![]() |
| Techniker der Kim Long Motor Hue Company montieren Busscheinwerfer am Fließband |
„Flaschenhals“ der Ursprungsregeln
Bei der Vinatex Phu Hung Joint Stock Company müssen noch immer rund 80 Prozent der für die Garnproduktion verwendeten Rohfasern importiert werden, hauptsächlich aus China. Nur rund 20 Prozent können ihre inländische Herkunft oder ihre Herkunft aus der Freihandelszone nachweisen, um Zollvergünstigungen zu erhalten. Dies erschwert es den Unternehmen, die Ursprungsregeln des EVFTA einzuhalten.
Frau Nguyen Thi To Trang, Generaldirektorin der Vinatex Phu Hung Joint Stock Company, erklärte: „Um beim Export nach Europa einen Steuersatz von 0 % zu erhalten, müssen die Produkte nachweislich vietnamesischen Ursprungs sein. Da die inländische Baumwolllieferkette noch nicht etabliert ist, sind wir gezwungen, regionale Freihandelsabkommen wie VKFTA, AJCEP und ACFTA zu nutzen, deren Ursprungsregeln flexibler sind.“
Tatsächlich sind die Ursprungsregeln der Engpass, der es vielen Unternehmen in Hue erschwert, die Vorteile des Freihandelsabkommens zu nutzen. Sie sind zwar eine Voraussetzung für die steuerliche Vergünstigung von Waren, aber ein komplizierter Schritt, der hohe Managementkapazitäten erfordert.
![]() |
| Überprüfung der Qualität von Holzspänen vor dem Export beim Unternehmen Shaiyo AA Vietnam |
Billion Max Vietnam Export Processing Co., Ltd. ersetzt proaktiv importierte Rohstoffe durch inländische Waren, um die Lokalisierungsrate zu erhöhen. Bei der Beantragung treten jedoch Probleme beim Herkunftsnachweis auf. „Viele Rohstoffe werden im Inland gekauft, aber Mehrwertsteuerrechnungen reichen nicht aus, um zu beweisen, dass die Waren vietnamesischen Ursprungs sind. Das Unternehmen muss zur Erklärung zahlreiche Dokumente und Anhänge beifügen, was zu längeren Lieferzeiten und manchmal zu Lieferverzögerungen führt“, sagte Frau Xu Jia Ji, Systemmanagerin von Billion Max Vietnam Export Processing Co., Ltd.
Frau Xu Jia Ji sagte, dass es bei der Anmeldung elektronischer Ausfuhrzertifikate (C/O) manchmal zu technischen Problemen käme und die Unternehmen aufgrund der begrenzten Dateikapazität gezwungen seien, die Dokumente aufzuteilen und mehrmals zu versenden. „Ohne rechtzeitige Unterstützung durch die Zollbehörden und das Ministerium für Industrie und Handel ist es für Unternehmen sehr schwierig, ihre Exporte aufrechtzuerhalten, während sich der internationale Markt täglich verändert“, fügte Frau Xu Jia Ji hinzu.
Laut der Zollbehörde Thuy An, die die meisten Import- und Exportunternehmen der Stadt verwaltet, liegt der Anteil der Unternehmen, die C/O nutzen, um Zollanreize zu erhalten, bei lediglich 51,37 %. Das bedeutet, dass fast die Hälfte der Unternehmen die Vorteile des Freihandelsabkommens noch nicht in Anspruch genommen hat. Frau Hoang Thi Mai Lan, stellvertretende Leiterin der Zollbehörde Thuy An, erklärte: „Das größte Problem besteht darin, dass viele kleine Unternehmen die Ursprungsregeln nicht vollständig verstehen, während Rohstoffe aus vielen verschiedenen Ländern importiert werden. Viele Dokumente sind fehlerhaft, weil die Produktbeschreibungen nicht übereinstimmen oder keine Dokumente zum Nachweis des Ursprungs vorhanden sind.“
Herr Truong The Khanh Quynh, Kapitän des Zollamts im Hafen von Chan May, fügte hinzu: „Ein häufiger Fehler sind widersprüchliche Angaben zwischen Rechnungen, Manifesten und Zollanmeldungen. Wenn nur ein HS-Code falsch ist oder die Warenbeschreibung nicht übereinstimmt, kann das Unternehmen den Anspruch auf Steuervergünstigungen verlieren und muss zusätzliche Einfuhrsteuern zahlen.“
Um die Kriterien zu erfüllen, müssen Unternehmen ihre Lokalisierungsrate erhöhen, während viele Rohstoffe wie Textilfasern, elektronische Komponenten und Automotoren weiterhin auf Importe angewiesen sind. Viele Unternehmen haben trotz Exportaufträgen keinen Anspruch auf die Freihandelsabkommen.
