Heute Morgen, am 12. September, hat das Institut für Forschung zu religiösen und Glaubensfragen (unter der Vietnamesischen Union der Wissenschafts- und Technologieverbände) im Vietnamesischen Frauenmuseum (36 Ly Thuong Kiet, Hanoi ) das erste jährliche Forum zum vietnamesischen Glauben an die Verehrung der Muttergöttin organisiert.
An der Veranstaltung nahmen zahlreiche Experten, Wissenschaftler, praktizierende Handwerker und Vertreter religiöser Gemeinschaften aus dem ganzen Land teil und diskutierten mit tiefgründigen Perspektiven, praktischen Lösungen und einem Konsens hinsichtlich des Schutzes und der Förderung des Wertes dieses besonderen Erbes.
Ziel des Forums ist es, den besonderen kulturellen Wert der vietnamesischen Muttergöttin-Verehrung – ein repräsentatives immaterielles Kulturerbe der Menschheit – zu bekräftigen und gleichzeitig einen akademischen Raum und einen mehrdimensionalen Dialog zwischen Forschern, Kulturmanagern, praktizierenden Kunsthandwerkern, religiösen Gemeinschaften und jungen Menschen zu schaffen.
Das Forum konzentrierte sich auf die Diskussion von drei Hauptthemen: Kulturelle Werte des Glaubens an die Anbetung der Muttergöttin – Identifizierung der Identität, Synthese spiritueller, künstlerischer und humanistischer Werte im vietnamesischen Kulturleben.
Herausforderungen und Verzerrungen im heutigen vietnamesischen Glauben an die Verehrung der Muttergöttin: Kommerzialisierung, verschleierter Aberglaube, Abweichung von ethischen Standards, Beeinträchtigung des Bildes des Erbes.
Lösungen zur Bewahrung und Verbreitung des Wertes der vietnamesischen Muttergöttin-Verehrung in der heutigen Gesellschaft: Vorschlagen von Lösungen im Zusammenhang mit Bildung , Kommunikation, digitaler Technologie; Aufbau von Gemeinschaftsstandards; Empfehlung von Managementrichtlinien und Unterstützung standardisierter und nachhaltiger Praktiken.
Auf dem Forum bekräftigte Außerordentlicher Professor Dr. Tran Ngoc Linh, Direktor des Instituts für Religions- und Glaubensforschung: „Das Forum ist nicht nur die Eröffnungsveranstaltung für die jährliche Reihe von Aktivitäten zur Anbetung der Muttergöttin der Drei Reiche, sondern auch ein Meilenstein auf dem Weg, die Gemeinschaft bei der Bewahrung und Förderung des Kulturerbes zu begleiten.“
Dies ist eine Gelegenheit, die vietnamesische kulturelle Identität im Fluss der Integration zu bekräftigen, die tiefgreifenden humanistischen Werte der Religion der Muttergöttin in das zeitgenössische Leben zu tragen und gleichzeitig das Verantwortungsbewusstsein der gesamten Gesellschaft für die Bewahrung des Erbes zu wecken – nicht nur als Quelle des Stolzes, sondern auch als nachhaltige Verpflichtung für zukünftige Generationen.“
Im Fluss der vietnamesischen Kultur ist die Verehrung der Muttergöttinnen der Drei Paläste nicht nur eine spirituelle Praxis mit großer Identität, sondern auch ein Symbol nationaler kultureller Vitalität, das das Streben nach einer Rückkehr zum Ursprung widerspiegelt und humanistische Werte sowie die Moral fördert, „beim Trinken an die Wasserquelle zu denken“.
Die Anerkennung der „vietnamesischen Muttergöttin-Verehrung“ als immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO hat die große Bedeutung dieser Glaubensform nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene bestätigt.
Im Kontext der Globalisierung, Urbanisierung und der explosionsartigen Verbreitung digitaler Medien steht die Verehrung der Muttergöttin jedoch vor zahlreichen Herausforderungen: der Gefahr der Kommerzialisierung, Verzerrungen in der Praxis, mangelnder Einheitlichkeit in der Verwaltung und einem falschen Bewusstsein seitens eines Teils der Gemeinschaft.
Dies sind Fragen, die erforscht, diskutiert und ausgerichtet werden müssen, um sowohl die Werte des Kulturerbes zu fördern als auch Nachhaltigkeit und Gesundheit im Leben und in der Gesellschaft zu gewährleisten.
Die Verehrung der Muttergöttinnen der Drei Reiche ist eines der einzigartigsten immateriellen Kulturerbe Vietnams und wurde am 1. Dezember 2016 auf der 11. Sitzung des Zwischenstaatlichen Komitees des Übereinkommens von 2003 von der UNESCO offiziell in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Die Anerkennung durch die UNESCO bestätigt die große Bedeutung dieses Glaubens nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene. Dies ist eine große Ehre und ein großer Stolz sowohl für die praktizierende Gemeinschaft als auch für die Bevölkerung des ganzen Landes.
