| Eine wunderschöne, grüne Ecke von Tan Do. |
Dorfgemeinschaftshaus – ein Ort, um Erinnerungen wiederzubeleben
Die Straße nach Tan Do in der Gemeinde Van Lang (ehemals Gemeinde Hoa Binh , Dong Hy) schlängelt sich sanft durch die grünen Teehügel, gesäumt von moosbedeckten Stelzenhäusern, die im Schatten von Obstbäumen liegen.
Tan Do ist ein kleines Dorf mit nur 123 Haushalten und 475 Einwohnern, von denen fast 90 % der ethnischen Minderheit der Nung angehören. Die Bewohner haben die über Generationen weitergegebenen Bräuche und Traditionen nahezu vollständig bewahrt. Sie leben von zwei Reisanbauern pro Jahr, einem Maisanbau, Teeanbau und der Nutzung des Waldes. Etwa dreißig Tagelöhner arbeiten in der Ferne, die übrigen sind dem Land eng verbunden und pflegen die dörflichen Traditionen.
Frau Au Thi Lan, Parteisekretärin und Leiterin des Frontarbeitskomitees, begrüßte uns mit einer Tasse prickelndem Grüntee. Frau Lan war stolz auf ihren Wohnort: Das Wertvollste an Tan Do seien wohl die 67 Stelzenhäuser, von denen viele noch fast im Originalzustand erhalten sind. Einige Häuser seien über hundert Jahre alt und aus Eisenholz gefertigt, mit Eisenholzsäulen und Ziegeldächern. Später seien viele Häuser umgebaut worden, aber die meisten stünden immer noch auf Stelzen.
Es gibt über hundert Jahre alte Häuser aus Eisenholz, mit Säulen aus Eisenholz und Ziegeldächern. Noch wichtiger ist, dass diese Pfahlbauten trotz moderner Annehmlichkeiten wie Fernseher, Kühlschränke usw. in jedem Winkel die „Seele des Nung-Volkes“ bewahrt haben.
Als ich Frau Lans Geschichte hörte, verstand ich besser, dass die alten Bräuche von den Menschen in Tan Do noch immer sorgsam bewahrt werden: In der Nacht des 30. Tet schlachtet jede Familie einen Kapaun und stellt einen Pfahl vor dem Hof auf; am 10. Januar sammeln die Menschen die restlichen Blätter ein, mit denen Banh Chung eingewickelt wurden, und werfen sie ins Wasser, um allen Familienmitgliedern Glück für das ganze Jahr zu wünschen; am 15. Januar findet die Zeremonie zum Umsetzen des Pfahls statt… Diese scheinbar einfachen Rituale bergen tiefgründige Lebensweisheiten, die keiner Erklärung bedürfen.
| Eines der ältesten Häuser in der Nachbarschaft befindet sich derzeit im Besitz von Herrn Lam Van Quyet und seiner Frau. |
Eines der ältesten Häuser der Gegend gehört heute Herrn und Frau Lam Van Quyet. Das Stelzenhaus hat 54 Säulen und mit der Zeit gezeichnete Eisenholzpaneele. Auf dem Boden brennt noch immer das ganze Jahr über ein Feuer mit glühenden Kohlen; es wärmt das Haus und verbindet die Generationen.
Quyet, seine Frau und ihre Kinder pflegen und bewahren diese Tradition bis heute. Nur die strengen Regeln von einst, wie etwa die Sitzordnung für Frauen im Haus, sind in Vergessenheit geraten und werden nun in Winternächten am Kamin erzählt.
| Die Fenster und Dachziegel tragen noch immer die Spuren der Zeit. |
Im Zeitraum von 2022 bis 2024 wird in Tan Do das Projekt zur Erhaltung der traditionellen Kultur des Dorfes der Nung-Ethnie in Verbindung mit wirtschaftlicher Entwicklung und Gemeindetourismus umgesetzt. Zu den Hauptmaßnahmen gehören die Restaurierung und Verschönerung des Gemeinschaftshauses, der Bau eines neuen Gemeinschaftshauses sowie die Bewahrung alter Hausmodelle und immaterieller Kulturgüter.
Wir folgten Frau Lans Spuren und besuchten das Gemeindehaus, das kulturelle Herzstück der Gemeinschaft. Das Gemeindehaus von Tan Do ist ein kulturelles und religiöses Zentrum für die Dorfbewohner und wurde um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert erbaut.
Im Tempel werden folgende Götter verehrt: Cao Son Quy Minh Dai Vuong, Duc Ong Tong Doc Do Doc Dai Than, Duc Ong Linh Van Ky Sy Dai Than... Der Legende nach hatten diese Götter das Verdienst, Banditen zu bekämpfen, Dorfbewohner zu beschützen und für Frieden an der Grenze zu sorgen.
