Am Morgen des 24. Mai diskutierte die Nationalversammlung im Rahmen ihrer 9. Sitzung den Resolutionsentwurf zur Pilotierung spezifischer Mechanismen und Maßnahmen für den sozialen Wohnungsbau. Zwei Delegierte aus der Praxis, Nguyen Hoang Bao Tran (Binh Duong Delegation) und Tran Quoc Tuan ( Tra Vinh Delegation), überbrachten eine Botschaft und die Hoffnung von Millionen von Arbeitern, die in beengten, sozial benachteiligten Mietwohnungen leben und sich nach einem festen Zuhause sehnen.
Empfehlungen aus der Arbeitnehmerpraxis
Zu Beginn ihrer Rede vor der Nationalversammlung sprach die Delegierte Nguyen Hoang Bao Tran im Namen von Millionen Geringverdienern: „ Wir Arbeiter haben ganz einfache Vorstellungen: leben, arbeiten, eine Familie und ein kleines Haus haben, in dem wir uns niederlassen können, unbeschwert arbeiten, Kinder großziehen und für unsere Eltern sorgen. Obwohl es so einfach ist, ist es unser Traum, denn die Realität ist, dass die Löhne nicht steigen, sondern die Immobilien- und Verbraucherpreise ständig steigen.“
Delegierter Nguyen Hoang Bao Tran (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Binh Duong ). Foto: Büro der Nationalversammlung |
Sie betonte, dass trotz des Wohnungsbaugesetzes und der Umsetzung zahlreicher Fördermaßnahmen für Sozialwohnungen die Arbeitnehmer mit einem Einkommen von knapp über 10 Millionen VND pro Monat immer noch für Lebenshaltungskosten, Studiengebühren, Krankenhauskosten, Strom- und Wasserkosten sowie Miete aufkommen müssten und keinen Anspruch auf zusätzliche Kredite für den Hauskauf hätten. „ Die Preise für Häuser, auch wenn sie als Sozialwohnungen bezeichnet werden, übersteigen die finanziellen Möglichkeiten der Arbeitnehmer bei Weitem, und die Kriterien, Verfahren und Vorschriften für die Genehmigung sind nicht auf Menschen mit unserem Einkommensniveau zugeschnitten“, sagte sie.
Delegierte Tran erklärte, die Pilotresolution solle praktische Anforderungen festlegen und einen praktischen Unterstützungsmechanismus schaffen, damit Menschen mit niedrigem Einkommen Zugang zu Sozialwohnungen erhalten. Sie schlug die Einrichtung eines Nationalen Wohnungsbaufonds auf zentraler und lokaler Ebene vor, um die Einnahmequellen aus dem Haushalt und der Sozialisierung zu erweitern. Dazu gehört auch die Bestimmung, mindestens 50 % des Betrags, der dem Wert des Grundstücksfonds entspricht, in technische Infrastruktur zu investieren.
Sie wies jedoch auf viele unklare Punkte hin, beispielsweise darauf, dass der Mindestzuteilungssatz aus den jährlichen Entwicklungsinvestitionsausgaben des Staatshaushalts nicht konkret festgelegt sei: „ Ich schlage der Nationalversammlung und der Redaktionsagentur respektvoll vor, die Aufnahme von Vorschriften in den jährlichen Staatshaushalt sowohl auf zentraler als auch auf lokaler Ebene in Erwägung zu ziehen, wonach mindestens 1 bis 2 % der gesamten Entwicklungsinvestitionsausgaben für die Bildung und Verwaltung des nationalen Wohnungsbaufonds bereitgestellt werden müssen.“
Gleichzeitig sei es notwendig, die Verantwortung für die Beiträge zwischen der Zentralregierung und den lokalen Regierungen entsprechend dem Anteil der Erwerbsbevölkerung, der aktuellen Sozialwohnungssituation und dem tatsächlichen Bedarf zu regeln. Sie schlug außerdem vor, die Gemeinden in Gruppen mit hohem, mittlerem und geringem Bedarf einzuteilen, um eine Überverteilung der Mittel zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Vorschlag ist die Festlegung eines Höchst- oder Mindestpreises für Sozialwohnungen in jedem Gebiet. „ Ohne Regulierung könnten Arbeitnehmer weiterhin in eine Situation geraten, in der Sozialwohnungen unerschwinglich sind, da die Preise die Einkommen immer noch deutlich übersteigen“, warnte sie. Schließlich schlug sie vor, die Höhe des Fonds und spezifische Förderziele festzulegen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen überwachen und bewerten zu können.
