
Die neue Strategie konzentriert sich auf die effektive Nutzung erneuerbarer biologischer Ressourcen vom Land bis zum Meer, wodurch fossilbasierte Rohstoffe schrittweise ersetzt, die Abhängigkeit von importierten Brennstoffen verringert und der Übergang zu einer emissionsarmen Kreislaufwirtschaft gefördert wird.
Laut EU-Kommission hat sich die Bioökonomie zu einem Motor für die Entwicklung der EU entwickelt. Im Jahr 2023 wird dieser Sektor einen Wert von 2,7 Billionen Euro erreichen und mehr als 17 Millionen Arbeitsplätze schaffen, was etwa 8 % der Gesamtbeschäftigung in der Europäischen Union (EU) entspricht. Jeder direkte Arbeitsplatz in der Bioökonomie schafft drei weitere indirekte Arbeitsplätze, was einen erheblichen positiven Nebeneffekt für die Wirtschaft verdeutlicht. Viele Bioprodukte haben sich bereits auf dem Markt etabliert, von aus Algen gewonnenen Biochemikalien für die Pharma- und Kosmetikindustrie über Biokunststoffe für Verpackungen und Automobilkomponenten bis hin zu Baumaterialien, Textilfasern und biologischen Düngemitteln. Das Potenzial dieses Sektors ist jedoch noch weitgehend ungenutzt.
Die neue Strategie der EU zielt darauf ab, Innovationen stärker zu fördern, damit Forschungsergebnisse nicht nur im Labor, sondern auch in praktischen Anwendungen im industriellen Maßstab Anwendung finden. Die Kommission erklärte, sie werde den Rechtsrahmen weiter verbessern und vereinfachen, Genehmigungszeiten verkürzen und administrative Verfahren reduzieren, um Unternehmen die Arbeit zu erleichtern und gleichzeitig die strengen EU-Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus werden vielversprechende Biotechnologien vorrangig mit EU-Mitteln gefördert. Eine Investitionsinitiative zur Bioökonomie wird eingerichtet, um ein Portfolio realisierbarer Projekte zu entwickeln, Risiken zu minimieren und privates Kapital zu gewinnen.
Ein zentraler Schwerpunkt der Strategie liegt auf der Förderung von Zukunftsmärkten für biobasierte Materialien und Technologien. Die EU-Kommission sieht in Bereichen wie Biokunststoffen, biobasierten Fasern und Textilien, biobasierten Chemikalien, biobasierten Baustoffen, biobasierter Filtration, fortschrittlicher Fermentation und biobasierter Kohlenstoffspeicherung ein starkes Wachstumspotenzial und klare Umweltvorteile.
Um diesen Branchen neue Impulse zu verleihen, schlug die EU die Gründung einer Bioprodukt-Allianz vor, die Unternehmen innerhalb des Blocks zusammenbringen soll, um gemeinsam biologische Produkte im Wert von bis zu 2030 zu erwerben. Dadurch soll ein stabiler Markt geschaffen und Produktion und Innovation gefördert werden.
Neben der Förderung der Wettbewerbsfähigkeit betont die Strategie die Notwendigkeit, nachhaltige Biomassequellen zu sichern. Europa ist derzeit weitgehend autark in Bezug auf Biomasse, doch um diese Fähigkeit langfristig zu erhalten, müssen Ressourcen wie Wälder, Böden, Wasser und Ökosysteme innerhalb ökologischer Grenzen bewirtschaftet werden. Die EU wird verantwortungsvolle Erntemethoden fördern, den Wert sekundärer Biomassequellen wie landwirtschaftlicher Nebenprodukte oder organischer Abfälle steigern und Initiativen zur Unterstützung von Land- und Forstwirten umsetzen, um den Schutz von Böden, die Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung und die nachhaltige Nutzung biologischer Ressourcen zu gewährleisten.
Der neue Strategische Rahmen baut auf der 2012 ins Leben gerufenen EU-Bioökonomiestrategie und ihren Überprüfungen in den Jahren 2018 und 2022 auf. Während sich frühere Phasen stark auf Forschung und Entwicklung konzentrierten, verlagert sich der Fokus diesmal auf die industrielle Umsetzung, die Markterweiterung und den Aufbau langfristiger Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz für den gesamten Block.
Quelle: https://baolamdong.vn/eu-tang-toc-qua-trinh-chuyen-dich-sang-kinh-te-bi-hoc-405806.html






Kommentar (0)