Die Gewinnquote des Wissenschafts- und Technologiewettbewerbs für Schüler könnte von 50 auf 70 % der Gesamtzahl der Einsendungen steigen, wobei sich die Anzahl der ersten und zweiten Preise verdoppeln würde.
Gemäß dem vom Ministerium für Bildung und Ausbildung Ende Oktober herausgegebenen Entwurf der Bestimmungen für den Nationalen Wissenschafts- und Technologie-Forschungswettbewerb für Gymnasiasten werden bei dem Wettbewerb nicht mehr wie bisher erste, zweite, dritte und vierte Preise vergeben, sondern die Platzierungen werden stattdessen in drei Stufen – Gold, Silber und Bronze – eingeteilt.
Die Gewinnquoten des Wettbewerbs haben sich ebenfalls geändert. Der Anteil der Goldmedaillen beträgt nun maximal 10 % aller Projekte und hat sich damit von den bisherigen 5 % für den ersten Preis verdoppelt. Ebenso steigt der Anteil der Silbermedaillen von 10 % auf 20 % und der Anteil der Bronzemedaillen von 15 % auf 40 %. Die Gesamtpreisquote erhöht sich von 50 % auf 70 %.
| Aktuelle Vorschriften | Preisverhältnis | Entwurf neuer Verordnungen | Preisverhältnis |
| Am besten | 5% | Goldmedaille | 10% |
| Zweite | 10% | Silbermedaille | 20% |
| Drei | 15% | Bronze | 40 % |
| Privat | 20% |
Darüber hinaus plant das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Änderung der Projektbewertungskriterien. Die Gesamtpunktzahl bleibt bei 100, die Punktzahl für Datenerhebung, -analyse und -interpretation sinkt jedoch von 20 auf 15 Punkte. Dieser Unterschied wird durch das Kriterium Kreativität ausgeglichen, dessen Gewichtung von 20 auf 25 Punkte steigt. Die übrigen Kriterien bleiben unverändert.
Das Ministerium verlangt, dass die wissenschaftlichen und technischen Forschungsarbeiten der Studierenden praxisnah und altersgerecht sein müssen. Die Projekte müssen zudem wissenschaftliche Redlichkeit gewährleisten; Inhalte oder Forschungsergebnisse anderer dürfen nicht als eigene ausgegeben werden.
Dieser Verordnungsentwurf kann bis zum 31. Dezember kommentiert werden.
Der nationale Wissenschafts- und Technologiewettbewerb findet jährlich, in der Regel im März, statt. Im vergangenen Jahr schafften es 143 Projekte von 272 Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe in die Endrunde.
Die Wettbewerbsbereiche umfassen: Mathematik; Physik und Astronomie; Chemie; Biologie; Informationstechnologie; Ingenieurwesen und Technologie; Erd- und Umweltwissenschaften; Sozialwissenschaften...
Die Gewinner erhalten Urkunden des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sowie des Zentralen Jugendverbandes. Projekte, die mit Goldmedaillen ausgezeichnet werden, kommen außerdem in die engere Auswahl für die Teilnahme an der Internationalen Wissenschafts- und Technikmesse (ISEF).
Preisträger haben auch bei der Bewerbung an Universitäten einen Vorteil, da viele Hochschulen Studenten, die in diesem Wettbewerb Preise gewinnen, direkt aufnehmen oder ihnen Vorrang einräumen.
Den vollständigen Text des Entwurfs des Rundschreibens finden Sie hier.
Dang Gia Bao, Schülerin der 9. Klasse der Nguyen Huu Tho Sekundarschule im 7. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt, stellt im Februar 2023 beim Technischen Innovationswettbewerb für Schüler in Ho-Chi-Minh-Stadt eine Mathematik-Lernsoftware vor. Foto: Ha An
Thanh Hang
Quellenlink






Kommentar (0)