Am 16. Dezember verhängten die Vereinigten Staaten und die Europäische Union (EU) im Zuge der verstärkten militärischen Zusammenarbeit der beiden Länder Sanktionen gegen Russland und Nordkorea.
Der russische Präsident Wladimir Putin (links) und der nordkoreanische Führer Kim Jong Un nehmen am 19. Juni an einem Staatsbankett in Pjöngjang teil. (Quelle: Reuters) |
Die Nachrichtenagentur AFP berichtete, dass dies das erste Mal sei, dass die EU umfassende Sanktionen im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Konflikt verhängt habe.
Konkret hat die EU im 15. Sanktionspaket vier chinesische Unternehmen auf die schwarze Liste gesetzt, weil sie „sensible Drohnen- und Mikroelektronikkomponenten“ an das russische Militär geliefert haben. Darunter ist Xiamen Limbach, dem vorgeworfen wird, Triebwerke für Langstrecken-Kampfdrohnen geliefert zu haben, die Moskau für Angriffe auf die Ukraine einsetzte.
Die EU nahm mit einem neuen Sanktionspaket auch Nordkorea ins Visier und setzte Verteidigungsminister No Kwang Chol und den stellvertretenden Generalstabschef Kim Yong Bok auf die schwarze Liste.
Darüber hinaus hat die EU etwa 50 Öltanker der Moskauer „Untergrundflotte“ auf die schwarze Liste gesetzt, die der Kreml nutzte, um westliche Ölsanktionen zu umgehen.
Auf US-Seite erklärte die Nachrichtenagentur Reuters , die neuen Sanktionen gegen nordkoreanische Banken, Generäle und Beamte sowie russische Öltransportunternehmen seien der jüngste Schritt Washingtons, um die Unterstützung Pjöngjangs für Moskau im Ukraine-Konflikt zu untergraben.
Zu den betroffenen nordkoreanischen Banken zählen die Golden Triangle Bank und die Korea Mandal Credit Bank.
Zu den sanktionierten Beamten zählen nordkoreanische Generäle, die laut Angaben des US-Finanzministeriums zu den Tausenden Soldaten gehören, die Pjöngjang zur Unterstützung seines Militäreinsatzes in der Ukraine nach Russland entsandt hat.
Ebenfalls am 16. Dezember veröffentlichten die Außenminister der USA, Australiens, Kanadas, Frankreichs, Deutschlands, Italiens, Japans, Südkoreas, Neuseelands und des Vereinigten Königreichs sowie der hochrangige Vertreter der EU eine gemeinsame Erklärung, in der sie sich gegen eine militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea aussprachen.
Moskau und Pjöngjang haben sich zu den neuen Maßnahmen nicht geäußert. In einer Rede im russischen Verteidigungsministerium am 16. Dezember warf der russische Präsident Wladimir Putin dem Westen jedoch vor, sein Land an eine „rote Linie“ zu treiben, und sagte, Moskau sei zu einer Reaktion gezwungen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/eu-trung-phat-toan-dien-vao-hop-tac-quan-su-nga-trieu-tien-my-hop-suc-nga-noi-bi-don-den-lan-ranh-do-297674.html
Kommentar (0)