Der Kryptowährungsmarkt brodelte in den letzten Tagen nach der historischen Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, eine nationale Kryptowährungsreserve einzurichten. Dieser Schritt ließ nicht nur den Kurs von Bitcoin und den vier anderen von Trump erwähnten Kryptowährungen erneut in die Höhe schnellen, sondern warf bei Anlegern auch die Frage auf: Wer steckt hinter diesem kühnen Plan?

Oftmals wurde Trump auf der Bühne mit dem Schatten von Elon Musk im Hintergrund gesehen. Musk ist ein überzeugter Verfechter von Kryptowährungen und ein Symbol für Innovation. Diese beiden einflussreichen Persönlichkeiten, deren Einfluss über nationale Grenzen hinausreicht, könnten maßgeblich eine Finanzrevolution auslösen, wie sie die Welt noch nie erlebt hat.

Elon Musk – der Mann hinter Trumps Kryptowährungsstrategie?

Obwohl sowohl US-Präsident Donald Trump als auch Tech-Milliardär Elon Musk heute starke Befürworter von Kryptowährungen sind, waren ihre Ansichten anfangs gegensätzlich.

Während seiner ersten Amtszeit (2017–2021) äußerte sich Herr Trump skeptisch gegenüber Kryptowährungen, bezeichnete Bitcoin als „Betrug“ und warnte vor negativen Auswirkungen auf den Wert des US-Dollars. Im Wahlkampf 2024 änderte er seine Haltung jedoch deutlich: Er nahm Spenden in Kryptowährung für seinen Wahlkampf an und erklärte sich selbst zu einem „kryptofreundlichen“ Kandidaten.

Herr Trump hat versprochen, die Branche im Falle seiner Wahl zu fördern, unter anderem durch die Abschaffung restriktiver Vorschriften und die Beibehaltung aller Bitcoin-Bestände durch die US -Regierung .

Dieser Wandel fiel zeitlich mit der starken Unterstützung zusammen, die Trump von Elon Musk erhielt, der über ein Super PAC mehr als 200 Millionen Dollar für seine Wiederwahl ausgab.

TrumpMusk Bitcoin BTAo.jpg
Donald Trump und Elon Musk. Foto: BTA

Elon Musk ist in der Welt der Kryptowährungsinvestitionen längst kein Unbekannter. Von Tweets, die den Bitcoin-Markt erschütterten, bis hin zu Teslas Milliardenbeträgen in Kryptowährung im Jahr 2021 hat Musk bewiesen, dass er nicht nur Investor, sondern auch ein Pionier in der Anwendung von Kryptowährungen im Geschäftsleben ist.

Die Überschneidungen zwischen Elon Musk und Herrn Trump im Bereich der Kryptowährungen wurden nach dem Wahlsieg von Herrn Trump im November 2024 deutlicher.

Trump ernannte Musk zum Co-Leiter des „ Ministeriums für Regierungseffizienz “, eines externen Beratungsgremiums der Regierung, benannt nach Musks bevorzugter Kryptowährung Dogecoin. Dies löste einen massiven Kursanstieg von Dogecoin aus, dessen Wert sich nach Trumps Wahlsieg mehr als verdoppelte. Dies spiegelte die Markterwartung wider, dass Musk unter der Trump-Regierung Einfluss auf die Kryptowährungspolitik nehmen könnte.

Als Trump seine Pläne für eine digitale Währungsreserve mit Bitcoin, Ethereum und anderen wichtigen Kryptowährungen ankündigte, dachten viele unweigerlich an Musks Einfluss. Es ist kein Zufall, dass nur wenige Stunden nach Trumps Ankündigung auch Milliardär Musk über Dogecoin twitterte.

Verspricht, das globale Finanzgleichgewicht zu verändern

Strategisch gesehen könnte Musk Trump bei der Ausarbeitung dieses Plans informell beraten. Während des Wahlkampfs 2024 betonte Trump wiederholt die Notwendigkeit, dass die USA eine Führungsrolle in der Blockchain-Technologie übernehmen müssten – eine Ansicht, die Elon Musk auf Technologiekonferenzen ebenfalls vertrat.

Wenn Elon Musk tatsächlich an der Gestaltung der Kryptowährungsreserve beteiligt ist, wird seine Rolle nicht nur darin bestehen, zu beraten, sondern auch als Brücke zwischen der Trump-Administration und der Technologie-Kryptowährungs-Community zu fungieren.

Ein weiteres Indiz für Elon Musks Einfluss ist Trumps Bezeichnung von Bitcoin als „digitales Gold“ in seiner Rede. Dieser Begriff erinnert an Musks Vergleiche von Bitcoin mit Gold und unterstreicht dessen Knappheit und inneren Wert.

Wenn Elon Musk diese Idee tatsächlich verfolgt, könnte er eine langfristige Strategie vorantreiben: Kryptowährungen zu einer nationalen Reservewährung nicht nur der USA, sondern auch eines globalen Standards zu machen. Mit seiner Erfahrung bei Tesla und SpaceX weiß Elon Musk, wie man Technologie nutzt, um traditionelle Branchen zu revolutionieren. Diesmal könnte der Finanzsektor das nächste Ziel sein.

Durch die Aufnahme digitaler Währungen in die US-Nationalreserve könnte Herr Trump – mit Unterstützung von Elon Musk – die USA zum Zentrum beider Welten machen: der traditionellen Finanzwelt und der dezentralen Finanzwelt.

Da die USA Hunderttausende Bitcoins im Bestand haben, könnten sie große Unternehmen wie Tesla dazu bewegen, Kryptowährungen im internationalen Zahlungsverkehr zu akzeptieren. Dies würde nicht nur den Wert von Kryptowährungen steigern, sondern auch ein neues Finanzökosystem schaffen, in dem US-Dollar und Bitcoin als leistungsstarke Instrumente nebeneinander existieren.

Dank Elon Musks Einfluss in der Technologiebranche könnten Unternehmen wie SpaceX und xAI die Entwicklung einer Blockchain-Infrastruktur vorantreiben, die die US-Notenbank stützt und damit einen globalen Standard setzt. Im Erfolgsfall könnte diese Allianz die Position konkurrierender Finanzsysteme wie Chinas digitaler Währung e-CNY schwächen und andere Länder zwingen, dem US-Modell zu folgen.

Dennoch bestehen zahlreiche Risiken. Die Volatilität von Kryptowährungen könnte das Vertrauen in die US-Währung erschüttern, falls die Bitcoin-Kurse einbrechen. Zudem könnten geopolitische Rivalen wie China und Russland ihre Pläne zur Entwicklung eigener nationaler digitaler Währungen beschleunigen, was zu einem neuen Finanzkrieg führen könnte.

Trumps Krypto-Hype: Historischer Durchbruch oder riskantes Spiel? Der Kryptowährungsmarkt explodierte, nachdem US-Präsident Donald Trump Pläne zur Einrichtung einer nationalen digitalen Währungsreserve angekündigt hatte – ein potenzieller Wendepunkt in der Weltfinanzgeschichte. Doch der Weg dorthin war steinig.