Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Anlässlich des zweijährigen Bestehens des Ukraine-Konflikts verhängt die EU neue Sanktionen gegen Russland.

Người Đưa TinNgười Đưa Tin22/02/2024


Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben soeben das 13. Sanktionspaket gegen Moskau als Reaktion auf den Militäreinsatz des russischen Präsidenten Wladimir Putin in der Ukraine verabschiedet.

„Die EU-Botschafter haben sich soeben grundsätzlich auf das 13. Sanktionspaket im Rahmen der russischen Aggression gegen die Ukraine geeinigt“, erklärte Belgien, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, am 21. Februar und bezeichnete es als „eine der am weitesten akzeptierten Maßnahmen in der EU“.

Die jüngsten Maßnahmen erfolgen, nachdem Diplomaten der deutschen Nachrichtenagentur dpa mitgeteilt hatten, dass die russische Rüstungsindustrie Zugang zu Komponenten für die Produktion von Drohnen für militärische Zwecke erlangt habe.

Das neueste Sanktionspaket wird am 24. Februar, dem zweiten Jahrestag des Beginns des russischen Truppeneinmarsches in die Ukraine, formell von dem 27-köpfigen Staatenbund gebilligt.

Alt, aber neu

Das 13. EU-Sanktionspaket zielt wie seine Vorgänger darauf ab, Russlands Möglichkeiten zur Finanzierung des andauernden Krieges in der Ukraine einzuschränken. Dieses jüngste Paket ist jedoch das erste, das Unternehmen auf dem chinesischen Festland ins Visier nimmt, die im Verdacht stehen, Russland bei der Umgehung von Beschränkungen für den Zugang zu „verbotenen Gütern“ zu helfen.

Die Maßnahmen konzentrieren sich vor allem auf die Bekämpfung von Betrug und zielen auf Unternehmen weltweit ab, die beschuldigt werden, Russland mit in der EU hergestellten Spitzentechnologie- und Militärgütern, insbesondere Drohnenkomponenten, zu beliefern.

Auch Unternehmen aus der Türkei und Nordkorea sowie anderen Ländern wurden ins Visier genommen. Knapp 200 Einzelpersonen und Organisationen, hauptsächlich aus Russland, wurden auf die schwarze Liste gesetzt, die nun mehr als 2.000 Namen umfasst.

Das Paket umfasst jedoch keine Personen oder Organisationen, die mutmaßlich in den Tod des Oppositionellen Alexei Nawalny verwickelt sind. Auch strengere Beschränkungen für russisches Aluminium sind nicht vorgesehen, da das Thema weiterhin kontrovers diskutiert wird.

Genaue Einzelheiten der jüngsten Sanktionen werden bekannt sein, sobald der Text des neuesten Sanktionspakets im Amtsblatt der EU veröffentlicht wird, was voraussichtlich im Laufe dieser Woche der Fall sein wird.

Welt – Die EU verhängt anlässlich des zweijährigen Bestehens des Ukraine-Konflikts neue Sanktionen gegen Russland.

Das 13. Sanktionspaket der EU gegen Russland tritt laut Belgien – dem Mitgliedstaat mit der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft – am 24. Februar 2024, dem zweiten Jahrestag des Ukraine-Konflikts, in Kraft. Foto: The Gaze

„Ich begrüße die Einigung über unser 13. Sanktionspaket gegen Russland. Wir müssen Putins Kriegsmaschinerie weiter schwächen“, schrieb EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in den sozialen Medien.

Die EU hatte bereits zuvor versucht, Sanktionen gegen einige in Festlandchina ansässige Unternehmen zu verhängen, doch Beschwerden von Pekinger Beamten und Vorbehalte einiger Mitgliedstaaten verhinderten dies. Die zunehmend engen Beziehungen zwischen Russland und China haben Diplomaten in Brüssel nun schließlich veranlasst, das Thema erneut aufzubringen.

Laut chinesischen Zollbehörden erreichte der Handel zwischen Russland und China im Jahr 2023 einen Rekordwert von über 240 Milliarden US-Dollar (213 Milliarden Euro). Diese Zahl übertraf das von Moskau und Peking gesteckte Ziel von 200 Milliarden US-Dollar bei Weitem.

