Dies ist einer der Kommentare, die im Rahmen des Workshops abgegeben wurden, in dem Meinungen zum Strategieentwurf für die Entwicklung der Logistikdienstleistungen Vietnams bis 2030 mit einer Vision bis 2050 eingeholt werden sollten. Der Workshop wurde am Morgen des 26. Januar in Ho-Chi-Minh-Stadt vom Ministerium für Industrie und Handel organisiert.
Konkrete Ziele und eine umweltfreundliche Logistik sind erforderlich.
Der Entwurf der Strategie für die Entwicklung der Logistikdienstleistungen Vietnams bis 2030 mit einer Vision bis 2050 wird derzeit vom Ministerium für Industrie und Handel geprüft. Ziel ist es, die Logistikdienstleistungsbranche Vietnams nachhaltig, effektiv, qualitativ hochwertig und wertschöpfend zu entwickeln, damit sie in der Region und weltweit wettbewerbsfähig ist und Vietnams Vorteile in der globalen Wertschöpfungskette fördert.
Ziel ist es, bis 2030 den Beitrag der Logistikdienstleistungsbranche zum BIP auf 6-8 % zu steigern, den Outsourcing-Anteil der Logistikdienstleistungen auf 60-70 % zu erhöhen, die Logistikkosten auf 16-18 % des BIP zu senken und im LPI-Weltranking mindestens Platz 45 zu erreichen.
Bis 2050 wird der Beitrag der Logistikdienstleistungsbranche zum BIP 12-15 % erreichen; die Outsourcing-Rate wird 70-90 % erreichen; die Logistikkosten werden um 10-12 % sinken; und die Logistikdienstleistungsbranche wird im weltweiten LPI-Ranking mindestens Platz 30 erreichen.
Im Rahmen des Workshops brachten die Delegierten ihre Meinungen zu politischen Strategien, Standpunkten und Ausrichtungen ein und schlugen Lösungen und Empfehlungen sowie damit verbundene Aufgaben, Projekte und Umsetzungspläne vor.
Le Duy Hiep, Vorsitzender des vietnamesischen Logistikdienstleisterverbands (VLA), kommentierte den Entwurf und erklärte, dieser müsse konkrete Ziele zum Umweltschutz und zur grünen Logistik enthalten. Ausländische Unternehmen unterliegen derzeit recht strengen ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), wobei auch Logistikdienstleistungen ökologische und nachhaltige Kriterien erfüllen müssen.
| Überblick über den Workshop zur Einholung von Meinungen zum Strategieentwurf für die Entwicklung der Logistikdienstleistungen Vietnams bis 2030 mit einer Vision bis 2050 |
Neben den Zielen der digitalen Transformation müssen konkrete Koordinierungsziele mit Behörden wie dem Finanz- und Zollamt festgelegt werden. Typischerweise besteht das Ziel bis 2030 darin, den Transportsektor vollständig zu digitalisieren oder beispielsweise E-Post und bargeldlose Zahlungen zu ermöglichen.
Darüber hinaus benötigt die Branche konkrete Ziele für die Personalentwicklung. Aktuell gibt es zahlreiche Agenturen und Ausbildungseinrichtungen, die dem Markt bis 2030 hochqualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stellen können. Allerdings fällt es Unternehmen der Branche derzeit schwer, Mitarbeiter für mittlere und höhere Positionen zu rekrutieren. Auch die Personalentwicklungsprogramme müssen praxisnäher gestaltet werden.
Förderung regionaler Vernetzung
Pham Quoc Long, Vertreter des vietnamesischen Reederverbands und stellvertretender Generaldirektor der Gemadept Joint Stock Company, erklärte, der Entwurf sehe die Entwicklung der vietnamesischen Logistikdienstleistungen bis 2030 mit einer Vision bis 2050 vor, wobei die Logistikbranche 12 bis 15 % zum BIP beitragen solle. Dies sei ein recht ambitioniertes Ziel, 12 % seien eine sehr hohe Zahl, weshalb eine klare Entwicklungsstrategie erforderlich sei.
Laut Herrn Long muss die Logistikentwicklungsstrategie eine synchrone regionale Planung fördern. Zwar existiert derzeit eine Hafenplanung, doch bestehen an einigen Standorten Defizite und Überschneidungen. Beispielsweise wird das Potenzial des Hafens Hai Phong, Cai Mep – Thi Vai ( Ba Ria – Vung Tau ), noch nicht voll ausgeschöpft.
