Die Europäische Kommission (EK) hat beschlossen, die fünfte Inspektion in Vietnam zur Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) auf Oktober dieses Jahres zu verschieben. Die EK möchte die Umsetzung der Rechtsdurchsetzung überprüfen, nachdem Vietnam zwei neue Dekrete erlassen hat, die am 19. Mai 2024 in Kraft treten.
Werden die Vorschriften jedoch nicht vollständig eingehalten, kann die „gelbe Karte“ nicht aufgehoben werden. Auch bei nur vorübergehender Einhaltung besteht das Risiko einer „roten Karte“. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung bekräftigte daher, dass dies die letzte Chance für Vietnam sei, die „gelbe Karte“ wegen illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) zu entfernen. Die EU-Kommission würdigte Vietnams Bemühungen zur Umsetzung ihrer Empfehlungen bei der vierten Inspektion im Oktober 2023. Dennoch ist es notwendig, Verstöße von Fischereifahrzeugen gegen die Vorschriften zur illegalen Fischerei in ausländischen Gewässern zu verhindern und zu ahnden sowie Verstöße gegen die IUU-Fischerei, insbesondere gegen die Vorschriften zur Unterbrechung der VMS-Verbindung, strenger zu sanktionieren. Gleichzeitig ist die synchrone und einheitliche Einführung des elektronischen Rückverfolgbarkeitssystems für genutzte Wasserprodukte (eCDT) dringend erforderlich.
Kürzlich erließ das Sekretariat die Richtlinie Nr. 32-CT/TW vom 10. April 2024 zur Stärkung der Führungsrolle der Partei im Kampf gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) und zur nachhaltigen Entwicklung des Fischereisektors. Darin wird das Engagement, die Entschlossenheit und die Anstrengungen des gesamten politischen Systems von der zentralen bis zur lokalen Ebene bekräftigt, das institutionelle System an internationale Standards anzupassen. Nach den Inspektionen erklärte die Europäische Kommission (EK), dass alle Empfehlungen und Verbote der EK zur IUU-Fischerei im Fischereigesetz von 2017 enthalten seien, die Durchsetzung vor Ort jedoch weiterhin unzureichend sei. Die EK wies darauf hin, dass Vietnam seit der vierten Inspektion bis zum 30. April 2024 lediglich 14 von 144 Schiffen mit einer Länge von 24 Metern oder mehr sanktioniert habe, die gegen das Gesetz verstoßen hatten, indem sie länger als zehn Tage ohne Rückkehr an Land die Verbindung verloren hatten (nur 9,7 %). In einigen Provinzen gibt es zwar eine große Anzahl von Schiffen, die die Verbindung verloren haben, aber eine sehr niedrige Strafquote, beispielsweise in Quang Ngai (1 von 36 Fahrten). Nghe An (1/33 Fahrten); Thanh Hoa (0/18 Fahrten); Ben Tre (1/9 Fahrten); Kien Giang (5/13 Fahrten), Quang Nam (1/9 Fahrten), Binh Thuan (0/3 Fahrten), Ba Ria - Vung Tau (0/3 Fahrten), Tien Giang (2/4 Fahrten)... Für Schiffe von 15 bis unter 24 Metern Länge beträgt die Strafquote lediglich etwa 10 %. Bei Fischereifahrzeugen ab 24 Metern Länge, die auf See für 6 Stunden bis 10 Tage die Verbindung verlieren und ihre Position nicht wie vorgeschrieben regelmäßig melden, wurden bis zum 30. April 2024 6.717 Verstöße festgestellt, aber nur 5 geahndet. Daher empfiehlt die EU-Kommission Vietnam dringend, das Gesetz konsequent und systematisch durchzusetzen und die Strafmaßnahmen landesweit zu vereinheitlichen. Alle festgestellten Verstöße müssen ausnahmslos geahndet werden.
Angesichts dieser Situation hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Regierung und dem Premierminister ein Dokument zur Umsetzung der Richtlinie Nr. 32-CT/TW des Sekretariats vorgelegt. Darin werden Lösungen zur bestmöglichen Überwindung der drei größten Herausforderungen hervorgehoben, die die Aufhebung der IUU-Fischerei-Warnung erschweren: Fischereifahrzeuge, die in fremden Gewässern einlaufen, Fischereifahrzeuge, die ihre Navigationsausrüstung abmontieren, und nicht registrierte Schiffe. Binh Thuan zählt zu den Regionen, die die von der EU-Kommission genannten Herausforderungen bereits erfolgreich bewältigt haben. Die Provinz war 2018 die erste, die die Richtlinie 30 zur Bekämpfung der IUU-Fischerei erließ. In den vergangenen sechs Jahren haben die zuständigen Behörden der Provinz beharrlich daran gearbeitet, die Fischereiwirtschaft zu einer Stärke und einem Motor für nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung zu machen und sich schrittweise von traditionellen Fangmethoden abzuwenden.
Hinsichtlich der Kontrolle ausländischer Fischereifahrzeuge, die in fremde Gewässer einfahren, hat die Provinz eine Liste der betroffenen Schiffe und Fischer erstellt, die über die Medien veröffentlicht und in der Bevölkerung diskutiert wird. Schiffe mit hohem Risiko werden einer besonderen Verwaltung und Überwachung unterzogen. Darüber hinaus ist die Installation von VMS-Systemen (Vehicle Monitoring System) vollständig abgeschlossen, und die Daten werden zur Überwachung der auf See operierenden Fischereifahrzeuge genutzt. Die Provinz hat außerdem eine intensive Phase der allgemeinen Inspektion, Statistik, Klassifizierung und Überprüfung von Fischereifahrzeugen der Kategorie „3“ in jedem Dorf und jeder Gemeinde entlang der Küste durchgeführt und gleichzeitig die Registrierung, Inspektion und Ausstellung von Fischereilizenzen konsequent umgesetzt. Binh Thuan gehört daher zu den Vorreiterprovinzen, die die vorläufige Registrierung einer großen Anzahl von Schiffen der Kategorie „3“ abgeschlossen haben, da die Provinz mit über 2.000 Schiffen die größte Anzahl dieser Schiffe im Land aufweist. Bislang wurden in Binh Thuan keine Fälle festgestellt, in denen Fischereifahrzeuge ihre Ortungsgeräte während des Betriebs auf See entfernt oder versteckt haben. Bezüglich des Ausfalls der VMS-Verbindung hat die Provinz die Verstöße überprüft und überwacht und wird diese gemäß den Vorschriften streng ahnden. Gemäß den neuen Bestimmungen wird das Abschalten des Fahrtenüberwachungsgeräts mit einer Geldstrafe von 500 bis 700 Millionen VND belegt, um die Abschreckung zu erhöhen. Schiffe dürfen das Gerät nicht mehr abdecken oder abklemmen, um diese Vorschrift zu umgehen.
Dies wird als große Anstrengung und Entschlossenheit der Provinz gewertet, gemeinsam mit dem ganzen Land die „gelbe Karte“ für illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) in diesem Zeitraum aufzuheben. Die Aufhebung der „gelben Karte“ dient nicht nur der Erfüllung der EU-Vorgaben, sondern verfolgt ein langfristiges Ziel: den Schutz der aquatischen Ressourcen und der Umwelt, die Sensibilisierung von Fischern und Unternehmen für verantwortungsvolles Handeln bei der Nutzung, Produktion und im Geschäftsbetrieb sowie die Entwicklung einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Fischerei.
Quelle






Kommentar (0)