Nicht wirklich im Spiel
Obwohl die Freihandelsabkommen eine „goldene Tür“ geöffnet haben, die es Hue-Waren ermöglicht, tiefer in die globale Lieferkette einzudringen, sind nicht alle Unternehmen bereit, diese Tür zu durchschreiten. Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel erreichte die C/O-Nutzungsrate durch Exportunternehmen in der Region im Zeitraum 2021–2025 etwa 55,5 %, doch nur etwa 200 Unternehmen nutzten diese Möglichkeit tatsächlich und nutzten sie effektiv. Diese Zahl ist im Vergleich zu den fast 6.400 aktiven Unternehmen immer noch bescheiden und zeigt, dass noch viel Spielraum besteht, die Anreize der Freihandelsabkommen zu nutzen.
Herr Phan Hung Son, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel, sagte: „Die meisten Unternehmen in Hue sind klein und mittelständisch und verfügen über begrenzte Ressourcen und keine spezialisierte Abteilung für internationale Integration. Daher ist es schwierig, die Ursprungsregeln zu verstehen und einzuhalten.“ „Viele Unternehmen sind den Bestimmungen des Freihandelsabkommens immer noch gleichgültig oder schenken ihnen nicht die nötige Aufmerksamkeit. Einige Unternehmen kennen das Handelsabkommen nur, verstehen es aber nicht gründlich genug, um es anzuwenden, oder scheuen sich, die Dokumente und Verfahren zur Erteilung des Handelsabkommens auszufüllen, weil sie es für kompliziert und zeitaufwändig halten“, sagte Herr Son.
Diese mangelnde Begeisterung benachteiligt Unternehmen in wichtigen Märkten wie den USA und der EU, wo technische Barrieren kontinuierlich erhöht, gegenseitige Steuern erhoben oder Handelsschutzmaßnahmen ergriffen werden. Die jüngste Einführung einer 20-prozentigen Steuer auf vietnamesische Produkte durch die USA ist ein deutliches Warnsignal. Wenn Unternehmen die Vorteile von Freihandelsabkommen nicht proaktiv nutzen, um ihre Märkte zu diversifizieren, werden sie ihren Vorteil im Inland bald verlieren.
Neben Ursprungsregeln und internen Kapazitäten stellen die Logistikinfrastruktur und die Verwaltungsverfahren nach wie vor Engpässe dar, die es Unternehmen erschweren, die Anreize voll auszuschöpfen. Trotz Verbesserungen ist die Kapazität des elektronischen Ablagesystems nach wie vor begrenzt und bei steigender Antragszahl fehleranfällig. Einige Unternehmen berichteten, dass sie trotz der Zulassung zum elektronischen C/O weiterhin Papierdokumente ergänzen müssen, was zu Überschneidungen und Zeitverlust führt.
Diese Realität zeigt, dass die Unternehmen in Hue, damit das Freihandelsabkommen seinen Wert entfalten kann, nicht nur entsprechende Unterstützungsmaßnahmen seitens der Verwaltungsbehörden benötigen, sondern – noch wichtiger – dass sie ihre Denkweise ändern und sich proaktiv integrieren müssen, denn Chancen warten nicht auf diejenigen, die langsam sind.
Mangelnde personelle Ressourcen, fehlende Freihandelsabkommen
Integration erfordert nicht nur Maschinen und Technologie, sondern vor allem Menschen. In Hue mangelt es jedoch noch an qualifiziertem Personal, das sich mit Import und Export, internationalem Recht und technischen Hürden auskennt. Viele Unternehmen müssen sich mit Steuerplänen und Ursprungsbestimmungen auseinandersetzen oder ihre Mitarbeiter kurzfristige Online-Kurse absolvieren lassen, was zu Fehlern in Dokumenten, einer langsamen Zollabfertigung und dem Verlust von Anreizen führt.
