Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung hat soeben einen Verordnungsentwurf zur Regelung berufsbezogener Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte in öffentlichen Bildungseinrichtungen angekündigt und bittet um Stellungnahmen.
Überwindung der Mängel alter Regelungen
Nach zwanzigjähriger Umsetzung haben die Entscheidung Nr. 244/2005/QD-TTg und das gemeinsame Rundschreiben Nr. 01/2006/TTLT-BGDĐT-BNV-BTC zur Erhöhung der Lehrergehälter beigetragen und ihnen die Voraussetzungen für die uneingeschränkte Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten gegeben. Allerdings weisen auch diese Regelungen zahlreiche Mängel auf, insbesondere im Hinblick auf die berufsspezifische Begünstigung, die ungerecht und in keinem Verhältnis zum Arbeitspensum steht.
Einer der größten Engpässe ist das Einkommensniveau der Vorschullehrer. Obwohl sie sich über einen langen Zeitraum (9–10 Stunden/Tag) um kleine Kinder kümmern, liegt ihr Einkommen bei einem Anfangsgehaltskoeffizienten von 2,10 und einer Zulage von 35 % bei lediglich etwa 6,63 Millionen VND/Monat – dem niedrigsten Niveau im Vergleich zu anderen Bildungsstufen. Dies hat zu einer hohen Fluktuationsrate geführt: Von August 2023 bis April 2024 kündigten bis zu 1.600 Vorschullehrer ihre Stelle, was 22 % der Gesamtzahl der Lehrerkündigungen bundesweit entspricht.
Darüber hinaus weist auch das Vergütungssystem für Lehrkräfte an Studienkollegs zahlreiche Mängel auf. Obwohl der Arbeitsumfang mit dem der Lehrer an ethnischen Internaten vergleichbar ist (beide müssen Internatsschüler betreuen und betreuen), beträgt die berufsbedingte Vorzugszulage nur 50 % und ist damit niedriger als die 70 % der Lehrer an ethnischen Internaten.
Hinzu kommt, dass die Höhe der Zulagen in den einzelnen Gemeinden nicht einheitlich ist, was ebenfalls zu erheblichen Unannehmlichkeiten führt. Beispielsweise zahlen manche Orte für denselben Lehrer in einem städtischen Gebiet 35 %, während andere 50 % zahlen. Insbesondere Änderungen der Verwaltungseinheiten (Trennungen und Zusammenschlüsse von Gemeinden) wurden nicht zeitnah aktualisiert, was dazu führte, dass die Zulagenzahlungen nicht der tatsächlichen Situation entsprachen.
Auch das Schulpersonal hat Schwierigkeiten, da es keine Vorzugsvergütungen entsprechend seinem Beruf erhält. Die meisten dieser Positionen liegen in der untersten Gehaltsstufe des öffentlichen Dienstes und aufgrund der geringen Positionsmobilität gibt es keine Aufstiegschancen. Dies erschwert vielen Bildungseinrichtungen die Rekrutierung von Fachpersonal.
Erhöhung der Zulagen für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte an Hochschulen
Der neue Verordnungsentwurf basiert auf der Übernahme der bisherigen einschlägigen Regelungen, wobei jedoch viele wichtige Inhalte angepasst und ergänzt werden. Insbesondere wird der Anwendungsbereich auf alle Beamten und Angestellten in öffentlichen Bildungseinrichtungen erweitert, einschließlich Praktikanten, Praktikanten und Vertragsarbeitern.
Auch die Höhe der Vorzugszulage wird angepasst, um gerechter und angemessener zu sein. Konkret wird die Zulage für Vorschullehrer in günstigen Lagen von 35 % auf 45 % und in schwierigen Lagen auf bis zu 80 % erhöht. Auch für Lehrer an Vorbereitungsschulen wird die Zulage von 50 auf 70 Prozent erhöht, was der Zulage für Lehrer an ethnischen Internaten entspricht.
Auch das Schulpersonal erhielt erstmals eine Zusatzzulage: 15 % für unterstützende Positionen, 20 % für gemeinsame Berufsbezeichnungen und 25 % für Fachbezeichnungen.
Auf dem Weg zu Fairness und Effizienz
Der Dekretsentwurf behebt nicht nur aktuelle Mängel, sondern zeigt auch die Sorge von Partei und Staat um das Lehrpersonal. Mit seiner Verabschiedung wird das neue Dekret einen klaren und einheitlichen Rechtsrahmen schaffen, der zur Bindung von Humanressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung des Bildungssektors beiträgt.
Die Anpassung der berufsspezifischen Sonderzulagenregelung dient nicht nur der Einkommenssteigerung, sondern stellt auch eine würdige Anerkennung des stillen Engagements der Lehrkräfte dar. Dies ist ein notwendiger Schritt, um die legitimen Rechte derjenigen zu gewährleisten, die in benachteiligten, abgelegenen und isolierten Gebieten direkt im Bildungsbereich arbeiten, und gleichzeitig das Engagement für den Beruf zu fördern.
Quelle: https://baolangson.vn/du-kien-dieu-chinh-phu-cap-cho-giao-vien-5047046.html
Kommentar (0)