Nach anhaltenden Starkregenfällen begünstigt die hohe Luftfeuchtigkeit den Ausbruch von Schädlingen und Krankheiten an Nutzpflanzen, insbesondere von Reisbrand, Brauner Reiszikade, Reisscheidenfäule und Maiszünsler. Angesichts dieses Risikos hat das Bewässerungs- und Katastrophenschutzamt der Provinz Dien Bien in Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium , den regionalen landwirtschaftlichen Beratungsstellen und dem Zentrum für landwirtschaftliche Beratung – Pflanzen- und Tierzucht – gemeinsam Prognoselösungen und technische Beratung bereitgestellt, um die Ernteerträge der Landwirte zu sichern.
Herr Phan Van Vuong, kommissarischer Leiter der Abteilung für Bewässerung und Katastrophenschutz der Provinz Dien Bien , erklärte: „Bereits zu Beginn der Anbausaison sind spezialisierte Einheiten mit der genauen Überwachung der Felder beauftragt. Sie erfassen den Wachstumszustand der Pflanzen, beobachten die Entwicklung von Schädlingen und Krankheiten und liefern frühzeitig Prognosen, um Anbau-, Bewässerungs- und Entwässerungspläne entsprechend anzupassen. Bei Starkregen veranlasst die Abteilung umgehend die Absenkung des Wasserstands in Kanälen, Gräben und wichtigen Anlagen, um eine schnelle Entwässerung zu gewährleisten, die Bodenfeuchtigkeit zu reduzieren und Pilzkrankheiten vorzubeugen.“

Bauern in Dien Bien kontrollieren ihre Felder, um Schädlinge frühzeitig zu erkennen. Foto: Hoang Chau.
In den Hochlandgebieten wird die Wasserregulierung flexibel umgesetzt, um eine optimale Bodenfeuchtigkeit für Reis, Mais und andere Nutzpflanzen zu gewährleisten. Darüber hinaus schulen Landwirtschaftsbehörden die Bevölkerung in integriertem Pflanzenschutz (IPM), Feldhygiene, ausgewogener Düngung, Bodenbelüftung und dem schrittweisen Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel anstelle chemischer, um die Umwelt und das Bodenökosystem zu schützen.
In den regionalen Landwirtschaftszentren werden Schulungs- und Informationsveranstaltungen fortgesetzt. Zahlreiche technische Schulungen zu Themen wie der Pflege von Nutzpflanzen nach Überschwemmungen, Entwässerungsmaßnahmen, der Wiederherstellung geschädigter Bäume und der Früherkennung von Schädlingen werden direkt in den Dörfern angeboten. Auch einige proaktive Schädlingsbekämpfungsmethoden wie Lichtfallen, Pheromonfallen und die Ausbringung biologischer Produkte werden angewendet, insbesondere in wichtigen Reis- und Maisanbaugebieten.

Landwirtschaftliche Mitarbeiter geben Anweisungen zur Schädlingsbekämpfung. Foto: Hoang Chau.
Darüber hinaus haben die Kommunen eine schnelle Informationsgruppe zwischen technischem Personal und Landwirten eingerichtet, die dazu beiträgt, Feldaufnahmen, Wetterentwicklungen und neu auftretende Krankheitserreger kontinuierlich zu aktualisieren. Das Prognoseinformationssystem wurde durch den Einsatz von Software zur Überwachung von Wetter, Stauseepegeln, Niederschlägen usw. verbessert und unterstützt Fachbehörden bei der rechtzeitigen Herausgabe von Warnungen, wodurch Risiken in der landwirtschaftlichen Produktion minimiert werden.
Prognosen und Koordination helfen Landwirten nicht nur, Verluste zu begrenzen, sondern tragen auch zu einer effizienteren Wasserbewirtschaftung bei und gewährleisten so eine sichere und nachhaltige Produktion im Kontext des Klimawandels. Die Zusammenarbeit zwischen Bewässerung und Landwirtschaft bei der Schädlingsbekämpfung und der Regulierung des Bewässerungswassers entwickelt sich zu einem effektiven Koordinationsmodell, das Dien Bien dabei unterstützt, proaktiver auf die Bedürfnisse der Landwirte zu reagieren und die landwirtschaftliche Produktion im Hochland zu schützen.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/du-bao-sau-benh-som-bao-ve-mua-vang-dien-bien-d784983.html






Kommentar (0)