Am Nachmittag des 5. November leitete der stellvertretende Minister Phung Duc Tien in Hanoi den Workshop „Überprüfung und Bewertung der Umsetzung des Projekts zur Entwicklung der biologischen Industrie im Agrarsektor für den Zeitraum 2021-2025 mit einer Vision für 2026-2030“.
Ein großer Schritt vom Labor zur industriellen Produktion
Vizeminister Phung Duc Tien bekräftigte, dass die Agrarbiotechnologie nicht nur eine Säule der modernen Landwirtschaft, sondern auch eine strategische Lösung zur Steigerung von Produktivität, Qualität und Produktionseffizienz darstellt und gleichzeitig zum Umweltschutz, zur Entwicklung einer grünen Wirtschaft und einer Kreislaufwirtschaft beiträgt. Anwendungen in der Züchtung, bei biologischen Produkten, in der Tierernährung, im Pflanzenschutz und in der Umweltsanierung haben bemerkenswerte Ergebnisse erzielt und dazu beigetragen, den Wert vietnamesischer Agrarprodukte zu steigern und ihre Position auf dem nationalen und internationalen Markt zu festigen.

Vizeminister Phung Duc Tien bekräftigte, dass die Agrarbiotechnologie die Säule der modernen Landwirtschaft sei. Foto: Nguyen Thuy.
Laut Bericht des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie verzeichnete die Agrarbiotechnologiebranche im Zeitraum 2021–2025 einen bedeutenden Fortschritt und vollzog einen Wandel von der Grundlagenforschung hin zur großflächigen praktischen Anwendung. In diesem Zeitraum wurden 38 Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiiert und 11 neue Projekte genehmigt. Der Fokus liegt dabei auf fünf Schlüsselbereichen: Ackerbau, Forstwirtschaft, Tierhaltung (einschließlich Veterinärmedizin), Aquakultur und Pflanzenschutz.
Im Pflanzenbau haben Wissenschaftler zahlreiche fortschrittliche Techniken wie die CRISPR/Cas9-Geneditierung, die Gewebekultur und die gezielte Mutation perfektioniert und damit die Grundlage für die Züchtung hochgradig anpassungsfähiger Nutzpflanzensorten geschaffen. Es wurden mehrere salztolerante, gegen Braune Reiszikaden und Reisbrand resistente Reissorten entwickelt, und zehn transgene Mais- und Sojabohnenlinien der ersten Generation werden derzeit getestet. Insbesondere vier von inländischen Forschungsinstituten gezüchtete Phalaenopsis- und Dendrobium-Orchideensorten wurden für den Handel freigegeben. Mehr als zwei Millionen kommerzielle Pflanzen stehen dem Markt zur Verfügung und tragen so zum Wachstum des Hightech-Agrarsektors bei.
Im Forstsektor wurden mehr als 4 Millionen triploide Akazien- und Eukalyptusbäume produziert, die den nationalen Standards entsprechen; gleichzeitig haben 4 gentechnisch veränderte Eukalyptus-Hybridlinien für schnelles Wachstum und lange Holzfasern neue Entwicklungsrichtungen für die Papier- und Biokraftstoffindustrie eröffnet.
Im Bereich der Tierhaltung und Veterinärmedizin hat Vietnam erfolgreich die seltene Schweinerasse I geklont, und zwar mit 14 geklonten weiblichen Tieren, 9.000 Blastozysten und 5.000 Dosen geklonten Spermas. Gleichzeitig wurden Bakteriophagenpräparate zur Vorbeugung und Behandlung von durch Salmonellen und E. coli verursachten Darmerkrankungen bei Geflügel hergestellt.
In der Aquakultur wurden der Pangasius-Stamm G5 und 10.000 Reservefische ausgewählt und gezüchtet; viele biologische Produkte zur Behandlung der Umgebung von Garnelenzuchtbetrieben sowie biologische Produkte aus Algen, Krabben und Schwimmkrabben wurden kommerzialisiert, was zur Verbesserung der Qualität vietnamesischer Wasserprodukte beiträgt.
„Diese Ergebnisse demonstrieren nicht nur Vietnams Forschungs- und Innovationskapazität, sondern zeigen auch einen starken Wandel von der „Laborforschung“ hin zur „industriellen angewandten Produktion“, wodurch schrittweise eine vollständige agrarbioindustrielle Wertschöpfungskette entsteht“, betonte Vizeminister Phung Duc Tien.
Wissen vernetzen, Technologie verbreiten
Neben Forschung, Infrastrukturinvestitionen und internationaler Zusammenarbeit liegt der Fokus auf der Schaffung einer Grundlage für nachhaltige Entwicklung. Das Projekt „Erhöhte Investitionen in Anlagen und Ausrüstung zur Entwicklung agrarbiotechnologischer Anwendungen“ mit einem Gesamtvolumen von über 200 Milliarden VND wird am Institut für Tierhaltung, am Maisforschungsinstitut, am Aquakulturforschungsinstitut II und am Vietnamesischen Forstwissenschaftlichen Institut umgesetzt. Dies ist ein strategischer Schritt zur Modernisierung nationaler Schlüssellaboratorien, zur Verbesserung der Testkapazitäten sowie zum Technologietransfer und zur Kommerzialisierung.
Gleichzeitig integriert sich Vietnam aktiv auf internationaler Ebene im Bereich der Biotechnologie: Teilnahme an APEC- und ASEAN-Foren zur Biosicherheit, Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Zusammenarbeit mit CropLife Asia (2023), Organisation von Workshops mit dem US-Landwirtschaftsministerium und dem AFSI-Institut zur Anwendung der Biotechnologie in der nachhaltigen Landwirtschaft.
Insbesondere wurde das vietnamesische Agrarbiotechnologie-Informationsportal (https://agrobiotech.gov.vn) offiziell in Betrieb genommen und dient als offene Datenquelle für Management, Austausch von Forschungsinformationen und Vernetzung von Managern, Wissenschaftlern und Unternehmen. Dadurch wird ein Beitrag zur Wissensverbreitung geleistet und die breite Anwendung der Biotechnologie in der Produktion gefördert.
Vertiefung der Entwicklung der Agrarbiotechnologiebranche
Trotz vieler positiver Ergebnisse räumte Vizeminister Phung Duc Tien ein, dass die Agrarbiologiebranche weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen steht. Die Investitionsmittel für Forschung und Anwendung sind begrenzt, die Forschungseinrichtungen und -geräte nicht aufeinander abgestimmt. Diese Einschränkungen erfordern bahnbrechende Lösungen und die gleichzeitige Beteiligung aller relevanten Akteure, damit die Biotechnologiebranche tatsächlich zur treibenden Kraft für die Entwicklung der vietnamesischen Landwirtschaft werden kann.

