Im ganzen Land gibt es nur 84 lineare Teilchenbeschleuniger (Linac-Strahlentherapie), von denen viele seit 10-15 Jahren in Betrieb sind und häufig ausfallen, was die Behandlung beeinträchtigt – Foto: DUYEN PHAN
Als er am Nachmittag des 6. März den Vorsitz bei der Bekanntgabe der Entscheidung zur Ernennung von zwei stellvertretenden Direktoren des Cho Ray-Krankenhauses führte, verkündete der stellvertretende Gesundheitsminister Tran Van Thuan gute Nachrichten für den Gesundheitssektor des Landes: Der stellvertretende Premierminister stimmte zu, die Investitionspolitik zum Bau von zwei Protonenbestrahlungstherapiesystemen zur Behandlung von Krebs im Wert von 4.200 Milliarden zu unterstützen.
„Gestern wurde bei dem Treffen unter Vorsitz des stellvertretenden Premierministers Le Minh Khai vereinbart, den Bau von zwei Zentren für Protonenbestrahlung zu unterstützen. Das Zentrum im Norden soll im K-Krankenhaus und das Zentrum im Süden im Cho-Ray-Krankenhaus entstehen“, bekräftigte Herr Tuan.
Er fügte hinzu, dass die geschätzten Kosten für den Bau dieser beiden Systeme etwa 4.200 Milliarden betragen.
Zuvor, Ende 2023, wurde diese bemerkenswerte Information erstmals vom Delegierten Nguyen Tri Thuc – Direktor des Cho Ray Hospital – im Forum derNationalversammlung vorgestellt: Vietnam verfügt nicht über ein Protonenstrahlentherapiesystem und benötigt angesichts der Anzahl neuer Krebsfälle jedes Jahr etwa 30 Protonenbehandlungskammern.
Seiner Ansicht nach wird dieses System aus drei Gründen als unabdingbar und dringend notwendig erachtet: Die Zahl der Krebsneuerkrankungen in Vietnam steigt, die bestehenden Technologien zur Krebsbehandlung sind veraltet und mangelhaft, und vor allem müssen viele Vietnamesen zur Behandlung ins Ausland gehen.
Herr Thuc sagte, dass die Protonenbestrahlungstherapie derzeit in Industrieländern wie den USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland, China und einigen Ländern Südostasiens (Singapur, Thailand) in großem Umfang eingesetzt werde, um die Qualität der Krebsbehandlung zu verbessern.
Im Jahr 2023 sind weltweit 123 Zentren für Protonenbestrahlung in Betrieb. Führend sind die USA mit 43 Zentren, gefolgt von Japan mit 26 Zentren und China mit 7 Zentren.
Das Fehlen dieser fortschrittlichen Behandlungstechnik ist auch der Grund dafür, dass inländische Krebspatienten, die eine qualitativ hochwertige Behandlung benötigen, zur Behandlung ins Ausland gehen müssen, hauptsächlich in Länder wie Singapur, Japan, Korea und Thailand, was mit enormen jährlichen Kosten in Milliardenhöhe verbunden ist.
Daher ist es dringend erforderlich, in den Bau hochwertiger Krebszentren zu investieren, die mit fortschrittlichen Strahlentherapiesystemen ausgestattet sind, die dem regionalen und weltweiten Vergleich ebenbürtig sind, insbesondere für die Protonenradiotherapie.
Damals schlug Herr Thuc der Nationalversammlung und der Regierung vor, sich mit der Einrichtung von zwei Zentren für Protonenbestrahlung in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt zu befassen, damit Krebspatienten von den wissenschaftlichen Fortschritten profitieren könnten.
„Ärzte können nach einer sechsmonatigen Ausbildung im Ausland auf diese Technik zugreifen. Dies wird dazu beitragen, Krebspatienten für eine Behandlung im Land zu gewinnen, ohne dass sie dafür ins Ausland reisen müssen, und dem Land so Devisenkosten sparen“, schlug Herr Thuc Ende 2023 vor.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)