Laut einem Bericht der Tourismusorganisation der Vereinten Nationen (UN Tourism) vom 9. September stiegen die weltweiten Touristenankünfte in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 5 % und lagen fast 4 % über dem Niveau vor der Pandemie. Knapp 690 Millionen internationale Touristen reisten von Januar bis Juni um die Welt , 33 Millionen mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Zu den Reisezielen mit den stärksten Zuwächsen zählten Japan und Vietnam mit einem Plus von 21 %, gefolgt von Marokko mit einem Plus von 19 %, Südkorea mit einem Plus von 15 % sowie Malaysia und Indonesien mit jeweils einem Plus von 9 %.
Laut Angaben der vietnamesischen Tourismusbehörde verzeichnete Vietnam in den ersten sechs Monaten des Jahres fast 11 Millionen Ankünfte – ein Anstieg von 17 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 und das 1,3-Fache gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In den ersten acht Monaten des Jahres besuchten fast 14 Millionen internationale Touristen Vietnam, was einem Plus von fast 22 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Experten zufolge hat sich der vietnamesische Tourismus dank der Lockerung der Visabestimmungen, gezielter Werbung und der Eröffnung neuer Routen zu touristischen Hotspots wie Khanh Hoa und Da Nang erholt und liegt sogar über dem Niveau vor der Pandemie.

Unter den Kontinenten verzeichnete Afrika mit 12 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum das stärkste Wachstum, wobei Nordafrika mit 14 % den größten Zuwachs verzeichnete. Der asiatisch-pazifische Raum legte um 11 % zu, was einer Erholung von 92 % gegenüber dem Niveau vor der Pandemie entspricht. Nordostasien wuchs bis 2024 um 20 %, liegt aber immer noch 8 % unter dem Niveau vor der Pandemie. Der Nahe Osten verzeichnete einen Rückgang von 4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, liegt aber immer noch 29 % über dem Niveau vor der Pandemie.
Europa begrüßte fast 340 Millionen internationale Besucher, ein Plus von 4 % gegenüber dem Vorjahr und 7 % gegenüber 2019. Mittel- und Osteuropa verzeichnete mit 9 % das stärkste Wachstum, lag aber dennoch unter dem Wert von 11 % aus dem Jahr 2019. Die Niederlande, Spanien und Frankreich wiesen mit 5–7 % das stärkste Wachstum im Tourismus auf.
In Nord- und Südamerika stiegen die Besucherzahlen um 3 %, wobei der Anstieg ungleichmäßig verteilt war und sich hauptsächlich auf Südamerika mit 14 % konzentrierte. Nordamerika verzeichnete keine nennenswerten Besucherzahlen.
UN-Tourismusgeneralsekretär Zurab Pololikashvili erklärte, dass der internationale Tourismus trotz globaler Herausforderungen weiterhin eine hohe Widerstandsfähigkeit beweise. In den ersten sechs Monaten des Jahres verzeichneten die meisten Reiseziele weltweit einen Anstieg der Ankünfte und Einnahmen, was sich positiv auf die lokale Wirtschaft auswirkte. Dies erhöht jedoch die Verantwortung der Länder, ein nachhaltiges und inklusives Wachstum zu gewährleisten.
Im Bereich des Luftverkehrs gab die International Air Transport Association (IATA) bekannt, dass der internationale Verkehr und die Kapazität im ersten Halbjahr im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 7 % gestiegen sind. Die weltweiten Hotelbelegungsraten erreichten im Juni 69 % und lagen damit nahe am Niveau von 70 % im gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Die Einnahmen aus dem internationalen Tourismus stiegen ebenfalls deutlich. Japan verzeichnete im Zeitraum bis Juni einen Anstieg von 18 %, Großbritannien von 13 % (im Zeitraum bis März), Frankreich von 9 % und Spanien sowie die Türkei jeweils von 8 %. Chinas Ausgaben für Auslandsreisen stiegen im Zeitraum bis März um 16 %, gefolgt von Spanien, Großbritannien und Singapur mit Zuwächsen zwischen 10 und 15 %.
Hohe Transport- und Unterkunftskosten sowie andere wirtschaftliche Faktoren stellen die Branche jedoch weiterhin vor große Herausforderungen. Die Inflation im Tourismus wird Prognosen zufolge von 8 % im Jahr 2024 auf 6,8 % im Jahr 2025 sinken, liegt aber immer noch deutlich über dem Niveau vor der Pandemie (3,1 %). Darüber hinaus belasten wirtschaftliche und geopolitische Instabilität sowie steigende Handelszölle den Tourismus.
Die UN-Tourismusumfrage ergab außerdem, dass das weltweite Vertrauen ins Reisen im Zeitraum September bis Dezember leicht gestiegen ist. Auf einer Skala von 0 bis 200 lag der Wert bei 120 und damit höher als die 114 im Zeitraum Mai bis August. Knapp 50 % der an der Umfrage teilnehmenden Experten prognostizierten einen positiven Ausblick, während 16 % eine Verschlechterung der weltweiten Tourismuslage erwarteten.
Trotz der globalen Unsicherheit hält UN Tourism an seiner Prognose fest, dass die internationalen Ankünfte im Jahr 2025 um 3-5 % steigen werden.
Quelle: https://baolaocai.vn/du-lich-viet-nam-tang-truong-manh-nhat-the-gioi-post881982.html






Kommentar (0)