Auf dem fast menschenleeren Fluss war kein einziges Schiff zu sehen: gelegentlich ein Fischerboot, ein Sampan, der im Schatten eines Baumes lag, oder ein Boot, dessen Ruderer im Zelt ein Nickerchen machte, während er auf die Flut wartete.
Nach den Turbulenzen der Seereise riefen das Tosen des Ozeans, die Einsamkeit unter diesem hellen Himmel, diese Stille und die Ruhe von allem ein seltsames Gefühl hervor.
Boot auf dem Saigon-Fluss
Reisende empfinden Saigon lediglich als einen uninspirierenden Zwischenstopp auf der Fernostroute, so etwas wie 36 Stunden in einer Brennkammer.
Sicherlich kann niemand, nicht einmal der Widerspenstigste, das Klima dieser Region loben und Saigon als idealen Winteraufenthalt anpreisen.
Tatsächlich ist die Stadt recht weitläufig. Sie ist sicherlich eine der schönsten Städte im tropischen Asien und vielleicht die charmanteste. Es gibt andere Städte, die größer und geschäftiger sind, aber keine ist so charmant und prächtig wie Saigon. In dieser Hinsicht steht Saigon, obwohl erst kürzlich gegründet, seinen älteren Rivalen in Britisch-Ostindien oder Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien) in nichts nach.
Kurz gesagt: Saigon ist das Werk, auf das Frankreich am stolzesten ist. Ohne unsere anderen Kolonialstädte herabsetzen zu wollen, möchte ich hinzufügen, dass meiner Meinung nach keine Stadt in unseren Überseekolonien mit Saigon mithalten kann, außer natürlich Algerien und Tunesien!
Das war mein Eindruck von Saigon, als ich 1885 zum ersten Mal hierher kam, und das war auch mein Eindruck bei meiner Rückkehr. Ich sah die Stadt renoviert, mit neuen Straßen, geräumiger denn je und voller Optimismus trotz der aktuellen Probleme, des fallenden Wertes der indochinesischen Währung und der Handelsschwierigkeiten.
Sogar die hässliche Umgebung und die langsame, langweilige Seereise waren ausreichende Vorbereitungen für die unerwartete Freude der Ankunft.
Mehr als drei Stunden lang waren wir den Windungen des Flusses zwischen den halb unter Wasser und halb aufgetauchten Inseln gefolgt, die das Labyrinth der Kanäle gebildet hatte. Der Fluss weitete sich zu einem großen See und verengte sich dann zu gewundenen Bächen.
Manchmal waren die Kurven so dicht beieinander und so scharf, dass das Heck fast gegen einen Ast prallte und der Bug das gegenüberliegende Ufer streifte. In einer dieser Kurven riss die Ruderkette, und aufgrund der hohen Geschwindigkeit lief das Boot im Wald auf Grund. Es bestand jedoch keine Gefahr, das Boot glitt nur wie ein Messer durch Butter durch das Gebüsch. Nach einer Stunde Pause wurde die Kette wieder befestigt, das Boot setzte zurück, und wir setzten unsere Fahrt fort.
Saigon-Fluss
Mehr denn je konnten wir nicht glauben, dass wir uns in der Nähe einer Stadt befanden. Die Natur war extrem wild, nichts deutete auf die Anwesenheit des Menschen hin. Die Sonne ging langsam unter.
In diesem Land gibt es keinen Sonnenuntergang, erst in einer halben Stunde wird es Nacht. Zu diesem Zeitpunkt haben wir den Zusammenfluss des Saigon-Flusses und des Dong Nai -Flusses erreicht. Wir haben gerade den majestätischen Fluss verlassen, der aus dem Zentralgebirge entspringt, als sich an der Steuerbordseite des Schiffes die Szenerie plötzlich ändert.
Der Vorhang aus Büschen, der beide Ufer bedeckt, ist zerrissen. Bebaute Felder, hügelige Reisfelder, ein sattes Grün erstreckt sich bis zum Horizont. Von hier aus ersetzt fruchtbares Land den Mangrovenwald. Im Abendlicht wirkt die Landschaft so friedlich. Die verstreuten Büsche – die den Standort eines Dorfes oder einer einsamen Strohhütte markieren – werden zu dunklen Flecken ohne erkennbare Umrisse vor dem Laub. In der Dämmerung erinnert uns diese kleine Ecke Asiens an das ferne Europa, an einen späten Juninachmittag auf den Weizenfeldern, die kurz vor der Reife stehen.
Links erschienen viele große Gebäude, Lagerhäuser, Hafenlager, die hohen Schornsteine von Reismühlen und weiter entfernt der alte Wald, vor dessen grünem Hintergrund die Masten, Schilder und Glockentürme der neuen Kathedrale [Notre Dame Cathedral] in den Himmel ragten. Hinter der letzten Biegung lag der Hafen: Kriegsschiffe lagen mitten im Fluss vor Anker, ihre weißen Rümpfe glänzten im Mondlicht wie große rastende Seevögel. Die schwarzen Silhouetten von drei oder vier Dampfhandelsschiffen, dann eine Flotte chinesischer Dschunken, Kähne, Kähne, die geschäftig im Cho-Lon-Kanal ein- und ausfuhren. Schließlich fuhren kleine annamesische Sampans mit Sturmlaternen am Bug und Feuerstellen am Heck wie ein Webstuhl hin und her und flackerten wie Glühwürmchen. (Fortsetzung folgt)
(Auszug aus „Around Asia: Southern, Central, Northern“ , übersetzt von Hoang Thi Hang und Bui Thi He, AlphaBooks – National Archives Center I und Dan Tri Publishing House, veröffentlicht im Juli 2024)
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/du-ky-viet-nam-sai-gon-do-thi-duyen-dang-nhat-185241202235211284.htm
Kommentar (0)