zurückgeht.
Die Beobachtung und Erforschung des Selbstmedikationsverhaltens von Tieren kann wertvolle Erkenntnisse liefern. Insofern kann das Selbstmedikationsverhalten von Tieren dem Menschen helfen, potenziell unbekannte Wirkstoffe zu entdecken , insbesondere angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz, die zu einem globalen Problem wird und die Suche nach neuen Medikamenten aus der Natur immer dringlicher macht.
Vor allem erinnern uns diese Erkenntnisse daran, dass Tiere nicht nur instinktgesteuerte Wesen sind. Sie sind fähig zu fühlen, zu lernen und für sich selbst zu sorgen.
Ein besseres Verständnis des Verhaltens der mit uns lebenden Arten wird dazu beitragen, Respekt vor der Natur zu fördern und ein Gefühl des Schutzes für sie zu schaffen, die nicht nur die Heimat der Wildtiere ist, sondern auch die gemeinsame „Apotheke“ des Planeten.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/dong-vat-hoang-da-tu-chua-benh-nhu-the-nao-20250804072937650.htm






Kommentar (0)