Am Nachmittag des 22. April stieg der Spotpreis für Gold auf dem asiatischen Markt stark an und stieg zeitweise um fast 100 USD auf rund 3.495 USD/Unze (entspricht 111 Millionen VND/Tael). Auf dem Inlandsmarkt stieg der Preis für SJC-Gold auf 124 Millionen VND/Tael, verglichen mit 90 Millionen VND/Tael Anfang März.
Der Anstieg erinnert an historische Goldrauschphasen wie 1979/80 oder 2010/11, denen starke Rückgänge folgten. Was steckt hinter diesen Schwankungen und werden die Goldpreise erneut einbrechen?
Der Goldrausch von 1979-1980 und der Crash von 1980-1982
Von Anfang 1979 bis Anfang 1980 schoss der Weltgoldpreis von 230 USD/Unze auf einen historischen Höchststand von 850 USD/Unze im Januar 1980, was einer Steigerung um das 3,7-fache in weniger als einem Jahr entspricht.
Die Hauptursache war die globale wirtschaftliche undgeopolitische Instabilität. Die Inflation in den USA stieg rapide an und erreichte 1980 fast 14,5 Prozent. Grund dafür waren der starke Anstieg der Ölpreise nach der Ölkrise von 1979 und die lockere Geldpolitik der USA in den Jahren zuvor.
Der US-Dollar schwächte sich dramatisch ab, nachdem die USA 1971 den Goldstandard (ein System, das den Wert des US-Dollars in Gold garantierte) beendeten.
Auch geopolitisch war die Welt mit zahlreichen Umwälzungen konfrontiert: Die iranische Islamische Revolution (1979) brachte die Ölproduktion zum Erliegen, und der ab Ende 1979 ausbrechende Konflikt zwischen Afghanistan und der Sowjetunion verschärfte die Lage zusätzlich.
In Zeiten der Instabilität ist Gold zu einem sicheren Hafen geworden, der Cashflows von Privatanlegern und Hedgefonds anzieht und so zum Goldrausch beiträgt.
Anschließend erlebten die Goldpreise jedoch einen starken Rückgang, der von Ende 1980 bis Mitte 1982 anhielt. Von einem Höchststand von 850 US-Dollar pro Unze fielen die Preise auf rund 320 US-Dollar pro Unze, was einem Rückgang von rund 62 % entsprach und einen enormen Schock für den Markt darstellte.
Der Hauptgrund dafür war der starke Anstieg des US-Dollars nach der Umstellung der US-Notenbank (Fed) auf eine restriktive Geldpolitik. Auf dem Höhepunkt wurde der Leitzins im Juni 1981 auf 20 % angehoben, um die Inflation einzudämmen.
Darüber hinaus ist die Marktstimmung stabiler, da die geopolitischen Spannungen allmählich nachlassen, was zu einer sinkenden Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen führt.
In Vietnam war der inländische Goldmarkt während dieser Zeit aufgrund der zentral geplanten Wirtschaft und begrenzter Devisentransaktionen nicht mit der Welt verbunden.
Die weltweiten Goldpreise sind in der Vergangenheit stark gestiegen und dann wieder stark gefallen. Foto: UN
Goldfieber 2010-2011, dann steiler Abschwung von 2011-2015
In weniger als zwei Jahren, von Anfang 2010 bis August 2011, hat sich der Weltgoldpreis fast verdoppelt, von etwa 1.000 USD/Unze auf 1.825 USD/Unze.
Dieser Preisanstieg ist auf die schwerwiegenden Folgen der globalen Finanzkrise 2008/2009 zurückzuführen, als die US-amerikanische und europäische Wirtschaft in eine schwere Rezession stürzten. Die Fed hielt die Zinssätze nahe 0 % und pumpte gleichzeitig Geld durch quantitative Lockerungsprogramme (QE). Dies führte zu einer Schwächung des US-Dollars und steigenden Inflationserwartungen.
Gleichzeitig hat die europäische Staatsschuldenkrise, insbesondere in Griechenland, Bedenken hinsichtlich des globalen Finanzsystems geweckt. Anleger suchen nach einem sicheren Hafen in Gold. Die starke Nachfrage nach physischem Gold aus China und Indien sowie der anhaltende Kauf von Gold-ETFs haben den Goldpreis zusätzlich in die Höhe getrieben.
Von einem Höchststand von 1.825 US-Dollar pro Unze begann der Goldpreis jedoch im Jahr 2013 stark zu fallen und erreichte im November 2015 mit 1.060 US-Dollar pro Unze seinen Tiefpunkt, wodurch die vorherigen Gewinne fast zunichte gemacht wurden.
