Mariam Abu Akels Haut war grau vom Staub und sie gab kaum ein Geräusch von sich, als die Rettungskräfte tief in die Trümmer griffen, um ihre Beine zu packen und sie hochzuheben.
Das palästinensische Mädchen Mariam Abu Akel und ihr Bruder Hamed werden am 29. Dezember 2023 in Rafah im Gazastreifen aus den Trümmern gerettet. Foto: Reuters
Ashraf al-Qidra, Sprecher des Gesundheitsministeriums von Gaza, sagte, bei israelischen Luftangriffen seien in der Region 20 Menschen getötet und 55 verletzt worden.
Mariams Mutter und Schwester kamen bei dem Angriff zusammen mit dem Rest der Familie ums Leben. Ihr Vater und ihr kleiner Bruder Hamed überlebten die Explosion.
Als Mariam befreit wurde, trug ein Retter sie in seinen Armen ins Krankenhaus. In die Krankenhäuser von Rafah gelangen nun jede Nacht zahlreiche Verletzte, die aus bombardierten Häusern eingeliefert werden.
Im Krankenhaus liegen Kinder auf dem Boden und werden behandelt. Ein Junge mit einem Verband um den Kopf und blutüberströmtem Gesicht weint. Neben ihm liegt ein weiterer Junge mit einer Halskrause und zwei Mädchen liegen auf Tragen.
Israel erklärt, es tue alles in seiner Macht Stehende, um die Zivilbevölkerung zu schützen, und macht die Hamas für das entstandene Leid verantwortlich. Die Hamas bestreitet dies.
Der Großteil der Bevölkerung des Gazastreifens wurde durch verheerende Bombenangriffe und eine Bodenoffensive, deren Ziel laut Israel die Vernichtung der Hamas ist, zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen.
Nach Angaben der Gesundheitsbehörden in der Region wurden bei den Vergeltungsangriffen Israels mehr als 21.500 Palästinenser getötet, viele von ihnen Kinder unter 18 Jahren.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)