Regenerativer Tourismus – „heilender“ Tourismus
Reihen grüner Bäume, die von Touristen in Touristengebieten neu gepflanzt wurden, Kanäle, die nicht durch Müll verschmutzt sind, Strände mit nur goldenem Sand und blauem Meer ... das sind die Bilder des umweltfreundlichsten Touristenziels in Thailand heute, der Insel Koh Tachai.
Die meisten Besucher von Koh Tachai wissen jedoch nicht, dass die Insel Koh Tachai einst ein beliebtes Touristenziel war und als „Juwel“ des Similan-Inseln-Nationalparks in der thailändischen Provinz Phang Nga galt. Überlastung, mangelnde Kontrolle und mangelndes Bewusstsein von Touristen und Einheimischen während der langen Zeit der touristischen Ausbeutung führten jedoch dazu, dass die Insel Koh Tachai im Mai 2016 aus Umweltgründen vollständig geschlossen wurde. Erst neun Jahre später, im April 2025, konnte die Insel Koh Tachai wieder für Touristen geöffnet werden.
Die Insel Koh Tachai war einst neun Jahre lang komplett gesperrt, um die Umweltschäden zu verringern. (Foto: Similan_KohTachai)
Nach Jahren der ökologischen Wiederherstellung konzentriert sich die Regierung von Koh Tachai nun auf die Gewährleistung nachhaltiger Tourismusaktivitäten und den Erhalt der natürlichen Schönheit der Insel. Koh Tachai ist heute für eine neue Art des Tourismus bekannt: den Regenerativen Tourismus.
Ähnlich wie Koh Tachai wurde auch das Touristenparadies Boracay auf den Philippinen im April 2018 wegen Umweltsanierungsarbeiten geschlossen. Die Entscheidung zur Schließung der Insel Boracay stieß bei der Bevölkerung, Tourismusunternehmen und Touristen auf gemischte Reaktionen. Die Behörden von Boracay erklärten jedoch, dass die Schließung des Tourismus zur Sanierung und Wiederherstellung der natürlichen Umwelt notwendig sei.
Nach der Wiedereröffnung des Tourismus hat die Regierung von Boracay Möglichkeiten für Touristen geschaffen, sich gemeinsam für den Erhalt und die Entwicklung eines besseren Boracay einzusetzen. Dabei geht es um die Verpflichtung: „Lasst uns sicherstellen, dass wir auf Reisen so reisen, dass die Reiseziele in Zukunft regenerativer und weiterentwickelt werden.“
Auch das Touristenparadies Boracay musste wegen Umweltsanierung schließen. (Foto: Shutterstock)
Anna Pollock, Expertin für strategische Forschung bei globalen Tourismusorganisationen, sagte über die Entwicklungsorientierung des regenerativen Tourismus: „Die nachhaltige Tourismusentwicklungsstrategie, die heute weltweit mehr Aufmerksamkeit erhält, ist der regenerative Tourismus. Er zielt nicht nur darauf ab, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gemeinschaft zu minimieren, sondern zielt auch darauf ab, den Tourismus zur Wiederherstellung und Regeneration zu nutzen und so positive Ergebnisse für die Natur, die Gemeinschaft und die Touristen selbst zu erzielen.“
Regenerativer Tourismus ist laut Experten kein Tourismusprodukt, sondern eine soziale und ökologische Bewegung. Die Bewegung ruft Hotels, Reiseunternehmen, Touristen und Bürger dazu auf, das Ziel der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus zu teilen. Dabei geht es nicht nur darum, die Umwelt zu minimieren oder gar nicht zu beeinträchtigen, sondern positive Auswirkungen zu erzielen und die touristische Umwelt zu „heilen“.
Koh Tachai ist heute für eine neue Art des Tourismus bekannt: den erneuerbaren Tourismus. (Foto: Similan_KohTachai)
„Nimm nichts mit außer Fotos und hinterlasse nichts außer Fußabdrücken“ ist in den letzten Jahren eine beliebte Botschaft an vielen Reisezielen in Vietnam und auf der ganzen Welt, die auf den Schutz der natürlichen Umwelt abzielt. „Der Tourismusgedanke, der heute jedoch immer mehr Beachtung findet, nämlich dass ‚Touristen, wenn sie abreisen, ein besseres Reiseziel für die Zukunft hinterlassen‘, wird zu einem neuen Standard für den Tourismus, für eine nachhaltige Entwicklung, die darauf basiert, dass alle Teilnehmer die Wiederherstellung und Heilung von Natur, Kultur und Menschen erleben“, erklärte Nguyen Anh Tuan, Direktor des Instituts für Tourismusökonomie .
