Fast jeden Morgen wachte der 35-jährige griechischstämmige Amerikaner Michael Zervos über ein Jahr lang in einem neuen Land auf. Auf seiner Weltreise , die Anfang 2024 begann, besuchte er in 499 Tagen fast 200 Länder und hielt damit den Guinness-Weltrekord für die „schnellste Zeit, die er in allen Ländern der Welt verbrachte“ (anerkannt von den Vereinten Nationen).

Michaels Reise ist jedoch nicht einfach ein Wettlauf gegen die Zeit, um einen Rekord aufzustellen, oder eine normale Entdeckungsreise . Er reist um die Welt, um ein Projekt namens Project Kosmos durchzuführen, das während der Pandemie ins Leben gerufen wurde und Menschen aus allen Kulturen durch Geschichten der Freude verbinden soll. Während der Reise stellte er den Einheimischen in jedem Land eine einzige Frage: „Was war der glücklichste Moment in Ihrem Leben?“
Ihr Austausch wurde auf Video aufgezeichnet, mit Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. Alle lächelten oder vergossen Tränen, als sie von ihren schönsten Momenten erzählten, wie zum Beispiel vom Kuscheln mit ihrer Hauskatze, der Schlüsselübergabe zu einem neuen Haus oder dem Wiedersehen mit ihrer Mutter nach langer Zeit.
Michael sagte, seine Erfahrung, während der Pandemie depressiv zu sein und bei vielen Menschen ähnliche Emotionen zu sehen, habe ihn dazu inspiriert, um die Welt zu reisen und Geschichten menschlichen Glücks zu dokumentieren.
Michael, der in Detroit, Michigan, USA, lebt, verbrachte anderthalb Jahre mit der Planung der Reise. Er hielt sie vor seinen Freunden und seiner Familie geheim, weil er befürchtete, seine Idee könnte nicht verwirklicht werden. Doch als er Sponsoren kontaktierte, die bereits Rekorde aufgestellt hatten, waren sie begeistert und unterstützten ihn.
Er begann seine Reise am 17. Januar 2024 mit einem Flug nach Paris und einem Anschlussflug nach Russland. Michael führte täglich Tagebuch über seine Aktivitäten. Auf seinem ersten Flug schrieb er: „Ich sagte mir, dass alles, was ich mir für ein Jahr vorgenommen hatte, nun begonnen hatte. Jetzt ging es nur noch darum, es umzusetzen.“
Nach Aufenthalten in Russland und der Türkei bereiste Michael Afrika. Am 23. Januar begann er seine Reise im Tschad und reiste dann weiter nach Norden nach Libyen und Ägypten. Michael freundete sich mit Einheimischen und Touristen an, die ihm neue Gerichte vorstellten, ihn zu antiken Stätten führten und sich mit ihnen anregend unterhielten.

Michael bezeichnet die Märkte in Afrika als „Marathon der Aromen“ und ist „dankbar, durch die Menschen und das Essen einen Eindruck vom Land zu bekommen.“ Oft wird er von Fremden „wie ein alter Freund willkommen geheißen“, die ihm auf seinen Reisen mit Transport und Unterkunft helfen.
Michael erreichte den Nahen Osten am 24. Mai und besuchte zunächst den Libanon, dann Jordanien, den Irak, Zypern und Griechenland. Er verbrachte Zeit mit seiner Familie in Griechenland und besuchte den Geburtsort seines Großvaters. Anfang Juni reiste er nach Saudi-Arabien, Oman, Iran, Syrien und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Während seines Abenteuers besuchte Michael einige der „schönsten religiösen Stätten“ und die lebendigsten Städte.
Am 19. Juni reiste Michael nach China und besuchte die Große Mauer. Dort erlebte er einen „wunderbaren“ Moment beim Kochen und Genießen neuer Gerichte mit einem neuen Freund. In der Mongolei war er beeindruckt von der wilden, weiten Landschaft, die „von Menschen unberührt schien“. Korea und Japan lösten bei ihm ein „explosives“ Gefühl aus, wenn er an Straßenständen Gerichte genoss.

„Dies ist die perfekte Kombination aus Tourismus, Geschichte und Gemeinschaft“, schrieb Michael am 5. Juli in sein Tagebuch über Vietnam. Ende Juli besuchte er Kambodscha, Laos, Thailand, Myanmar und Malaysia.
Den Rest des Sommers verbrachte er mit Inselhopping und besuchte Indonesien, die Philippinen, Guam und Mikronesien. Besonders beeindruckt war er von der Freundlichkeit der Menschen auf den Marshallinseln. Dort freundete er sich mit einer Frau an, die ihn an seine verstorbene Großmutter erinnerte. Als diese ins Krankenhaus eingeliefert wurde und plötzlich starb, hatte er keine Gelegenheit, sich zu verabschieden. Auf dem Weg zum Flughafen wurde Michael von jemandem überrascht, der ihm auf die Schulter tippte. Als er sich umdrehte, sah er die Frau dort stehen, entschlossen, ihn vor seiner Abreise zu verabschieden.
Michaels nächste Ziele waren Ozeanien und asiatische Länder. Seine Reise durch Zentralasien beschrieb er als „einen Ort der Schönheit und des Verfalls“ und „einen der surrealsten und nachdenklichsten Teile der Reise“.
Im November reiste er nach Osteuropa und kam durch Serbien, Bulgarien und Ungarn, wo die Menschen Fremden wie Michael gegenüber „großzügig und verständnisvoll“ waren. Im Dezember 2024 besuchte er Nordeuropa und verbrachte Weihnachten in Norwegen, wo er in der Kälte Weihnachtsmärkte besuchte. „Der Schnee bedeckte sanft die Statuen und vermittelte ein Gefühl von ätherischer, stiller und dunstiger Atmosphäre“, schrieb er. Michael sagte, es sei einer der unvergesslichsten Urlaube seines Lebens gewesen, eine Erinnerung daran, dass man auch fern der Heimat immer willkommen ist.
Ende Februar dieses Jahres beendete Michael seine Europareise. Er machte einen Zwischenstopp in Nordkorea und war überrascht von der Freundlichkeit der Einheimischen. Am 9. März flog er dann zurück nach Frankreich, um nach Südamerika weiterzureisen und besuchte Brasilien, Paraguay, Uruguay und Argentinien. In Bolivien kämpfte Michael mit der Höhenkrankheit, war aber fasziniert von den farbenfrohen Städten, der einzigartigen Kultur und den Wrestling-Shows dieses Landes. Am 30. Mai beendete er seine Reise durch die souveränen Länder der Welt. Dies war auch die Zeit, in der ihn gemischte Gedanken erfüllten: von Erschöpfung bis Dankbarkeit.
Als Michael nach Hause flog und die Gepäckausgabe verließ, warteten Freunde und Familie schon auf ihn. „Es war der perfekte Abschluss einer langen und unvergesslichen Reise“, sagte Michael.
Quelle: https://baohatinh.vn/du-khach-dat-ky-luc-dat-chan-den-195-quoc-gia-voi-thoi-gian-nhanh-nhat-post295683.html
Kommentar (0)