Japanischer Yen erreicht Tiefpunkt aufgrund fehlender klarer Signale der Währungsbehörde
Der japanische Yen gab im ersten Handelstag der Woche gegenüber anderen Währungen weiter nach, nachdem die Sitzung der Bank of Japan (BOJ) die Markterwartungen nicht erfüllt hatte. Der Abwertungsdruck resultierte auch aus der steigenden Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen, da der Markt auf weitere Hinweise zu zukünftigen Inflationsdaten wartete.
Wie erwartet beließ die BoJ ihren Leitzins unverändert bei 0,1 Prozent und beließ ihre Geldpolitik unverändert. Sie behielt ihr derzeitiges Tempo der Staatsanleihekäufe bei 6 Billionen Yen (38 Milliarden Dollar) pro Monat bei und wird dieses auf ihrer Juli-Sitzung reduzieren. Die BoJ ließ zudem keine Hinweise darauf durchsickern, dass sie die kurzfristigen Zinsen weiter auf ein vom Markt nicht mehr kontrollierbares Niveau anheben würde. Einige Analysten hatten von der Zentralbank klarere Signale und nicht nur allgemeine Erklärungen erwartet.
Das ehemalige Vorstandsmitglied der BOJ, Makoto Sakurai, sagte voraus, die BOJ werde die Zinsen im Juli wahrscheinlich nicht erhöhen und auf klarere Signale warten, ob die Sommersubventionen und Lohnerhöhungen zu einer besseren Erholung des Konsums beitragen könnten.
„Es ist unwahrscheinlich, dass die BoJ die Zinsen kurzfristig anhebt, da dies die Hypothekenzinsen weiter in die Höhe treiben und die ohnehin schwachen Immobilieninvestitionen schädigen würde. Sollten sich Wirtschaft und Preise wie prognostiziert entwickeln, könnte die Zentralbank die Zinsen bis Ende nächsten Jahres um 0,5 Prozent anheben“, sagte er.
Katsuhiro Oshima, Chefvolkswirt bei Mitsubishi UFJ Morgan Stanley Securities, sagte, die BoJ versuche möglicherweise, den Weg für eine Kürzung der Anleihekäufe zu ebnen, ohne einen Schock auszulösen.
Laut dem ehemaligen BOJ-Vorstandsmitglied Takahide Kiuchi beschränkt sich die Abwertung des Yen nicht nur auf den US-Dollar, sondern hat sich auch auf andere Währungen, einschließlich des Euro, ausgeweitet. Der Grund dafür liegt darin, dass die BOJ trotz des globalen Inflationsdrucks zögert, die Zinsen zu erhöhen, und es nicht geschafft hat, den Verfall ihrer eigenen Währung zu verhindern.
Aufgrund der Währungsabwertung verlangsamt sich das Wirtschaftswachstum.
Die schwächelnde japanische Währung bereitet den Politikern Kopfzerbrechen, da sie Importpreise und damit Lebenshaltungskosten erhöht und die Verbraucherausgaben beeinträchtigt. Positiv ist hingegen, dass der Tourismus davon profitiert.
Exporteure, die mehr als die Hälfte des japanischen Aktienindex Topix ausmachen, verzeichneten einen sprunghaften Gewinnanstieg. Die Bank of America schätzt, dass jeder Anstieg des Yen gegenüber dem Dollar die Betriebsgewinne der Unternehmen im Topix 500, der die größten Unternehmen Japans abbildet, um 0,5 Prozent steigern kann.
Im Gegensatz dazu sank Japans BIP im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 0,5 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2 %. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert, dass Japans nominales BIP von Indien überholt werden und im nächsten Jahr vom vierten auf den fünften Platz der Weltrangliste zurückfallen wird.
Japanische Aktien fielen Ende Mai um mehr als 6 Prozent, da globale Investoren ihre Gelder von Japan in andere Märkte wie Hongkong und Festlandchina verlagerten. Die schwächere Währung belastete auch die Verbraucherausgaben. Der private Konsum und die Investitionen gingen aufgrund höherer Importkosten zurück.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/kinh-doanh/du-bao-trien-vong-tang-gia-cua-dong-yen-khi-tin-hieu-tang-lai-suat-mo-nhat-1354125.ldo
Kommentar (0)