Regenerativer Tourismus fördert nachhaltige Entwicklung
Weltweit treibt die Reisebranche ein starkes Wachstum im nachhaltigen, grünen Tourismus voran. Untersuchungen von Booking.com zeigen, dass 76 % der Reisenden nachhaltiger reisen möchten und über 70 % bereit sind, an Aktivitäten teilzunehmen, die zum Schutz und zur Wiederherstellung der von ihnen besuchten Orte beitragen. Diese Reisenden suchen nach tiefgreifenden, bedeutungsvollen Erlebnissen, die über Vergnügen und Komfort hinausgehen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Umwelt und ihre Gemeinschaft. Sie möchten wissen, welchen Einfluss ihr Geld auf die Welt um sie herum hat.
Die Kampagne „Clean Up Son Tra – Tauchen, um Müll aufzusammeln und Korallen zu retten“ wird von vielen Einheimischen und Touristen unterstützt und mitgetragen. (Foto: Clean Up Son Tra Kampagne)
In Vietnam gibt es seit einigen Jahren Reiseangebote, die auf nachhaltigen Tourismus ausgerichtet sind und bei Reisebüros, Einheimischen und Touristen auf positive Resonanz stoßen. In jüngster Zeit haben Reiseunternehmen und Behörden in verschiedenen Provinzen und Städten zahlreiche Kampagnen für einen nachhaltigen Tourismus organisiert. Ein typisches Beispiel ist die erfolgreiche Tour „Ein Baum für Da Lat pro Tourist“, die viele, insbesondere junge Touristen, zur Teilnahme anlockte. Das Modell „Saubere und grüne Phu Quoc-Gruppe“ rief Touristen dazu auf, sich ehrenamtlich für den Umweltschutz zu engagieren, das Modell „Clean Up Son Tra – Tauchen, um Müll aufzusammeln und Korallen zu retten“ oder die Kampagne „Lasst uns das Meer säubern“ in Quang Ninh … all diese Kampagnen finden großen Anklang bei Touristen, Unternehmen und der Bevölkerung.
„Regenerativer Tourismus ist kein einzelnes Tourismusprodukt oder eine einzelne Aktivität, sondern eine gemeinsame Strategie, bei der Reiseunternehmen als Reiseführer und Begleiter für Touristen fungieren. Das Wichtigste ist, dass Touristen selbst verantwortungsbewusst handeln“, sagte Nguyen Ngoc Toan, Gründer des World Wide Fund for Nature (WAFORT).
Wir sollten proaktiv einen positiven Einfluss auf das Tourismusumfeld nehmen, um eine immer bessere Tourismusentwicklung zu fördern. (Foto: Kampagne „Clean Up Son Tra“)
Dr. Nguyen Anh Tuan, Direktor des Instituts für Tourismusökonomie, erklärte, dass „regenerativer Tourismus“ nicht nur mit der natürlichen Umwelt, sondern auch mit dem kulturellen Umfeld zusammenhängt. Dabei wird kulturelles Erbe nicht nur bewahrt, sondern auch restauriert und wieder in das Gemeinschaftsleben integriert. Das heißt: Anstatt bekannte Reiseziele wie bisher auszubeuten, konzentrieren sich Unternehmen auf die Gestaltung intensiver Erlebnisse in gemeinschaftlichen Kulturräumen, traditionellen Handwerksdörfern und „lebendigem Kulturerbe“. Touristen sind nicht nur Menschen, die das Erlebnis „durchgehen“, sondern werden zu „Teilnehmern“ und tragen zur „Regeneration“ und Bereicherung kultureller Produkte sowie der natürlichen Umgebung bei, die Touristen durchqueren.
Grüner Tourismus und nachhaltiger Tourismus dürfen sich nicht darauf beschränken, die Auswirkungen auf die Umwelt – sowohl auf die Natur als auch auf die Kultur – zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Vielmehr sollten wir proaktiv einen positiven Einfluss auf das Tourismusumfeld ausüben, um die Entwicklung des Tourismus zu fördern und ihn in Zukunft besser und nachhaltiger zu gestalten. Dies ist der regenerative Tourismus, ein neuer Standard für den Tourismus.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/du-lich-tai-tao-giup-chua-lanh-moi-truong-du-lich-20250806094627568.htm
Kommentar (0)