Voraussichtlicher Verlauf des Sturms Wipha. Foto: VNDMS . |
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen hat sich die Entwicklung des Sturms Wipha bisher deutlich verändert. Am 22. Juli um 15:00 Uhr war der Sturm bereits tief in das Festland der Provinzen Hung Yen und Ninh Binh vorgedrungen. Der stärkste Wind in der Nähe des Sturmzentrums erreichte die Stärke 8 (62–74 km/h) und erreichte in Böen die Stärke 10.
Am 22. Juli um 12 Uhr mittags erklärte Dr. Nguyen Ngoc Huy, der über 20 Jahre Erfahrung in der Erforschung von Katastrophenvorsorge, Klimawandel und Lebensgrundlagen verfügt, dass sich der Sturm aufgelöst habe. Experten sprachen von einer Herabstufung der Stärke, die zwar ein gutes Zeichen sei, aber nicht auf absolute Sicherheit hindeute.
Gefahr nach dem Sturm
In einem Beitrag vom 22. Juli um 12:20 Uhr erklärte Herr Huy, dass sich Sturm Wipha im Grenzgebiet zwischen Thanh Hoa und Ninh Binh zu einem Tiefdruckgebiet abgeschwächt habe. Da sich die Sturmzirkulation jedoch nach Süden verlagerte, kam es in den Provinzen Thanh Hoa und Nghe An westlich von Ninh Binh auch heute Nachmittag weiterhin zu starken Regenfällen.
Herr Mai Van Khiem, Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, sagte, die Zirkulation von Sturm Nr. 3 sei sehr weitreichend. Seit dem Abend des 20. Juli habe es in diesem Gebiet bereits weit verbreitet geregnet, obwohl er den Golf von Tonkin noch nicht erreicht habe. Auch in den Provinzen des nördlichen Deltas, einschließlich der Hauptstadt Hanoi , wurde aufgrund des Einflusses der Gewitterwolkenränder vereinzelter Regen registriert.
Obwohl der Sturm abgeschwächt ist, betrug der höchste Niederschlag in Thanh Hoa zwischen 19:00 Uhr des 21. Juli und 12:00 Uhr des 22. Juli laut Aufzeichnungen 293 mm. Am Nachmittag des 22. Juli könnte die Gesamtniederschlagsmenge innerhalb von 24 Stunden 400 mm übersteigen. In vielen Gebieten der Region könnten die Niederschläge 500 mm überschreiten und es kommt zu Überschwemmungen.
![]() |
Starke Regenfälle nach Stürmen können große Gefahren verursachen. Foto: Reuters. |
Herr Hoang Van Dai, stellvertretender Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, prognostizierte, dass bei anhaltenden Regenfällen ein hohes Risiko von Sturzfluten, Erdrutschen und lokalen Überschwemmungen besteht, insbesondere im Westen von Thanh Hoa und Nghe An. Derzeit gibt es in diesen beiden Provinzen starke Regenfälle, Flüsse und Bäche beginnen Hochwasser zu bilden, deren Pegelstand stark ansteigen wird.
Laut einer Studie der University of California spiegelt die Stärke der Sturmböen nicht unbedingt die Stärke des begleitenden Regens wider. In manchen Fällen ist die Niederschlagsmenge wichtiger als die Spitzenwindstärke, wenn es um Baumverlust, Erdrutsche und ökologische Störungen geht.
Daher müssen die Menschen auch dann auf der Hut sein, wenn der Sturm nachlässt. „Während dieser Zeit sollten die Menschen ihre Bewegungen einschränken. Gegebenenfalls sollten sie die Nähe von Flüssen und Bächen sowie Überlaufkanäle meiden, da die Flut wahrscheinlich schnell kommt und es für eine Reaktion zu spät sein könnte“, sagte Herr Dai.
Der unberechenbare Sturm
Taifun Wipha gilt als nicht so groß wie Yagi, der größte Sturm, der in den letzten 70 Jahren Vietnam erreichte. Dennoch weist dieser Sturm viele bemerkenswerte Unterschiede auf, wie etwa eine größere Zirkulation, starke Regenfälle und eine längere Dauer.
Obwohl der Sturm bereits Land erreicht hat, wurden in einigen Orten wie Haiphong, Haidong, Hung Yen (alt) und Hanoi zeitweise Regenfälle registriert, und es ist sonniges Wetter zu erwarten. Dr. Nguyen Ngoc Huy erklärte, dass die Wolkenscheibe im Nordwesten dünn sei, da der Sturm weiterhin seine zentrale Asymmetrie beibehalte und sich nach Süden verlagere.
Im Gegensatz zu den oben genannten Gebieten ziehen Gewitterwolken über Ninh Binh, Thanh Hoa, Nghe An und Teile von Ha Tinh und sorgen für mehr Regen. Insbesondere in den Küstengebieten der Provinzen Hung Yen, Ninh Binh und Thanh Hoa wird es sehr stark regnen.
![]() |
Karte der Niederschlagsverteilung von Sturm Nr. 3 in den letzten 24 Stunden. Foto: NCHMF. |
Hurrikane nehmen in letzter Zeit unregelmäßige Bahnen und verharren tagelang in der Luft. Eine in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichte Studie ergab, dass die Zahl der Hurrikane weltweit in den letzten 65 Jahren deutlich abgenommen hat.
Dieses Phänomen geht mit starken Regenfällen und einem Anstieg des Meeresspiegels einher. Fälle wie Harvey (2017) oder Doksuri (2023) verzeichneten Rekordschäden, die nicht auf Wind, sondern auf anhaltenden Regen zurückzuführen waren.
Laut dem Hydrometeorologischen Vorhersagezentrum verlangsamte sich die Geschwindigkeit des Taifuns Wipha zwar in der Offshore-Phase (20–25 km/h), beim Anflug auf Land jedoch nur noch auf 10–15 km/h. Herr Khiem sagte, dass die aktuelle Flugbahn des Sturms zwar mit der offiziellen Vorhersage übereinstimmt, das Zentrum jedoch ein schlimmes Szenario nicht ausschließe.
Bevor der Taifun Hongkong traf, sagte Lam Chiu-ying, ehemaliger Direktor der Wetterbehörde Hongkongs, Glück habe maßgeblich zur Schadensbegrenzung beigetragen. „Wäre der Taifun nur 10 bis 20 Kilometer vom Kurs abgekommen, hätte das Ausmaß der Verwüstung ganz anders ausfallen können“, sagte er.
Quelle: https://znews.vn/dung-chu-quan-khi-bao-wipha-ha-cap-post1570710.html
Kommentar (0)