ANTD.VN – Experten scheinen es schwieriger zu finden, Prognosen zum Goldpreis abzugeben, da es auf dem Markt keine Richtungsinformationen gibt.
Letzte Woche stiegen die inländischen Goldpreise in SJC eine weitere Woche und markierten damit die achte Woche in Folge mit Preisanstiegen.
Im Ladensystem der Saigon Jewelry Company (SJC) beträgt der Listenpreis für Goldbarren 67,35 – 68,05 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), was im Vergleich zur letzten Woche einem Anstieg von 350.000 VND sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf entspricht.
Bei anderen Unternehmen ist die nationale Goldmarke etwa 100.000 – 200.000 VND niedriger. Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen beträgt weiterhin rund 700.000 VND/Tael.
Weltweit begannen die Goldpreise ab Mitte der Woche zu steigen, als die Kaufkraft bei niedrigen Preisen nachließ. Das Edelmetall beendete die Woche bei 1.914,80 USD pro Unze für Spotgold und Gold-Futures zur Lieferung im Dezember 2023 schlossen auf dem New Yorker Parkett der Comex die Woche bei 1.943,3 USD pro Unze.
Zu diesem Preis verzeichnete das Edelmetall seinen ersten wöchentlichen Anstieg, nachdem es zuvor vier Wochen lang rückläufig war.
Die weltweiten Goldpreise haben sich in der vergangenen Woche erholt. |
Während der Wochenendsitzung begrüßte der Markt die Rede von Herrn Jerome Powell auf der Jackson Hole-Konferenz – ein Ereignis, auf das sich Investoren und Analysten die ganze Woche gefreut hatten. Allerdings scheinen seine Aussagen kaum neue Erkenntnisse zu liefern, weshalb der Goldpreis nur geringfügig schwankte, sich dann wieder stabilisierte und es zu keinen besonderen Entwicklungen kam.
Herr Powell bekräftigte jedoch erneut seine Entschlossenheit, die Inflation auf die eine oder andere Weise zu senken, mit dem Ziel, die Inflation auf das 2%-Ziel zu senken. „Obwohl die Inflation von ihrem Höchststand zurückgegangen ist, bleibt sie übermäßig hoch. Wir sind bereit, die Zinsen gegebenenfalls weiter anzuheben und werden unsere lockere Geldpolitik beibehalten, bis wir davon überzeugt sind, dass die Inflation nachhaltig und objektiv sinkt“, sagte der Fed-Vorsitzende.
Während Vorsitzender Powell feststellte, dass der Rückgang der Inflation in den letzten Monaten ein „willkommener“ Fortschritt sei, warnte die Agentur auch, dass weitere Fortschritte nötig seien. Der Fed-Vorsitzende betonte, dass die Geldpolitik „wahrscheinlich eine zunehmend wichtige Rolle“ dabei spielen werde, die Inflation auf 2 % zu senken, da die „Verzerrungen“ in der Wirtschaft im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie nachlassen.
Dennoch werde die Geldpolitik der Fed „datengesteuert“ bleiben. Powell verglich sie mit der „Orientierung der Sterne unter einem bewölkten Himmel“.
Darüber hinaus erklärte Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), dass die Zinssätze in der Region hoch bleiben müssten, um die Inflation zu bekämpfen, bis ein Sieg errungen sei. Die EZB hat ihren Leitzins innerhalb eines Jahres von minus 0,5 Prozent auf plus 3,75 Prozent angehoben – das schnellste Tempo seit der Einführung des Euro im Jahr 1999.
Grundsätzlich wird sich eine weitere Straffung der Geldpolitik negativ auf den Goldpreis auswirken. Da es jedoch keine plötzlichen Informationen gibt, befindet sich der Edelmetallmarkt noch in einer abwartenden Haltung, da nächste Woche zahlreiche US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden.
Der Mangel an Richtungsinformationen erschwert es den Experten zudem, den Goldpreis für die nächste Woche vorherzusagen.
Diese Woche nahmen 12 Wall-Street-Analysten an der Kitco News Gold Survey teil und ihre Meinung zur Entwicklung des Goldpreises war geteilt. Genauer gesagt erwarten fünf Experten (42 %) in der nächsten Woche höhere Goldpreise, während ein gleicher Prozentsatz niedrigere Goldpreise vorhersagt. Die verbleibenden zwei Analysten (17 %) haben für die nächste Woche eine neutrale Einschätzung zum Goldpreis.
Unterdessen wünschen sich Kleinanleger weiterhin höhere Goldpreise. Fast 70 % der Teilnehmer der Main Street-Umfrage sagen einen Anstieg des Goldpreises in der nächsten Woche voraus, nur 20 % prognostizieren einen Rückgang und die restlichen 10 % bleiben neutral.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)