Der Hauptgrund liegt in der veränderten Geldpolitik nach der Krise. Die Fed begann 2013, das QE-Programm zu reduzieren, nachdem sie Billionen von Dollar in die Wirtschaft gepumpt hatte. Die Inflation sank, der US-Dollar erholte sich, die US-Wirtschaft wuchs wieder, der Aktienmarkt boomte – all dies verringerte die Attraktivität von Gold.
Gold-ETFs verzeichneten unterdessen einen starken Abverkauf, während die physische Nachfrage aus Asien zurückging. Auch die geopolitischen Spannungen und die europäische Schuldenkrise haben sich entspannt, insbesondere nachdem Griechenland eine Schuldenvereinbarung mit der EU getroffen hatte.
In Vietnam schwankte der Preis für SJC-Gold stark, von 35 Millionen VND/Tael im Jahr 2010 über einen Anstieg auf 49 Millionen VND/Tael im Jahr 2011 bis hin zu einem Rückgang auf 34 Millionen VND/Tael im Jahr 2015.
Die Welt strebt 3.500 USD/Unze an, SJC strebt 130 Millionen an: Besteht die Gefahr eines Zusammenbruchs?
Der Welt- und Inlandsgoldmarkt erlebt seit Ende 2023 einen anhaltenden Preisanstieg. Allein von April 2024 bis April 2025 stieg der Weltgoldpreis um fast 60 %, von 2.200 USD/Unze auf 3.495 USD/Unze.
Auch der inländische Goldpreis in SJC schoss sprunghaft in die Höhe, von 80 Millionen VND/Tael (April 2024) auf 99 Millionen VND/Tael (April 2025) und nähert sich derzeit 130 Millionen VND/Tael.
Dieser Preisanstieg hängt mit zahlreichen wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren zusammen, insbesondere mit der Politik der Regierung von Präsident Donald Trump nach seinem zweiten Amtsantritt im Januar 2025. Die Wiedereinführung hoher Zölle auf Waren aus China und vielen anderen Ländern hat den Handelskrieg verschärft, Inflationssorgen ausgelöst und das Vertrauen in den US-Dollar geschwächt.
Geopolitische Spannungen sind ebenfalls ein wichtiger Treiber für den Goldpreis. Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie die gegenseitigen Wirtschaftssanktionen zwischen Russland und dem Westen haben die Nachfrage nach Gold erhöht. Gleichzeitig erhöht die Instabilität im Nahen Osten, insbesondere zwischen Israel und regionalen Mächten, weiterhin die globalen geopolitischen Risiken.
Obwohl die US-Wirtschaft weiterhin wächst, steht sie unter dem Druck einer Staatsverschuldung von über 36.700 Milliarden US-Dollar und einer anhaltenden Inflation, was Anleger dazu veranlasst, Gold als Mittel zur Vermögenssicherung zu suchen.
Auch die Goldnachfrage der Zentralbanken, insbesondere Chinas, Indiens und der Schwellenländer, dürfte stark steigen. China wird 2023 die Rekordmenge von 225 Tonnen Gold kaufen und seine Vorräte auch 2024 und 2025 weiter anhäufen, um seine Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Gleichzeitig kehrten die Gold-ETFs nach einer Phase des Nettoabverkaufs wieder zum Kauf zurück.
Obwohl die Goldpreise Rekordhöhen erreichen, besteht weiterhin das Risiko einer Trendwende wie in den Jahren 1980–1982 und 2011–2015. Sollte die Fed gezwungen sein, ihre Geldpolitik zur Inflationskontrolle zu straffen, könnten steigende Zinsen den US-Dollar stärken und die Attraktivität von Gold mindern.
Ein Tauwetter in der Ukraine oder im Nahen Osten könnte die Nachfrage nach sicheren Anlagen ebenfalls dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen. Gold-ETFs, die empfindlich auf Marktvolatilität reagieren, könnten verkauft werden, wenn Aktien oder Kryptowährungen attraktiver werden. Auch eine Abschwächung des Handelskriegs zwischen den USA und China könnte die weltweite Nachfrage nach physischem Gold dämpfen.
Einige Prognosen gehen davon aus, dass der Weltgoldpreis bis Ende 2025 auf 2.500 bis 2.800 US-Dollar pro Unze fallen könnte, was einem Rückgang von 20 bis 30 % gegenüber dem aktuellen Höchststand entspricht. Auf Business Insider sagten einige Experten sogar, dass der Goldpreis innerhalb der nächsten fünf Jahre auf 1.820 US-Dollar pro Unze fallen könnte, ein Rückgang von fast 48 % gegenüber dem 22. April.
Wenn der Weltgoldpreis in Vietnam diesem Szenario zufolge sinkt, könnte der inländische SJC-Goldpreis auf etwa 60 Millionen VND/Tael fallen, während Ringgold bei etwa 58 Millionen VND/Tael liegt.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-huong-moc-130-trieu-dong-luong-lieu-co-tai-dien-cu-lao-doc-lich-su-2393966.html
Kommentar (0)