Die Altstadt von Hoi An ( Quang Nam , Vietnam) ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die sich unterhalten, Sehenswürdigkeiten besichtigen und etwas über Geschichte, Kultur und Architektur lernen möchten. Foto: Hoang Hieu/VNA

Die südostasiatischen Länder fördern Fördermaßnahmen, Infrastrukturinvestitionen, Technologieanwendung und nachhaltige Entwicklung. Prognosen zufolge wird die Region bis Ende 2025 mehr als 120 Millionen internationale Besucher anziehen und einen Umsatz von über 350 Milliarden US-Dollar erzielen, was 8,5 % zum regionalen BIP beiträgt.

Thailand, Vietnam und Malaysia sind die Länder mit dem höchsten Tourismuswachstum in der Region. Im Jahr 2024 begrüßte Thailand 35,54 Millionen internationale Besucher und erzielte einen Umsatz von 49,4 Milliarden US-Dollar. Vietnam zog 17,5 Millionen internationale Besucher an. Malaysia beeindruckte mit einem Umsatz von 22,3 Milliarden US-Dollar.

Chinesische Besucher bleiben weiterhin der Wachstumsmotor und machen mehr als 25 % der regionalen Tourismuseinnahmen aus. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 begrüßte Vietnam 956.000 chinesische Besucher (plus 77,8 %), Thailand im Januar 2025 662.000, was 18 % aller internationalen Besucher entspricht. Malaysia strebt im Jahr 2025 fünf Millionen chinesische Besucher an, Kambodscha erwartet über eine Million.

Der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) drängt auf die Einführung eines einheitlichen Touristenvisums, um die Einreiseverfahren zu vereinfachen. Ab 2026 soll ein gemeinsames E-Visum eingeführt werden. Darüber hinaus hat Thailand die visumfreie Aufenthaltsdauer auf 60 Tage verlängert und Malaysia ein gemischtes Visum für medizinische Zwecke und Touristen eingeführt.

Technologie verbessert das Reiseerlebnis. Der Flughafen Changi in Singapur nutzt KI zur Gepäckverfolgung und reduziert so die Fehlerquote auf 0,03 %. Die indonesische Insel Bali nutzt Blockchain zur Optimierung ihrer Hotel-Lieferkette und senkt so den Energieverbrauch um 18 %. Thailand fördert „digitale Nomadenvisa“, um Telearbeiter anzulocken. Der Online-Tourismusmarkt in Südostasien soll bis 2025 78 Milliarden US-Dollar erreichen, angeführt von Indonesien (45 %), Thailand (20 Milliarden US-Dollar) und Vietnam (10 Milliarden US-Dollar).

Grüner Tourismus wird zu einem strategischen Trend. Thailand entwickelt eine kohlenstoffneutrale Insel in Phuket, Laos fördert den Ökotourismus mit dem Ziel, bis 2025 500.000 Besucher anzulocken. Vietnam fördert grünen Tourismus, Nachttourismus und kulturelles Erbe. Die Philippinen fördern ASEAN-Grünhotels.

Auch der Gesundheitstourismus in Südostasien ist ein Lichtblick und zieht Touristen an. Es werden eine Reihe von „Touren“ konzipiert und angeboten, die medizinische Untersuchungen und Behandlungen kombinieren.

Um den Tourismus zu fördern, haben die südostasiatischen Regierungen zudem in die Modernisierung der Tourismusinfrastruktur investiert. Schätzungen zufolge werden bis 2025 Investitionen in Höhe von bis zu 30 Milliarden US-Dollar in die Tourismusinfrastruktur Südostasiens fließen.

Durch die Bemühungen, den Tourismus wiederzubeleben und die Vorteile der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) zu nutzen, sowie durch den Trend zur digitalen Transformation wird Südostasien voraussichtlich bis 2030 zum zweitgrößten Touristenziel der Welt werden und das Wachstum der globalen Tourismusbranche anführen.

Laut baotintuc.vn

Quelle: https://huengaynay.vn/du-lich/du-lich-dong-nam-a-buoc-vao-giai-doan-bung-no-moi-152223.html