Herr Truong The Khanh Quynh räumte ein: „Viele Unternehmen betrachten Freihandelsabkommen immer noch als eine Angelegenheit von Konzernen und Großunternehmen. Tatsächlich sind es aber gerade kleine Unternehmen, die die Vorteile von Freihandelsabkommen nutzen müssen, um zu überleben und zu expandieren. Um Unternehmen einen besseren Zugang zu ermöglichen, ist die Unterstützung durch funktionale Agenturen erforderlich, die Informationen, Schulungen und Leitlinien zu Ursprungsregeln bereitstellen.“
Laut Herrn Phan Hung Son organisiert der Industrie- und Handelssektor zwar regelmäßig Schulungen, doch die Zahl der teilnehmenden Unternehmen ist immer noch sehr gering. „Viele Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter nur zum Schein zu Schulungen, um ihnen beizubringen, wie sie mit den Anforderungen umgehen, ohne das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Teilweise, weil ihnen die Zeit fehlt, teilweise, weil sie denken, dass das Wissen nicht sofort benötigt wird. Doch gerade diese Gleichgültigkeit führt dazu, dass Unternehmen Vorteile und Integrationsmöglichkeiten verpassen“, so Herr Son.
Aus der Praxis von Vinatex Phu Hung bestätigte Frau Nguyen Thi To Trang: „Unternehmen müssen Informationen proaktiv aktualisieren und in Personal investieren. Wenn wir die Regeln verstehen, sehen wir, dass das Freihandelsabkommen nicht mehr weit entfernt ist. Wichtig ist, Veränderungen zu wagen, Investitionen zu wagen und konsequent internationale Standards zu verfolgen.“ Das Unternehmen hat derzeit eine spezialisierte Abteilung für Import und Export eingerichtet, die für die Erklärung und Umsetzung der Verfahren zur Beantragung der C/O-Ausstellung zuständig ist. Gleichzeitig fördert sie die digitale Transformation in der Verwaltung, ruft Produktionsdaten in Echtzeit ab und schafft eine transparente Grundlage für die Herkunft der Waren.
Herr Phan Hung Son sagte: Das Ministerium verstärkt die Unterstützung von Unternehmen bei der Digitalisierung der Online-Erklärung und Ausstellung von C/O und bietet verstärkt Schulungen zu technischen Hürden und Vorschriften der Importländer an. „Wir stellen nicht nur C/O aus, sondern begleiten Unternehmen von Anfang bis Ende und helfen ihnen, Chancen zu verstehen, sich vorzubereiten und zu nutzen“, sagte Herr Son.
Die Zollbehörde der Region IX hat zur Unterstützung der Unternehmen zahlreiche praktische Supportlösungen bereitgestellt. Nguyen Dinh Chien, stellvertretender Leiter der Zollbehörde der Region IX, erklärte: „Die Zollteams in Hue haben ein Beratungsteam aus erfahrenen, verantwortungsbewussten und kommunikationsstarken Beamten zusammengestellt. Diese beraten Unternehmen direkt bei der Bestimmung der Warencodes sowie bei der Deklaration und Bearbeitung von Dokumenten vor Ort und tragen so dazu bei, Fehler zu reduzieren und die Zollabfertigungszeit zu verkürzen.“ Gleichzeitig stehen rund um die Uhr Online-Supportkanäle per Telefon, E-Mail und Zalo zur Verfügung, die Unternehmen beim Nachdenken und Auffinden von Informationen unterstützen und ihnen bei der schnellen Beantwortung auftretender Fragen helfen. „Früher dauerte die Bearbeitung eines komplexen Dokumentensatzes fünf Tage. Dank Verwaltungsreformen und Technologieanwendungen werden heute viele Schritte bereits vor der Ankunft der Waren im Hafen abgewickelt, sodass die Zollabfertigungszeit für Unternehmen auf wenige Stunden verkürzt werden kann“, erklärte Chien.
Ein Freihandelsabkommen ist keine Tür, die sich automatisch öffnet. Es ist eine Herausforderung, die Unternehmen mit eigener Kraft und Mut meistern müssen. Hue erkennt diesen Weg allmählich und setzt sich dafür ein. Einschränkungen hinsichtlich Größe, Personalressourcen oder Logistik können mit der Entschlossenheit der Unternehmen und der entsprechenden Unterstützung der Regierung vollständig überwunden werden. Dann bietet das Freihandelsabkommen nicht nur einen Zollanreiz, sondern auch die Möglichkeit, Hues Unternehmen auf der globalen Handelsintegrationskarte hervorzuheben.
(Fortsetzung)
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/bai-2-no-luc-vuot-rao-can-xoa-nep-nghi-tho-o-159168.html








Kommentar (0)