Neben ihrem spirituellen Wert ist die Verehrung der Muttergöttin auch ein Symbol nationaler kultureller Vitalität. Sie spiegelt das Streben nach einer Rückkehr zu den eigenen Wurzeln wider und fördert die Moral, „beim Trinken an die Wasserquelle zu denken“.
Dieser Glaube repräsentiert die Ehrerbietung der Göttinnen in der vietnamesischen Kultur und steht für tiefgreifende humanistische Werte.
Die Übungsstunden haben auch eine pädagogische und traditionelle Bedeutung, da sie dazu beitragen, die Gemeinschaft zu vereinen und Solidarität zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen und Religionen zu schaffen.
Das Festival und Ritual von Hau Dong ist auch eine umfassende Kunstform, die Musik, Kostüme, Tanz und Volksaufführungen kombiniert.
Mit dieser Ehre geht jedoch auch eine große Verantwortung hinsichtlich des Schutzes und der Förderung der guten Werte des Kulturerbes einher, wobei das Land seine Verpflichtung gegenüber der UNESCO ernsthaft umsetzen muss.
Auf dem Forum erklärten Experten und Wissenschaftler, dass es hierfür notwendig sei, die Grundwerte richtig und vollständig zu identifizieren und Missverständnisse sowie Vorurteile hinsichtlich der „Praxis der Verehrung der Muttergöttinnen der Drei Reiche des vietnamesischen Volkes“ zu vermeiden.
Im Kontext der Globalisierung, Urbanisierung und der explosionsartigen Verbreitung digitaler Medien steht die Verehrung der Muttergöttin vor zahlreichen Herausforderungen.
Phänomene der Verzerrung, des Missbrauchs und minderwertiger Praktiken sind weit verbreitet, verzerren den ursprünglichen Wert und beeinträchtigen die Heiligkeit des Glaubens.
Eines der größten Probleme ist die Kommerzialisierung und der versteckte Aberglaube. Opfergaben bestehen nicht mehr nur aus Räucherstäbchen, Blumen, Tee und Früchten, sondern umfassen auch teure Gegenstände wie elektrische Ventilatoren, Reiskocher und Baumwolldecken, die als Glücksbringer dienen.
Laut dem Forscher Ha Huy Thang, stellvertretender Direktor des Instituts für Religions- und Glaubensforschung, wurden „heilige Geschenke“ in einigen Fällen zu wertvollen Gütern.
Einige Medien haben sich den Faktor „Glück“ zunutze gemacht, um Besucher anzulocken. Dies führte zu der Mentalität, dass „mehr Glück mehr Prestige bedeutet“, und verbreitete in den sozialen Netzwerken das Bild des „Rezitierens von Glück“ anstelle spiritueller Werte.
Diese Abweichungen sind auf ein Missverständnis der Natur des Glaubens, die Verwandlung von Ritualen in Dienstleistungen, mangelndes Management und Profitgier zurückzuführen und können von Bösewichten ausgenutzt werden, um Sicherheit, Politik und Religion zu sabotieren.
„Holy Fortune“ ist im eigentlichen Sinne ein heiliges Zeichen, ein Wunsch nach Glück, Frieden und Gesundheit und ermutigt die Menschen gleichzeitig, ein gutes Leben zu führen.
Es ist ein Segen, ein Mittel, kein Zweck, und der Wert liegt in der Transformation des Bewusstseins, nicht in materiellen Dingen.
Der Akt des Austauschs von Segnungen stellt eine Verbindung zwischen Göttern, Heiligen und Jüngern dar und betont spirituelle Werte und Gemeinschaftsgeist.
Diejenigen, die eine Religion praktizieren, müssen die Verantwortung haben, sich positiv zu verhalten, sodass das Geben und Empfangen von „heiligen Gaben“ eine gute pädagogische Bedeutung hat, die einzigartige kulturelle Identität Vietnams zum Ausdruck bringt und dadurch das Ansehen der Religion im In- und Ausland steigert.
Unterdessen erklärte Professor Dr. Truong Quoc Binh (ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Kulturerbe – Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), dass die Ausübung der Religion auch willkürlich stattfinde, und zwar nicht nur in Tempeln und Schreinen, in denen Muttergöttinnen verehrt werden, sondern auch in Gemeinschaftshäusern, in denen Thanh Hoang verehrt wird, in Pagoden oder sogar an öffentlichen Orten wie Hochzeiten und traditionellen Märkten.