„Jede Provinz möchte Flughäfen, Seehäfen und Tiefseehäfen haben. Das ist Verschwendung. Die Ressourcen sind sehr begrenzt, daher brauchen wir synchronisierte regionale Verbindungen, um zersplitterte Investitionen zu vermeiden“, betonte Herr Long.
Um dieses Problem anzugehen, ist die Einrichtung eines Nationalen Logistikkomitees erforderlich. Dieses Komitee soll als Koordinierungsstelle zwischen Ministerien und Behörden wie dem Finanzministerium, dem Verkehrsministerium, dem Ministerium für Industrie und Handel sowie den Kommunen fungieren.
„Das Ministerium für Industrie und Handel hat gute Strategien, aber ohne die Koordination der Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden kann das Ministerium für Industrie und Handel dies nicht allein schaffen“, sagte Herr Long.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Entwicklung der Binnenschifffahrt zu fördern. Vietnam verfügt über eine lange Küstenlinie und ein dichtes Netz von Flüssen und Kanälen. Die Transportkosten auf der Binnenschifffahrt sind zudem niedriger als bei anderen Verkehrsträgern, wodurch Staus und Umweltverschmutzung reduziert und die Logistikbranche umweltfreundlicher gestaltet werden kann.
Herr Long nannte ein konkretes Beispiel und erklärte, dass die Kosten für den Transport eines Containers mit Waren vom Mekong-Delta nach Ho-Chi-Minh-Stadt bei Nutzung des Binnenwasserstraßenverkehrs nur 2,5 Millionen VND betragen, während der Transport auf der Straße bis zu 7 Millionen VND kostet.
„Die Binnenschifffahrt hat viele Vorteile, macht aber derzeit nur 20 % des Transportaufkommens des Landes aus. Es bedarf einer gezielten Strategie zu ihrer Förderung“, betonte Herr Long.
Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands, teilte diese Ansicht und erklärte, dass die Obst- und Gemüsebranche in letzter Zeit ein rasantes Wachstum verzeichnet habe. In naher Zukunft könne der Exportumsatz von Obst und Gemüse 7 bis 10 Milliarden US-Dollar erreichen. Um dies zu erreichen, spiele die Logistik eine entscheidende Rolle.
Laut Herrn Nguyen müsse man sich künftig auf den Ausbau moderner Autobahnen konzentrieren. „Die Obst- und Gemüseunternehmen hoffen, dass der Autobahnausbau systematisch vorangetrieben wird, von Lang Son bis Ca Mau“, erklärte Herr Nguyen.
Derzeit dauert der Warentransport vom Mekong-Delta nach Lang Son zwei Tage. Mit einer Autobahn könnte diese Zeit auf nur einen Tag verkürzt werden. Dies würde vietnamesischen Waren auf diesem Markt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Darüber hinaus stammen derzeit 60–70 % der Obstexporte aus dem Mekong-Delta, doch die Straßeninfrastruktur in dieser Region ist nach wie vor unzureichend. Daher sind Investitionen in die innerörtliche Straßeninfrastruktur notwendig, um Nachernteverluste zu reduzieren. Insbesondere Investitionen in Kühlhäuser und Kais an den Grenzübergängen sind erforderlich, um zu vermeiden, dass in der Saison bei großem Warenangebot Lagerkapazitäten fehlen.
| Herr Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung im Ministerium für Industrie und Handel, sprach auf dem Workshop. |
Herr Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), nahm die Anmerkungen der Delegierten des Workshops zur Kenntnis und erklärte, dass das Ministerium für Industrie und Handel diese ernsthaft prüfen und berücksichtigen werde und weiterhin auf Rückmeldungen in vielfältiger Form hoffe, damit die Strategie die Bedeutung eines wichtigen Wirtschaftszweigs angemessen unterstreichen, zur Unterstützung von Logistikunternehmen bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit beitragen, zur allgemeinen sozioökonomischen Entwicklung des Landes beitragen und die von Partei und Staat festgelegten Ziele erfolgreich umsetzen könne.
Der Entwurf der Strategie für die Entwicklung der Logistikdienstleistungen in Vietnam bis 2030 mit einer Vision bis 2050 soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 dem Premierminister vorgelegt werden. Die Wirtschaft erwartet zudem, dass die Strategie nach ihrer Veröffentlichung gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen in der vietnamesischen Logistikdienstleistungsbranche schaffen wird.
Quellenlink






Kommentar (0)