Hauptsitz der Europäischen Kommission in Brüssel, Belgien. Foto: IRNA/VNA
Nach über einem Jahrzehnt der Lockerung der Visapolitik als diplomatisches Instrument und zur Förderung der Integration zeigt die Europäische Union (EU) nun einen deutlichen Kurswechsel. Laut Radio Free Europe (rferl.org) vom 15. April arbeitet Brüssel eifrig an der Verabschiedung neuer Regelungen, die es der Union ermöglichen sollen, die Visafreiheit für Bürger aus 61 Ländern, die derzeit dieses Privileg genießen, leichter auszusetzen. Dieser Schritt spiegelt nicht nur eine härtere Haltung gegenüber illegaler Migration wider, sondern zeigt auch, dass die EU bereit ist, die Visapolitik als stärkerenpolitischen Hebel einzusetzen.
Der von der Europäischen Kommission im Jahr 2023 eingebrachte Vorschlag zur Änderung des Visa-Aussetzungsmechanismus hat im EU-Rat Zustimmung gefunden. Nach Verzögerungen aufgrund der Europawahlen und eines rechtlichen Rückstands hat das Europäische Parlament nun endlich Verhandlungen aufgenommen. Bei positiven Fortschritten könnte das neue Gesetz bereits im Herbst in Kraft treten.
Was hat die EU nun zu diesem Schritt veranlasst? Experten zufolge gibt es dafür zwei Hauptgründe. Erstens ist die EU zunehmend besorgt über illegale Migration und will die Grenzkontrollen verschärfen. Zweitens erkennt die Union das Potenzial der Visapolitik als Instrument, um Drittstaaten in politischen und menschenrechtlichen Fragen unter Druck zu setzen.
Die Visaliberalisierung gilt seit langem als zentraler Bestandteil der EU-Außenpolitik, insbesondere gegenüber ihren Nachbarn. Sie ermöglicht Bürgern zugelassener Länder die visumfreie Einreise in den Schengen-Raum und einen Aufenthalt dort für bis zu 90 Tage. Nach Georgien und der Ukraine (2017) wurde Anfang 2024 auch der Kosovo auf die Liste gesetzt. Ihm diesen Vorteil zu entziehen, würde sicherlich als erhebliche Strafmaßnahme angesehen werden.
Der aktuelle Aussetzungsmechanismus, der 2018 in Kraft trat, ermöglicht es der EU, die Maßnahme bei eindeutigen Beweisen für Missbrauch auszulösen, beispielsweise bei einem deutlichen Anstieg der Zahl der Bürger, die ihre Aufenthaltsdauer überschreiten oder die Freizügigkeit nutzen, um Asyl zu beantragen. Bisher hat die EU die visumfreie Einreise für den südpazifischen Inselstaat Vanuatu nur einmal ausgesetzt, zunächst vorübergehend und dann dauerhaft.
Welche Änderungen werden also vorgeschlagen? Den vorliegenden Dokumenten zufolge gibt es vier Hauptbereiche, in denen Brüssel den Mechanismus zur Aussetzung der Visabestimmungen optimieren möchte, um ihn zu einer wirksameren Abschreckung zu machen.
Erstens kann die Visaliberalisierung ausgesetzt werden, wenn eine Diskrepanz zwischen der Visumpolitik eines visumbefreiten Drittlandes und der gemeinsamen Visumpolitik der EU besteht. Ein typisches Beispiel hierfür ist Serbiens Entscheidung, Bürger bestimmter Länder, die für die Einreise in die EU ein Visum benötigen, ab 2022 von der Visumpflicht zu befreien. Brüssel befürchtet, dass dies eine Hintertür für diese Menschen in die EU geschaffen hat. Das neue Gesetz wird es der EU ermöglichen, in solchen Fällen schneller und effektiver zu handeln.
Zweitens hat die EU das Konzept der „hybriden Bedrohung“ als Grund für die Aussetzung von Visa eingeführt. Diese Bestimmung ist zwar noch theoretisch, basiert aber auf den Vorwürfen der EU, Russland und Belarus würden Migranten aus Afrika und Asien gezielt die Einreise in die EU erleichtern, insbesondere über die Grenzen Polens und Litauens. Obwohl Visaerleichterungsabkommen mit Moskau und Minsk bereits ausgesetzt wurden, würde die neue Regelung es der EU ermöglichen, mit anderen visafreien Ländern zu verhandeln, wenn diese ähnliche Taktiken anwenden.
Drittens könnten Länder, die „Staatsbürgerschaft durch Investition“ anbieten, ohne dass eine tatsächliche Verbindung zum jeweiligen Land erforderlich ist, künftig ebenfalls zu einer Aussetzung der Visumfreiheit innerhalb der EU führen. Brüssel befürchtet, dass diese Regelungen Sicherheitsrisiken und Risiken für die Geldwäsche bergen könnten.
Viertens, und vielleicht am wichtigsten, betrifft der Grund die politischen Beziehungen der EU zu Drittstaaten. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass der Aussetzungsmechanismus bei „schweren Menschenrechtsverletzungen“ oder „schweren Verstößen gegen internationales Recht und internationale Standards, einschließlich der Menschenrechte, sowie der Nichtbefolgung von Entscheidungen und Urteilen internationaler Gerichte und Tribunale“ ausgelöst werden könnte. EU-Beamte verweisen oft auf „demokratische Standards“ als Voraussetzung für die Visaliberalisierung, doch die genaue Definition dieses Standards wurde nie geklärt.
Eine weitere wichtige Neuerung ist, dass die Aktivierung des Aussetzungsmechanismus im Falle von Menschenrechtsverletzungen ausschließlich der Europäischen Kommission, die für die Außenpolitik der Union zuständig ist, nach Rücksprache mit den Mitgliedstaaten vorbehalten bleibt. Die endgültige Entscheidung über die Aussetzung der Visumfreiheit liegt jedoch weiterhin bei den Mitgliedstaaten und wird mit qualifizierter Mehrheit getroffen.
Der Schritt der EU signalisiert einen Wandel in ihrer Visapolitik: Von einem Instrument zur Förderung von Integration und Zusammenarbeit hin zu einem Instrument der Abschreckung und des Schutzes der Interessen der Union. Die 61 Länder, die derzeit visumfreies Reisen genießen, müssen diese Entwicklungen aufmerksam beobachten, denn die Ära der „Freizügigkeit“ könnte zu Ende gehen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/eu-siet-visa-hon-60-nuoc-dung-truoc-nguy-co-thay-doi-che-do-mien-thi-thuc-699219.html
Kommentar (0)