Die DP World Tour hat Sergio Garcias Antrag, eine Geldstrafe von 866.566 US-Dollar zu zahlen, um in das europäische Team aufgenommen zu werden, das 2023 am Ryder Cup gegen die Vereinigten Staaten teilnehmen wird, satzungsgemäß abgelehnt.
Garcias Wechsel wird als letzter Versuch angesehen, sich eine weitere Nominierung für das europäische Team beim prestigeträchtigsten Herren-Mannschaftsgolfturnier der Welt zu sichern, das dieses Jahr vom 29. September bis 1. Oktober auf dem Marco-Simone-Platz in Rom stattfindet.
Laut Telegraph will Garcia die volle Geldstrafe an die DP World Tour zahlen und wird an Turnieren teilnehmen, die von seiner ehemaligen Mutterorganisation festgelegt werden, mit Ausnahme von Spielen, die sich mit der LIV Golf League überschneiden, die dem saudischen Staatsfonds PIF gehört und in der er seit mehr als einem Jahr Mitglied ist.
Sergio Garcia schlägt am 29. April beim Turnier der LIV Golf League in Singapur ab. Foto: AP
Dieses Angebot wurde jedoch von der DP World Tour abgelehnt, da Garcia im Mai dieses Jahres freiwillig seine Mitgliedschaft gekündigt hatte. Aufgrund dieser Entscheidung verlor er auch die europäische Nominierung für den Ryder Cup 2023.
Die Schulden zwischen Garcia und der DP World Tour entstanden, als der spanische Golfer im Juni 2022 eigenmächtig an der ersten LIV Golf League teilnahm und anschließend dem Club beitrat. Im September desselben Jahres ließ Garcia zudem die BMW PGA Championship demonstrativ aus.
In der Geschichte des europäischen Ryder Cups gilt Garcia als Held. Er hält den Punkterekord mit 28,5 Punkten in zehn Turnieren, von denen er sechs mit dem europäischen Team gewann. Beim letzten Turnier, 2021 als Gast in Whistling Straits, Wisconsin, unterlag Europa den USA mit 9:19. Doch angesichts der Umstände trugen Garcia und sein spanischer Landsmann Jon Rahm maßgeblich dazu bei, drei Punkte für Europa zu holen.
Garcia spielt seit 1999 professionell Golf und gewann unter anderem 2017 das Masters-Major-Turnier sowie elf Titel auf der PGA Tour und 16 Siege auf der DP World Tour. Er verbrachte mehr als 450 Wochen in den Top 10 der Weltrangliste.
Nationalemblem
Quellenlink






Kommentar (0)