Für China markiert die endgültige Sanktionierung von drei seiner Unternehmen das Ende eines langjährigen Bemühens, zu verhindern, dass seine Unternehmen wegen des Krieges in der Ukraine auf die schwarze Liste gesetzt werden.

Das neue EU-Sanktionspaket, das 13. seit Februar 2022, zielt auch auf russische Einrichtungen ab, die mutmaßlich in den Kinderhandel aus der Ukraine verwickelt sind. Die Vorwürfe des Kinderschmuggels aus der Ukraine führten im vergangenen März dazu, dass der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) einen Haftbefehl gegen Präsident Putin erließ.

Moskau hat den Haftbefehl des IStGH gegen Herrn Putin als ungültig zurückgewiesen und erklärt, es erkenne die Zuständigkeit des Gerichts nicht an, da Russland kein Vertragsstaat des Römischen Statuts sei, mit dem der IStGH gegründet wurde.

2-Jahres-Meilenstein

Die Verabschiedung des jüngsten Sanktionspakets wurde bewusst auf den zweiten Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine (24. Februar 2022 - 24. Februar 2024) abgestimmt.

Der Prozess hat sich verzögert, da Ungarn versucht hat, jegliche Beschränkungen im Zusammenhang mit Rosatom, dem russischen Atommonopol, zu verhindern. Rosatom ist der Hauptauftragnehmer für den Ausbau des Kernkraftwerks Paks, das mehr als 50 % des ungarischen Strombedarfs deckt.

Trotz kleinerer Schwierigkeiten wurde das Sanktionspaket schließlich am 21. Februar verabschiedet, drei Tage vor dem symbolträchtigen zweiten Jahrestag des russischen Militäreinsatzes in der Ukraine. Im vergangenen Jahr hätte die EU diesen Meilenstein beinahe verpasst.

Laut Belgien – dem Mitgliedstaat, der derzeit die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat – wird das Abkommen über das 13. Sanktionspaket am 24. Februar durch ein formelles schriftliches Verfahren in geltendes Recht umgewandelt.

Welt - Die EU verhängt anlässlich des zweijährigen Bestehens des Ukraine-Konflikts neue Sanktionen gegen Russland (Bild 2).

Ein zerstörtes Auto nach einer Militäroffensive in der Region Donezk, 21. Februar 2024. Foto: Getty Images

Das neueste Paket konzentriert sich fast ausschließlich auf die Bekämpfung der Umgehung von Sanktionen, ein weit verbreitetes Phänomen, das mit dem Spiel „Whac-A-Mole“ verglichen wurde: Sobald eine Gesetzeslücke geschlossen ist, öffnet sich eine andere.

China, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), die Türkei, Kirgisistan, Kasachstan, Usbekistan, Serbien und Armenien stehen seit Monaten im Visier der EU. Der EU-Sondergesandte für die Durchsetzung von Sanktionen, David O'Sullivan, reist von Land zu Land und versucht, die jeweiligen Regierungen zu mehr Engagement zu bewegen.

„Ich denke, wir müssen realistisch sein“, sagte Herr O’Sullivan im vergangenen Dezember gegenüber Euronews. „Es wird immer Betrug in gewissem Maße geben. Es wird immer Parteien geben, die weiterhin Geld verdienen können.“

Im vergangenen Jahr führte die EU ein Instrument zur Umgehung von Anti-Sanktionen ein, das es dem Block ermöglicht, bestimmte Handelsströme mit ganzen Ländern anstatt mit einzelnen Unternehmen einzuschränken.

Das Instrument ist als letztes Mittel gedacht, seine Aktivierung hängt jedoch von der einstimmigen Zustimmung der Mitgliedstaaten ab. Inzwischen scheint es immer schwieriger zu werden, diese „einstimmige Zustimmung“ zu erreichen.

Ein namentlich nicht genannter Diplomat sagte, es sei „ziemlich klar“, dass die Sanktionen gegen Russland nicht so wirksam seien, wie die EU ursprünglich gehofft hatte, da die russische Gesellschaft immer noch „das bekomme, was sie wolle“.

Jüngste Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) haben die Aussichten für die russische Wirtschaft aufgrund hoher Militärausgaben und starker Konsumausgaben verbessert .

Minh Duc (Laut Euronews, Al Jazeera, Politico EU)



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt