Das Importkontrollsystem 2 (ICS2) – das neue Zollsicherheitssystem der Europäischen Union vor der Ankunft – wird ab dem 3. Juni neue Verfahren für die Einfuhr von Waren auf dem See- und Binnenwasserstraßen-, Straßen- und Schienenweg in die EU einführen.
ICS-Leitfaden 2.
Dies ist die dritte Phase der Einführung des neuen Systems zur Ausweitung der Meldepflichten für Sicherheitsdaten auf alle Verkehrsträger. Ähnliche Anforderungen gelten bereits für den Luftfrachtverkehr.
Mit dieser dritten Version müssen auch See- und Binnenschifffahrts-, Straßen- und Schienenverkehrsunternehmen Daten über Waren, die in die oder durch die EU versandt werden, vor deren Ankunft in der EU mittels einer Einfuhranmeldung (ENS) bereitstellen.
Diese Verpflichtung gilt auch für Post- und Kurierdienste, die diese Transportarten für den Warentransport nutzen, sowie für weitere Beteiligte wie Logistikdienstleister. In bestimmten Fällen muss auch der in der EU ansässige Endempfänger ENS-Daten an ICS2 übermitteln.
Händler müssen sich rechtzeitig auf Release 3 vorbereiten, um Verzögerungen und Verstöße zu vermeiden. Betroffene Unternehmen müssen eine genaue und vollständige Datenerfassung von Kunden sicherstellen, ihre IT-Systeme und Betriebsabläufe aktualisieren und ihre Mitarbeiter entsprechend schulen. Ab dem 11. Dezember 2023 müssen Händler vor der Anbindung an ICS2 eine Selbstprüfung durchführen, um ihre Fähigkeit zum Zugriff auf und zum Informationsaustausch mit den Zollbehörden zu bestätigen.
Auf Antrag gewähren die EU-Mitgliedstaaten den betroffenen Handelspartnern das Recht, sich innerhalb eines begrenzten Übergangszeitraums schrittweise an ICS2 anzuschließen. Die Mitgliedstaaten können die Übergangszeiträume jederzeit innerhalb der folgenden Zeiträume festlegen: vom 3. Juni bis 4. Dezember (See- und Binnenschifffahrt); vom 4. Dezember bis 1. April 2025 (nachrangige Antragsteller für See- und Binnenschifffahrt); und vom 1. April 2025 bis 1. September 2025 (Straßen- und Schienengüterverkehr). Sind die Handelspartner nicht vorbereitet und stellen sie die von ICS2 geforderten Daten nicht bereit, werden ihre Waren an der EU-Grenze gestoppt und nicht vom Zoll abgefertigt.
Unternehmen müssen ab 2024 bei der Ausfuhr von Waren in die EU die neuen ICS2-Vorschriften beachten. (Foto: Reuters)
Die EU ist ein wichtiger Akteur im internationalen Handel und wickelt rund 14 % des weltweiten Warenhandels ab. Durch die Erfassung von Sicherheitsdaten können die EU-Zollbehörden Risiken frühzeitig erkennen und an der optimalen Stelle in der Lieferkette eingreifen, um einen sicheren Handel für die EU und ihre Bürger zu gewährleisten.
ICS2 vereinfacht die Warenabfertigung zwischen den Zollbehörden am ersten Einfuhrort und am endgültigen Bestimmungsort in der EU. Anstelle von 27 Zugangspunkten in den einzelnen Ländern bietet ICS2 einen zentralen Zugangspunkt für die Kommunikation mit allen Zollbehörden der EU-Mitgliedstaaten für alle EU-Transaktionen.
Für die Handelspartner wird ICS2 auch die Zollanforderungen für zusätzliche Informationen und Risikoprüfungen vor dem Warenausgang vereinfachen und damit den Verwaltungsaufwand für die Unternehmen verringern.
ICS2-Details
Die Europäische Kommission hat in enger Zusammenarbeit mit den Zollbehörden und Unternehmen der Mitgliedstaaten ICS2 vorbereitet. Das System wird in drei Versionen eingeführt und wird das bestehende Einfuhrkontrollsystem schrittweise ersetzen.
Mit der ersten Veröffentlichung, die am 15. März 2021 in Kraft trat, unterliegen Post- und Expresssendungen nach oder durch die EU auf dem Luftweg der Unterverordnung Einfuhranmeldung (auch bekannt als Vorverladung von Frachtinformationen – PLACI), bevor sie in ein Flugzeug mit Ziel EU verladen werden.
Mit ICS2 Release 2 ab dem 1. März 2023 unterliegen auch reguläre Luftfrachtsendungen der PLACI-Dokumentation und dem vollständigen Datensatz der Einfuhranmeldung (ENS) vor der Ankunft.
Release 3 ist die dritte Phase und umfasst die Verkehrsträger See- und Binnenschifffahrt, Schiene und Straße. Sie tritt am 3. Juni 2024 in Kraft. Betroffene Vertragspartner müssen sich innerhalb eines begrenzten Implementierungszeitraums auf ICS2 vorbereiten.
Ähnlich wie bei der zweiten Version müssen Handelspartner die vollständigen ENS-Daten in einem einzigen Antrag einreichen, sofern der einreichende und für die Einfuhr der Waren in das EU-Zollgebiet verantwortliche Partner über alle erforderlichen Daten verfügt. Darüber hinaus können Handelspartner mehrere Dossiers erstellen, wobei mehrere Teile des ENS-Dossiers von verschiedenen Parteien der Lieferkette eingereicht werden können.
Bei Einreichung mehrerer Anträge ist jeder Antragsteller selbst dafür verantwortlich, dass die Unterlagen fristgerecht, korrekt und vollständig eingereicht werden.
Weitere Informationen zu ICS2 und Release 3 finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission. Das Informationsblatt enthält Schritte für See- und Binnenschifffahrtsunternehmen, die sich auf ICS2 vorbereiten möchten.
Vi Minh
Quelle






Kommentar (0)