Das Gemeindehaus Tan Do wurde auf einem sanften Hügel restauriert. Es hat eine T-förmige Gestalt, eine Fläche von knapp 60 Quadratmetern und ein geschwungenes, fischschwanzförmiges Ziegeldach. Im Gemeindehaus werden die Götter und Ahnen verehrt, die das Land urbar machten, Dörfer gründeten und für Frieden an der Grenze sorgten.
Jedes Jahr am 4. Januar erstrahlt dieser Ort im Glanz eines Festes. In diesem Moment scheinen die Menschen von Tan Do in die Vergangenheit zurückzureisen, um ihren Wurzeln in der Gegenwart zu begegnen und ihren Vorfahren zu zeigen, dass die alten Traditionen auch heute noch lebendig sind.
| Gemeindezentrum der Tan Do-Bevölkerung. |
Direkt neben dem Gemeinschaftshaus befindet sich das neu errichtete Kulturhaus der Nung-Bevölkerung: 54 Holzsäulen auf Steinsockeln, Dachsparren, Balken, Pfetten – alles aus Holz –, ein dickes Ziegeldach, fast 200 m² groß. Das Gebäude ist gleichermaßen geräumig und gemütlich und dient als Lebensraum, als Ort, an dem die Identität von Tan Do bewahrt und weitergegeben wird.
Bewahrt den alten Geist in jedem Haus
Wir besuchten die Familie von Frau Be Thi Yen, der Besitzerin eines Stelzenhauses von fast 190 Quadratmetern, das 1975 mit 56 robusten Eisenholzsäulen erbaut wurde.
Frau Yen lächelte freundlich und sagte: „Mein Haus wurde für das Projekt ausgewählt. Deshalb haben wir die monolithische Steinsäule um 50 cm erhöht, eine zweistöckige Toilette gebaut, einen fast 80 Quadratmeter großen Betonhof angelegt und über 50 Meter Straße zum Haus gegraben. Das Leben ist jetzt viel komfortabler, aber das Haus selbst ist noch genauso wie vorher. Wir hoffen, bald Touristen bei uns begrüßen zu dürfen, damit sie den Lebensstil der Nung besser kennenlernen und die Herzlichkeit der Menschen von Tan Do spüren können.“
| Das Haus der Familie von Frau Be Thi Yen wird weiterhin instand gesetzt und renoviert. |
Nicht weit entfernt liegt das Haus von Herrn Ly Hong Thai, friedlich inmitten eines üppigen Gartens. Herr Thai empfing uns in einem kühlen, hellen Zimmer. Seine Stimme war leise und ruhig: „Die unterstützten Haushalte wohnen alle in der Nähe des Kulturhauses. Jede Familie erhält ihre eigenen, individuell angepassten Reparaturen, die Gegenstände sind also nicht unbedingt gleich. Wir erfuhren auch mehr über das Gastfamilienmodell, das in vielen Teilen der Provinz verbreitet ist. Anschließend besprachen meine Kinder und ich, wie wir den Garten so umgestalten könnten, dass er den Gästen einen besonders schönen Eindruck macht.“
Herr Thai wurde in einer Familie mit revolutionärer Tradition geboren und wuchs dort auf. Sein Vater starb nur 20 Tage, bevor das Land vollständig befriedet war. Vielleicht schätzt er deshalb seine Familie umso mehr und sieht die Erhaltung dieses Stelzenhauses als Möglichkeit, das Andenken an seinen Vater zu bewahren und sich selbst daran zu erinnern, dass die Opfer der vorherigen Generation den heutigen Frieden ermöglicht haben.
| Das geräumige Haus von Herrn Ly Hong Thai ist bereit, Besucher zu empfangen. |
Mit dem Abschluss des Naturschutzprojekts beginnt für Tan Do ein neues Kapitel. Fünf unterstützte Haushalte öffnen nun ihre Türen für Besucher und laden zum gemeinschaftlichen Tourismus ein. Die Gäste können indigoblaue Hemden tragen, Sli-Lieder lernen, gemeinsam mit den Einheimischen den Neujahrsbaum aufstellen, den Hügel hinabsteigen, um Teeblätter zu pflücken und diese anschließend von Hand auf einem glühenden Holzofen zu rösten.
Frau Au Thi Lans Augen leuchteten vor Hoffnung: Wir, die Menschen von Tan Do, werden den Touristen unsere eigenen Geschichten erzählen, damit jeder, der hierher kommt, ein Stück der Seele des Dorfes mit nach Hause nimmt.
Als der Nachmittag hereinbricht, hallen die Geräusche spielender Kinder auf der Veranda und die sanfte Stimme aus dem Kulturhaus wider. In Tan Do bedeutet Bewahrung nicht Stillstand, sondern Entwicklung beginnt auf der Grundlage alter Werte.
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202509/duoi-nep-nha-san-nghe-chuyen-tan-do-6b809d0/






Kommentar (0)