Auch die Kostüme vieler Menschen als Medien haben „seltsame und bizarre“ Veränderungen erfahren und ihre traditionellen Merkmale verloren. Manche Menschen stellen sogar willkürlich nicht existierende Medien zur Schau, wie etwa die der Heiligen Mutter oder des Jadekaisers.
Dies hat negative Auswirkungen und schädigt die spirituelle und kulturelle Schönheit der Anbetung der Muttergöttin.
Experten zufolge ist die Grenze zwischen Orthodoxie und Aberglaube äußerst brüchig. Aberglaube liegt vor, wenn Menschen Profit über alles andere stellen und die Heiligkeit des Erbes verlieren. Menschen, die an der Zeremonie teilnehmen, missverstehen, dass die Menge des Segens, den sie erhalten, ihr Schicksal und Vermögen bestimmt. Dies führt dazu, dass sie von den Göttern abhängig werden, die Fähigkeit verlieren, sich anzustrengen und leicht ausgenutzt werden.
Die Gründe für die oben genannten Mängel und Einschränkungen sind sowohl objektiver als auch subjektiver Natur. Objektiv betrachtet ist die Verehrung der Muttergöttin ein mündlich überlieferter Volksglaube ohne einheitliche Organisation, ohne feste Regeln oder Modelle, was dazu führt, dass es den Ritualen an Einheitlichkeit mangelt.
Subjektiv gesehen sind unterschiedliche Wahrnehmungen der Praktizierenden, das Fehlen einer strengen Kontrolle durch staatliche Stellen und das mangelnde Bewusstsein einiger Teile der Gemeinschaft ebenfalls die Hauptursachen.
Um diese Probleme zu lösen, müssen die staatlichen Verwaltungsbehörden mit den Kommunen und Gemeinden zusammenarbeiten und entschieden gegen die Ausbeutung des Kulturerbes zum persönlichen Vorteil vorgehen.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Bildung zu stärken, damit die Menschen das kulturelle Erbe verstehen und wertschätzen können. Zudem muss die Wirksamkeit der Regelungen für Kulturmanagement, Feste sowie Tempel- und Palastverwaltung gestärkt werden. Diese Verantwortung liegt jedoch nicht nur bei den Kulturmanagementbehörden, sondern auch bei der Gesellschaft, jedem Bürger und den Medien.
Um den modernen Herausforderungen zu begegnen, konzentrierte sich das erste jährliche Forum zur Verehrung der vietnamesischen Muttergöttin im Jahr 2025 auf die Erörterung praktischer Lösungen.
Die vorgeschlagenen Lösungen beziehen sich auf Bildung, Kommunikation und digitale Technologien und zielen darauf ab, Gemeinschaftsstandards zu schaffen, Managementrichtlinien zu empfehlen und standardisierte und nachhaltige Praktiken zu unterstützen.
Laut Associate Professor Dr. Tran Ngoc Linh, Direktor des Instituts für Religions- und Glaubensforschung, ist dieses Forum nicht nur die Eröffnungsveranstaltung für eine Reihe jährlicher Aktivitäten, sondern auch ein Meilenstein auf dem Weg, die Gemeinschaft bei der Bewahrung und Förderung des Kulturerbes zu begleiten.
„Dies ist eine Gelegenheit, die vietnamesische kulturelle Identität zu bekräftigen, die tiefgreifenden humanistischen Werte der Muttergöttin-Religion zu verbreiten und gleichzeitig das Verantwortungsbewusstsein der gesamten Gesellschaft für die Bewahrung des Erbes zu wecken“, sagte der außerordentliche Professor Dr. Tran Ngoc Linh.
Auf dem Forum erklärten Wissenschaftler und Experten, dass Vietnam mit der Anerkennung durch die UNESCO die Verantwortung habe, Abweichungen zu korrigieren, um das intakte Erbe zu schützen und zu bewahren.
Wenn Sie den Standard nicht einhalten können und die Negativität bestehen bleibt, besteht die Gefahr, dass Sie „von der Liste gestrichen“ werden.
Daher sollte die Gemeinschaft der Muttergöttin-Verehrer zusammenarbeiten, um die wahren Werte der Muttergöttin-Religion zu bewahren und zu fördern.
Die Bewahrung der Verehrung der Muttergöttin ist ein langwieriger und komplizierter Prozess, der die Zusammenarbeit der Verwaltung, der Gemeinschaft und jedes Einzelnen erfordert. Es ist notwendig, klar zwischen orthodoxem Glauben und Aberglauben zu unterscheiden.
Durch die Bewahrung und Förderung der Verehrung der Muttergöttin wird nicht nur ein kulturelles Erbe bewahrt, sondern auch zum Aufbau einer gesunden und vereinten Gesellschaft beigetragen.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/dung-de-loc-thanh-thanh-hang-hoa-dat-gia-167686.html
Kommentar (0)