Heute, am 1. August, veranstaltete das Bildungsministerium an der Thai Nguyen University ein Seminar, um den Entwurf eines Rundschreibens zur Regulierung der Standards für universitäre Bildungseinrichtungen zu kommentieren. Professor Vu Van Yem (Hanoi University of Science and Technology), Vertreter der Expertengruppe, die das Bildungsministerium zum Entwurf berät, äußerte sich auf dem Seminar zu den Kriterien für die Grundstücksfläche von Universitäten.
Professor Vu Van Yem ( Hanoi University of Science and Technology), Vertreter des Beratungsteams, das dem Ministerium für Bildung und Ausbildung dabei hilft, einen Standardentwurf für universitäre Bildungseinrichtungen zu erstellen.
Gemäß dem Entwurf des Rundschreibens zur Regulierung der Standards für Hochschulbildungseinrichtungen ist die Grundstücksfläche pro Vollzeitstudent eines der Kriterien. Konkret darf die Grundstücksfläche pro Vollzeitstudent je nach Ausbildungsstufe, Ausbildungsfach und Campusstandort ab 2030 nicht weniger als 25 m² pro Standort betragen, an dem die Ausbildungseinrichtung ihren Hauptsitz und ihre Zweigstellen hat.
Laut Professor Vu Van Yem muss eine Universität über eine Umgebung, Campus-Infrastruktur, Einrichtungen, Informationssysteme und Lernmaterialien verfügen, die den Anforderungen für die Qualität von Lehre und Lernen entsprechen. Um eine universitätswürdige Umgebung und Campus-Infrastruktur zu schaffen, muss die Universität auf einem ausreichend großen Gelände errichtet werden.
Derzeit gelten noch die Baunormen von 1985. Darüber hinaus veröffentlichte das Bauministerium im Mai 2021 das Rundschreiben Nr. 01/2021/TT-BXD zu nationalen technischen Vorschriften für die Bauplanung. Diese Dokumente enthalten jedoch nur allgemeine Anforderungen an Bauarbeiten. Mit dem Normenentwurf für universitäre Bildungseinrichtungen plant das Ministerium für Bildung und Ausbildung erstmals, konkrete Anforderungen an die Mindestfläche eines Universitätscampus festzulegen.
Professor Yem sagte außerdem, dass es während der Kommentierung des Entwurfs zu diesem Kriterium zwei unterschiedliche Meinungen gab. Die erste Strömung ist der Ansicht, dass wir uns im Zeitalter der digitalen Transformation, der industriellen Revolution 4.0, befinden und Ausbildungsaktivitäten im virtuellen Raum stattfinden können, sodass keine strengen Vorschriften hinsichtlich der Grundstücksfläche für Universitäten erforderlich sind.
Es gibt jedoch auch die Meinung, dass eine Universität unabhängig von der Epoche immer die Form einer Universität haben muss. Das Gelände muss groß genug sein, um nicht nur Platz für Ausbildung und Forschung zu bieten, sondern auch den Studierenden Raum zu geben, das universitäre Umfeld zu erleben. Es ist nicht nur ein Ort zum Lernen, sondern auch ein Ort, an dem man mit Freunden zusammenarbeitet und Austauschaktivitäten, Kultur, Sport usw. erlebt.
Ich persönlich unterstütze den zweiten Standpunkt. Viele Leute aus dem Bereich des Hochschulbildungsmanagements haben oft an ausländischen Universitäten gearbeitet und diese besucht und gesehen, dass deren Campus sehr weitläufig ist und sich über Hunderte von Hektar erstreckt. Unsere Universitäten sind im Allgemeinen sehr klein, und nur sehr wenige Universitäten verfügen über einen Campus, der den pädagogischen Anforderungen gerecht wird. Wir erwarten nicht, dass unsere Universitäten Hunderte von Hektar groß werden, sondern wagen es nur, 25 Quadratmeter pro Student vorzuschlagen, da wir die Machbarkeit noch prüfen“, erklärte Professor Yem.
Professor Yem erklärte außerdem, dass dieser Standard nicht einheitlich sei, sondern je nach Ausbildungsbereich einen bestimmten Koeffizienten habe. Die Bereiche Technische Technologie, Ingenieurwesen, Produktion und Verarbeitung, Architektur und Bauwesen weisen den höchsten Koeffizienten von 1,5 auf; Kunst, Veterinärmedizin und Gesundheit weisen einen Koeffizienten von 1,2 auf; die niedrigsten Werte weisen die Ausbildungsbereiche Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Management und Dienstleistungen mit einem Koeffizienten von 0,8 auf.
Professor Yem sagte: „Bei öffentlichen Universitäten muss der Staat, insbesondere die Kommunen, Ministerien und Sektoren (mit öffentlichen Universitäten), die Verantwortung für Investitionen übernehmen, um diesen Standard zu erreichen.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)