Der stellvertretende Minister Phung Duc Tien leitete den Workshop „Überprüfung und Bewertung der Umsetzung des Projekts zur Entwicklung der biologischen Industrie im Agrarsektor für den Zeitraum 2021–2025 mit einer Vision für 2026–2030“. Foto: Nguyen Thuy.
Auf diesem Workshop rief Vizeminister Phung Duc Tien Wissenschaftler, Experten und Unternehmen zur Zusammenarbeit auf, um Erfahrungen auszutauschen und konkrete, realisierbare Lösungen für die Vertiefung des Projekts zur Entwicklung der Agrarbiotechnologie im Zeitraum 2026–2030 vorzuschlagen. „Dies ist der praktischste Weg, die Resolution 57 im Agrarsektor umzusetzen und die Biotechnologie zu einer soliden Grundlage für eine ökologische, moderne und global integrierte Landwirtschaft zu machen“, bekräftigte der Vizeminister.
Im Hinblick auf die Ausrichtung des Projekts zur Entwicklung der Bioindustrie im Agrarsektor im Zeitraum 2026-2030 erklärte Dr. Nguyen Huu Ninh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft und Technologie, dass das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt beschlossen habe, den Schwerpunkt in der kommenden Zeit auf die Steigerung der Investitionen, die Innovation politischer Mechanismen, die Förderung von Forschung und Technologietransfer, die Unterstützung von Unternehmen und die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte zu legen, mit dem Ziel, die Bioindustrie im Zeitraum 2026-2030 zu einem Vorreitersektor der vietnamesischen Landwirtschaft zu machen.

Privatdozent Dr. Nguyen Huu Ninh erläutert die Ausrichtung des Projekts zur Entwicklung der Biotechnologie im Agrarsektor für die kommende Zeit. Foto: Nguyen Thuy.
Die Branche wird sich daher auf Investitionen in Kerntechnologien wie Genomeditierung, Zellklonierung, rekombinante Proteine und biologische Enzyme konzentrieren – Bereiche mit dem Potenzial für bahnbrechende Produktivitätssteigerungen, Qualitätsverbesserungen und Wertsteigerungen. Gleichzeitig wird ein nationaler Cluster für die Agrarbiologie aufgebaut, der Institute, Hochschulen und Unternehmen eng miteinander vernetzt, ein interdisziplinäres Innovationsökosystem schafft und die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Produktion fördert.

Agrarbiotechnologie als neue Triebkraft für grünes Wachstum. Foto: Minh Anh.
Darüber hinaus gilt die Einrichtung eines genetischen Datenzentrums für Nutzpflanzen, Nutztiere und einheimische Mikroorganismen als zentrale Aufgabe, die zur Sicherung der nationalen genetischen Ressourcen beiträgt und die heimische Forschung und Züchtung unterstützt. Die Branche wird zudem die öffentlich-private Zusammenarbeit fördern und internationale Investitionen in zukunftsträchtige Bereiche wie Tierimpfstoffe, biologische Düngemittel und Bioprodukte anziehen. Gleichzeitig werden hochqualifizierte Fachkräfte ausgebildet, Forschung, Produktion und Vermarktung eng miteinander verknüpft sowie Bio-Startups und Technologietransfer unterstützt.
„Mit diesen strategischen Ausrichtungen dürfte der Zeitraum 2026-2030 eine Phase umfassender Entwicklungsbeschleunigung sein, in der die Agrarbiotechnologie zu einer neuen Triebkraft für grünes Wachstum wird, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt und Vietnams Position in der globalen bioökonomischen Wertschöpfungskette festigt“, bekräftigte Associate Professor Dr. Nguyen Huu Ninh.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/dua-cong-nghiep-sinh-hoc-nong-nghiep-tro-thanh-dong-luc-moi-cho-tang-truong-xanh-d782548.html






Kommentar (0)