„ Wir brauchen keine Luxuswohnung, kein Haus mit allen Annehmlichkeiten, sondern wollen nur einen anständigen Ort zum Ausruhen, um nach harten Arbeitsstunden mit unseren Kindern zu spielen, zu einem vernünftigen Mietpreis, den wir im Rahmen unserer Möglichkeiten mieten oder besitzen können … Bitte lassen Sie den Traum vom Arbeiterhaus nicht nur ein Traum bleiben“, sagte Frau Tran und betonte, dass dies die Worte seien, die von Wählern mit niedrigem Einkommen an die Delegierten der Nationalversammlung gesandt wurden, um sie zum Nachdenken, Mitgefühl und zum Teilen zu bewegen.
Benötigen Sie eine zinslose Ratenzahlungspolitik und einen dualen Mechanismus
Delegierter Tran Quoc Tuan (Tra Vinh) betrachtete die Resolution aus lokaler Perspektive und betonte, dass die Nachfrage nach Sozialwohnungen besonders in städtischen Gebieten und Industriegebieten sehr groß sei. Er wies auf vier wesentliche Mängel hin: Die Menschen hätten zwar einen echten Bedarf, fänden aber nur schwer Zugang zu Krediten; Unternehmen zögerten aufgrund instabiler Produktion mit Investitionen; Planung, Grundstücksfonds und Verwaltungsverfahren seien nicht aufeinander abgestimmt; neue politische Maßnahmen unterstützten ausschließlich Unternehmen, ohne den Käufern die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.
Delegierter Tran Quoc Tuan (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tra Vinh). Foto: Büro der Nationalversammlung |
Er nannte ein konkretes Beispiel: „ Ein Käufer einer Sozialwohnung kann 500 Millionen VND zu einem Zinssatz von 4,8 % für 25 Jahre leihen und muss dann monatlich 3,7 Millionen VND zurückzahlen, davon 2 Millionen VND Zinsen. Bei einem Gehalt von 8 Millionen VND bleiben einem Arbeitnehmer nur mehr als 4 Millionen übrig, um alle Lebenshaltungskosten zu decken .“
Darauf aufbauend schlug er vor, ein duales Maßnahmenpaket zu schnüren: Zum einen langfristige Vorzugsdarlehen, Zinszuschüsse oder Mietpreisstützung; zum anderen eine zinslose Ratenzahlungspolitik für die ersten drei bis fünf Jahre, der Rest wird in Raten über zehn bis 15 Jahre zurückgezahlt, wobei 10 bis 30 Prozent des Wohnungswerts im Voraus gezahlt werden, die Wohnung als Sicherheit dient und man sich verpflichtet, sie fünf Jahre lang nicht zu übertragen.
Er schlug vor, die Finanzierung dieser Maßnahme aus dem Nationalen Wohnungsbaufonds, über die Sozialpolitische Bank oder bestimmte Finanzinstitute zu übernehmen. Er betonte außerdem, dass mindestens 30–50 % des Fonds direkt für die Unterstützung des Wohnungskaufs bereitgestellt werden sollten. Insbesondere sei die Einrichtung eines unabhängigen Fondsverwaltungsrats mit Vertretern des Staates, der Gewerkschaften, Experten und der Bevölkerung notwendig, um Transparenz und Effizienz zu gewährleisten.
„Um einen nachhaltigen sozialen Wohnungsmarkt zu entwickeln, müssen wir nicht nur das Angebot, sondern auch die Nachfrage durch praktische, humane und umsetzbare Maßnahmen ankurbeln“, sagte er. „Die Menschen sind nicht nur diejenigen, die davon profitieren, sondern auch diejenigen, die den Markt gestalten, Vertrauen schaffen und das gesamte System motivieren.“
Die beiden Reden auf der Konferenz berührten die Herzen von Millionen von Arbeitnehmern. Sie forderten nicht nur eine humane Politik, sondern auch die Schaffung eines Systems wirksamer Mechanismen.
Am Morgen des 24. Mai diskutierte die Nationalversammlung im Saal den Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zur Erprobung spezifischer Mechanismen und Strategien für den sozialen Wohnungsbau. 18 Abgeordnete äußerten ihre Meinung. Die Mehrheit der Abgeordneten begrüßte den Resolutionsentwurf und stimmte ihm in vielen Punkten zu. Darüber hinaus diskutierten die Abgeordneten: Geltungsbereich der Regulierung, Anwendungsgebiete, Nationaler Wohnungsbaufonds, Zuweisung von Investoren, Genehmigung von Investitionsrichtlinien und Zuweisung von Investoren ohne Ausschreibung für soziale Wohnungsbauprojekte. |
Quelle: https://congthuong.vn/dung-de-giac-mo-co-nha-cua-cong-nhan-mai-chi-la-mo-389111.html
Kommentar (0)