Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Goldprognose nach einer Woche mit Preisanstiegen

(Dan Tri) – Der Weltgoldpreis stieg letzte Woche um 3 %, während sich die Inlandspreise auf 122 Millionen VND/Tael erholten. Auf dem Goldmarkt kam es zu unterschiedlichen Ansichten der Experten über das Potenzial des Goldpreises.

Báo Dân tríBáo Dân trí11/05/2025

Am Ende der Handelswoche vom 5. bis 10. Mai wurden die Preise für SJC-Goldbarren von großen Unternehmen mit 120-122 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf) angegeben. Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis beträgt 2 Millionen VND/Tael.

Der Startpreis der Woche lag bei 117,8–119,8 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf). Somit stieg der Preis für Goldbarren nach einer Handelswoche um 2,2 Millionen VND in jede Richtung. Der Preis für Goldringe liegt inzwischen bei 114,5-117 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf). Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis beträgt 2,5 Millionen VND/Tael. Dieser Artikel schwankt mit einer geringeren Amplitude als SJC-Goldbarren.

Die Goldbarren von SJC erlebten eine Woche voller Höhen und Tiefen: Sie fielen zu Beginn der Woche und stiegen in der letzten Handelssitzung der Woche, was mit den Preisbewegungen auf dem internationalen Markt zusammenfiel. Auf dem internationalen Markt schloss der Goldpreis diese Woche bei 3.323 USD/Unze. Zuvor war der Goldpreis zeitweise auf den niedrigsten Stand der Sitzung bei 3.274,38 USD/Unze gefallen.

Umgerechnet zum Wechselkurs ohne Steuern und Gebühren entspricht der Weltgoldpreis 105 Millionen VND/Tael. Der Unterschied zwischen den Inlands- und Weltmarktpreisen beträgt 17 Millionen VND/Tael.

Dự báo về vàng sau tuần tăng giá - 1

Die Goldpreise sind nächste Woche schwer vorherzusagen (Foto: Tien Tuan).

Obwohl der Höchststand von 3.500 USD/Unze nicht wieder erreicht wurde, erholte sich der Goldpreis und schloss diese Woche mit einem Plus von 3 %. Laut der wöchentlichen Goldumfrage von Kitco News kommt es auf dem Goldmarkt zu unterschiedlichen Meinungen der Experten. Die Zahl der Experten, die einen Anstieg, einen Rückgang oder einen unveränderten Goldpreis prognostizieren, ist etwa gleich.

Entgegen der Vorsicht der Experten bleiben die meisten Anleger gegenüber diesem Edelmetall weiterhin optimistisch eingestellt, insbesondere nach der jüngsten Phase starker Preisanstiege.

Von den 15 befragten Experten sagten 5 (33 %) einen Anstieg des Goldpreises voraus; 5 Experten (33 %) glauben, dass der Goldpreis nächste Woche weiter fallen wird; 5 Experten (33 %) sagen voraus, dass sich der Goldpreis nächste Woche seitwärts bewegen wird.

Eine Online-Umfrage unter 267 Anlegern ergab, dass 144 Anleger (54 %) mit steigenden Preisen rechnen; 77 Anleger (29 %) prognostizieren einen Preisrückgang; 46 Anleger (17 %) gehen davon aus, dass sich die Preise nächste Woche seitwärts bewegen werden.

Colin Cieszynski, Marktstratege beim Investmentmanager SIA Wealth Management, sagte, der Aufwärtstrend beim Gold halte dank des schwächeren US-Dollars an. „Das jüngste Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien und die Entscheidung der US-Notenbank hatten keine nennenswerten Auswirkungen auf den Markt. Um den aktuellen Trend umzukehren, bedarf es eines wirklich großen Faktors“, sagte er.

James Stanley, leitender Stratege beim Online-Handelsunternehmen Forex.com, stellte fest, dass der Widerstand bei 3.500 USD pro Unze auf dem Gold lastet, der Kaufdruck in den letzten zwei Wochen jedoch im Bereich zwischen 3.200 und 3.300 USD pro Unze geblieben ist. „Ich glaube nicht, dass die Käufer Pech haben“, sagte er.

Aus der Perspektive der Risikoabsicherung rät Mark Leibovit, Experte beim Metallspezialisten VR Metals, langfristigen Anlegern, weiterhin Gold zu halten und Gold-ETFs zum Schutz ihrer Portfolios zu nutzen.

Unterdessen sagte Adrian Day, Vorsitzender von Adrian Day Asset Management, dass der Goldpreis unter Druck geraten könnte, wenn die Konjunktursignale aus den USA positiver würden. „Der Optimismus hinsichtlich einer Entspannung der Zollspannungen, insbesondere zwischen China und den USA, und die Sorge vor einer Rezession in den USA schaffen zwei gegensätzliche Kräfte für den Goldpreis“, kommentierte er.

Laut Daniel Pavilonis, leitender Broker beim Investmentmanager RJO Futures, hängen die jüngsten starken Schwankungen des Goldpreises – er erreichte 3.500 Dollar, fiel dann auf 3.200 Dollar, stieg dann auf 3.400 Dollar und schwankte weiter bis auf 3.300 Dollar pro Unze – allesamt mit China zusammen.

„Der Goldpreis ist volatil, seit US-Präsident Donald Trump eine Senkung der Zölle auf China signalisiert hat. Ich denke, der Markt rechnet mit der Möglichkeit, dass sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern verbessern werden“, sagte er.

Herr Pavilonis sagte, wenn die Verhandlungen zwischen den USA und China in der Schweiz erfolgreich seien, könne Gold verkauft werden. Dennoch glaubt er, dass Gold angesichts der anhaltenden Unsicherheit durch eine defensive Stimmung gestützt wird.

Neben dem China-Faktor ist auch die Geldpolitik der Fed ein wichtiger Faktor. Herr Pavilonis kommentierte, dass sich Fed-Vorsitzender Jerome Powell in einer „nachteiligen Position“ befinde. „Wenn der Fed-Vorsitzende die Zinsen senkt, könnte diespolitische Gründe haben oder die Wirtschaft braucht Unterstützung. Umgekehrt könnte eine Zinserhöhung der Fed ein Zeichen für unbegründete Inflationssorgen sein“, sagte er.

Faktoren wie Inflation, die Politik der Fed und Handelsverhandlungen würden den Goldpreis weiterhin beeinflussen, so Pavilonis abschließend, und zwar in einem Umfeld, in dem es unwahrscheinlich sei, dass sich der Markt „über Nacht“ stabilisiere.

Marc Chandler, CEO von Bannockburn Global Forex, stellte fest, dass der Goldpreis in der zweiten Hälfte der Woche unter Korrekturdruck stand, die unterstützenden Faktoren des Konflikts zwischen Indien und Pakistan und die anhaltenden Goldkäufe der People’s Bank of China jedoch weiterhin Lichtblicke darstellten.

Ein stärkerer Dollar und niedrigere Zinssätze behindern jedoch die Erholung. Er prognostiziert, dass die Handelsspanne für Gold im Bereich von 3.200-3.400 USD/Unze schwanken wird.

Im Gegenteil, Jim Wyckoff, leitender Analyst bei Kitco, kommentierte: „Nächste Woche dürften sich die Goldpreise in einem weiten Bereich seitwärts bewegen, da der Markt auf klarere Richtungssignale aus der globalen Makroökonomie und Handelspolitik wartet.“

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/du-bao-ve-vang-sau-tuan-tang-gia-20250510214319199.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt