Kosten steigen auf breiter Front, Gewinne für vietnamesische Arzneimittel sinken
Im dritten Quartal 2023 verzeichnete Vietnam Pharmaceutical Materials JSC (Code DVM) einen Nettoumsatz von 341,7 Milliarden VND, ein Anstieg von 24 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Davon entfielen 296,5 Milliarden VND auf die Kosten der verkauften Waren, ein Anstieg um 22 %. Der Bruttogewinn erreichte in diesem Zeitraum 45,2 Milliarden VND, die Bruttogewinnspanne stieg von 12,1 % auf 13,2 %.
Die Finanzeinnahmen stiegen in diesem Zeitraum um das 2,4-fache, von 680 Millionen VND auf 1,6 Milliarden VND. Allerdings stiegen auch die Finanzaufwendungen, vor allem die Zinsaufwendungen, stark an, und zwar von 9,2 Milliarden VND im gleichen Zeitraum auf 13,8 Milliarden VND.
Die Vietnam Pharmaceutical Joint Stock Company (DVM) verzeichnete im dritten Quartal trotz Umsatzwachstum einen Geschäftsrückgang (Foto TL)
Darüber hinaus stiegen auch die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im dritten Quartal deutlich an. Die Vertriebskosten stiegen um das 2,8-fache, von 4,8 Milliarden auf 13,2 Milliarden VND. Die Kosten für die Geschäftsführung stiegen von 5,7 Milliarden auf 7,4 Milliarden VND, was einem Anstieg von 30 % entspricht.
Die gestiegenen Kosten haben den Bruttogewinn von DVM fast vollständig aufgezehrt, sodass der Nachsteuergewinn von DVM nur noch 11,2 Milliarden VND beträgt, was einem Rückgang von 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Gesamtumsatz von DVM belief sich in den ersten neun Monaten des Jahres auf 953,1 Milliarden VND, ein Plus von 11 %, der Gewinn nach Steuern erreichte 40,1 Milliarden, ein Rückgang von 6 %. Im Vergleich zum Ziel für 2023 hat DVM nach 9 Monaten 76 % des Umsatzplans und 67 % des Jahresgewinnplans erfüllt.
Die liquiden Mittel sind stark zurückgegangen, die Verbindlichkeiten machen einen großen Teil der Vermögensstruktur aus
Bis zum Ende des dritten Quartals 2023 erreichte das Gesamtvermögen von Vietnam Pharmaceutical Materials 1.498,1 Milliarden VND, ein Anstieg von 10 % gegenüber dem Jahresanfang. Davon gingen die Barmittel und Barmitteläquivalente stark zurück und lagen nur noch bei 72,4 Milliarden VND, was einem Rückgang von 43 % entspricht.
Die kurzfristigen Finanzinvestitionen stiegen stark an und verdreifachten sich seit Beginn des Zeitraums und erreichten 92,5 Milliarden VND. Auch beim Lagerbestand gab es Anzeichen einer Erhöhung, und zwar von 289,5 Milliarden auf 408,9 Milliarden VND, was einem Anstieg von 41 % entspricht. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen relativ große Mengen Produktionsmaterial für kommende Aufträge anhäuft.
Was die Kapitalstruktur betrifft, steigen die Verbindlichkeiten tendenziell um 14 % und machen 812,4 Milliarden VND des Gesamtkapitals des Unternehmens aus. Davon nimmt DVM kurzfristig 633,4 Milliarden VND auf, 11 % mehr als zu Beginn des Zeitraums. Darüber hinaus nimmt das Unternehmen langfristige Schulden in Höhe von 47,6 Milliarden VND auf.
Das Eigenkapital beträgt 685,7 Milliarden VND, das vom Eigentümer eingezahlte Kapital 356,5 Milliarden VND. Das Unternehmen erzielt derzeit einen nicht ausgeschütteten Gewinn nach Steuern in Höhe von 117,2 Milliarden VND.
DVM investiert 230 Milliarden VND in den Bereich wertvoller Heilkräuter
Im Rahmen seiner Hauptgeschäftstätigkeit hat der Vorstand der Vietnam Pharmaceutical Joint Stock Company gerade das Investitionskooperationsprojekt „Investitionsunterstützung für die Entwicklung wertvoller Heilkräuteranbaugebiete im Bezirk Na Hang in der Provinz Tuyen Quang“ genehmigt. Das Projekt hat eine Gesamtinvestition von etwa 230 Milliarden VND.
Dies ist ein Projekt unter dem Vorsitz der Tuyen Quang Biological Joint Stock Company mit einer Investitionsfläche von 215 Hektar Land im Bezirk Na Hang in der Provinz Tuyen Quang. Tatsächlich wurde Tuyen Quang Biology JSC erst Mitte März dieses Jahres gegründet. Das Hauptgeschäft besteht im Anbau von Gewürzen, Heilpflanzen und mehrjährigen Aromapflanzen.
Für die Umsetzung eines neuen Projekts zum Anbau von Heilpflanzen muss DVM eine große Menge Kapital bereitstellen. Die Geschäftsergebnisse des dritten Quartals zeigten jedoch das Gegenteil: Der gestiegene Kostendruck führte trotz starkem Umsatzwachstum zu einem Rückgang des Nachsteuergewinns.
In Bezug auf das Kapital stoppte DVM Anfang Oktober auch die Umsetzung des Antrags, 18 Millionen Aktien öffentlich anzubieten, und gab gleichzeitig 7 Millionen Aktien aus, um das Gründungskapital aus Eigenkapital zu erhöhen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)