Der Spotpreis für Gold auf dem internationalen Markt fiel in der Woche vom 4. bis 8. November dramatisch, von über 2.740 USD/Unze auf zeitweise fast 2.640 USD/Unze. Am Ende der Woche stieg der Goldpreis wieder auf 2.684 USD, der Verkaufsdruck blieb jedoch sehr stark.

Im Inland stieg der Ankaufspreis der SJC-Goldbarren um 5 Millionen VND/Tael und der Verkaufspreis um 3 Millionen VND/Tael, bis er auf 82 Millionen VND/Tael (Ankauf) und 86 Millionen VND/Tael (Verkauf) fiel. Einfache runde Goldringe kosten je nach Marke etwa 4–5 Millionen VND/Tael.

Der weltweite Ausverkauf des Goldpreises erfolgte im Kontext der Wahl des republikanischen Kandidaten Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten am 6. November. Der Preisverfall wurde zudem durch den Druck zu Gewinnmitnahmen und Leerverkäufen, die aufgrund der Donald-Trump-Aktion nach unten trieben, noch unvorhersehbarer.

Zuvor hatte es im Jahr 2023 und in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 einen anhaltenden Anstieg des Goldpreises gegeben. Von Anfang 2024 bis zum 30. Oktober stieg der Spotpreis für Gold auf dem internationalen Markt um mehr als 35 % und erreichte am 30. Oktober einen Höchststand von 2.789 USD/Unze.

Vor der US-Wahl kam es zu einer Korrektur beim Goldpreis, wobei positive Signale für Herrn Trump angeführt wurden.

gold1.jpg
Es wird erwartet, dass der Goldpreis diese Woche weltweit stark schwankt. Foto: Kitco

Bis zum Ende der Woche blieb die pessimistische Stimmung bestehen. Viele Menschen sind besorgt, dass die Politik Donald Trumps und seine „Mit dem Strom schwimmen“-Strategie den Goldpreis diese Woche noch weiter in die Höhe treiben könnten.

Die Sorgen über die Aussichten für den Goldpreis nahmen zu, nachdem Donald Trump in einer Siegesrede verkündete, er werde den Kriegen ein Ende setzen. Zuvor hatte Trump wiederholt erklärt, er werde den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine beenden und die Spannungen im Nahen Osten abbauen.

Auch die Nordkorea-Frage wurde von Herrn Trump während seiner vorherigen Amtszeit recht behutsam behandelt.

Der anhaltende Anstieg des Goldpreises in den letzten Jahren ist hauptsächlich auf die weltweit stark gestiegene Inflation aufgrund des Ukraine-Konflikts und der Covid-19-Pandemie sowie aufgeopolitische Spannungen in vielen Regionen der Welt zurückzuführen, die zu Störungen der globalen Lieferketten führen.

Mittlerweile ist die Inflation stark gesunken. Die Inflation in den USA nähert sich dem 2-Prozent-Ziel (von 9,1 Prozent im Juni 2022) und die geopolitischen Spannungen könnten nachlassen, wenn Herr Trump sein Amt antritt.

Dies ist jedoch lediglich die Markterwartung. Neben der Inflation und den geopolitischen Spannungen werden die Goldpreise auch stark von der Stärke des US-Dollars, den Renditen von US-Anleihen und den Zinssätzen beeinflusst.

Die US-Zinsen geraten in einen Abwärtszyklus. Die US-Notenbank (Fed) hat den Leitzins bereits zweimal gesenkt, einmal im September und am 7. November. Es werden weitere Senkungen erwartet, wobei der Leitzins vom aktuellen Niveau von knapp 5 % bis 2026 möglicherweise auf unter 3 % pro Jahr sinken könnte. Dann könnte der US-Dollar an Wert verlieren und der Goldpreis steigen.

Ganz zu schweigen davon, dass die weltweite Inflation in einen neuen Rekordzyklus eintreten könnte, der dem von 2021-2022 in nichts nachsteht, als die Länder darum wetteiferten, die Zinssätze zu senken und Geld in die Wirtschaft zu pumpen, um sie wiederzubeleben, und die Inflation tatsächlich noch nicht das erwartete Niveau erreicht hat.

Eine Reihe von Prognosen namhafter Organisationen gehen weiterhin davon aus, dass der Goldpreis mittel- und langfristig steigen und im Jahr 2025 möglicherweise 3.000 USD pro Unze erreichen wird.

Doch derzeit ist der Pessimismus nach der Veranstaltung um Donald Trump allgegenwärtig und es wird prognostiziert, dass der Goldpreis nächste Woche weiter sinken wird . Die Nachricht, dass China den sechsten Monat in Folge keine Goldkäufe mehr tätigt, belastete die Aussichten für das Edelmetall ebenfalls.

Bei Kitco sagten die meisten Wall-Street-Experten, dass der Goldpreis auch nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten weiter fallen werde. Unterdessen sind auch Privatanleger erschüttert. Trägheit und Trumps Aussagen könnten den Goldpreis in der neuen Woche nach unten ziehen.

Laut Kitcos Umfrage prognostizieren 64 % der Experten einen Rückgang des Goldpreises, nur 21 % gehen von einem Anstieg aus und 14 % sind neutral eingestellt. Was die Main Street betrifft, haben die einzelnen Anleger ihren überwältigenden Optimismus verloren. Bis zu 36 % gehen davon aus, dass der Goldpreis in der neuen Woche fallen wird, und 18 % prognostizieren eine Seitwärtsbewegung.

Es wird prognostiziert, dass die inländischen Goldpreise diese Woche entsprechend den weltweiten Goldpreisen schwanken werden.

Goldpreis nach US-Wahl: Prognose für die nächsten 10 Tage und 2025, wird der Goldpreis steigen?

Goldpreis nach US-Wahl: Prognose für die nächsten 10 Tage und 2025, wird der Goldpreis steigen?

Der Preis für SJC-Goldringe und -Goldbarren fiel im Zuge des weltweiten Goldpreises stark, da Anleger nach der US-Wahl starke Schwankungen der Vermögenspreise befürchteten. Allerdings könnte der Goldpreis in den nächsten zehn Tagen und im Jahr 2025 steigen.
Goldpreise steigen, chinesische „Haie“ sagen weiterhin „Nein“ zu Gold

Goldpreise steigen, chinesische „Haie“ sagen weiterhin „Nein“ zu Gold

Die weltweiten Goldpreise stiegen stark an und die People’s Bank of China (PBoC), der „Hai“ auf dem Goldmarkt, stellte den Kauf im sechsten Monat in Folge ein.
Goldpreis stürzt ab, einfacher Ring verliert 6 Millionen VND: Wird er weiter fallen?

Goldpreis stürzt ab, einfacher Ring verliert 6 Millionen VND: Wird er weiter fallen?

Nach der Wahl Donald Trumps zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten fielen die Goldpreise weltweit stark. Der Preis für inländische einfache Goldringe sank um 5–6 Millionen VND/Tael. Wie wird sich der Goldpreis in Zukunft entwickeln? Werden sie weiter fallen?