Nach Ansicht von Experten ist der Meistertitel noch immer ein Streit zwischen den „Giganten“, und Gastgeber Deutschland ist einer der Kandidaten.
Das Rennen der großen Namen
Mit Ausnahme von Dänemark haben alle anderen Teams ihre vorläufigen Listen an die Turnierorganisatoren geschickt. Acht Teams, darunter Frankreich, Ungarn, Serbien, die Tschechische Republik, Slowenien, Belgien, Portugal und Georgien, haben sogar ihre offizielle Liste mit 26 Mitgliedern geschickt, anstatt bis zur Frist am 7. Juni zu warten.
Es ist nicht schwer, die Kandidaten zu „benennen“, die das Finale erreichen und die Meisterschaft gewinnen können, wie etwa Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Portugal, die Niederlande, Italien, Belgien …
Das französische Team genießt im Vergleich zum Rest hohes Ansehen, da sein Kader aus Spielern besteht, die ihre Höchstform erreichen. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Generationen talentierter Spieler, darunter Kylian Mbappé, Antoine Griezmann, Ousmane Dembele, Aurelien Tchouameni, N'Golo Kante, Dayot Upmecano, Wiliam Saliba, Adrien Rabiot... Sogar die Bank des „Gauloiser Hahns“ ist voller Namen, die sich jedes Team wünschen würde.
England ist ein starker Kandidat für das Rennen um die Europameisterschaft 2024. Foto: JBTEAM
Ebenso war England bei jedem Turnier, an dem es teilnahm, stets einer der Schwergewichtsmeister, obwohl die Mannschaft seit fast sechzig Jahren keinen großen Pokal mehr gewinnen konnte. Die ganze Welt kennt die Namen großer Spieler wie Harry Kane, Bukayo Saka, Phil Foden, Jude Bellingham, John Stone … und sie werden Trainer Gareth Southgate auf dem Weg zur Eroberung der europäischen Spitze folgen, nachdem sie diesen Titel vor vier Jahren im Finale in London durch ein Elfmeterschießen verpasst hatten.
England und Frankreich verfügen nicht nur über gute Kampfkräfte, sondern haben in letzter Zeit auch sehr stabil gespielt. Frankreich hat zweimal in Folge das Finale der Weltmeisterschaft und einmal das Finale der Europameisterschaft erreicht, während England bei der letzten Weltmeisterschaft das Viertelfinale und einmal das Finale der Europameisterschaft erreichte. Auch in der Qualifikation zur EM 2024 sind England und Frankreich ungeschlagen und führen ihre Gruppen an.
Frankreich hat die zweithöchsten Gewinnchancen (4 zu 1), knapp hinter England (100 zu 30) und nur Gastgeber Deutschland wird als stark genug eingeschätzt, um diesen beiden „Giganten“ Probleme zu bereiten. Obwohl sie noch nicht in Bestform ist und bei den letzten vier großen Turnieren nur mittelmäßige Ergebnisse erzielt hat, verfügt die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann dennoch über alle Faktoren „richtige Zeit, richtiger Ort, richtige Leute“, um dieses Mal zu Hause den Titel Nummer 1 anzustreben.
Wie die französische Mannschaft ist auch der Gastgeber Deutschland ein Kollektiv, das junge Talente mit erfahrenen Spielern vereint. Viele neue Spieler haben in letzter Zeit auf dem kontinentalen Fußballfeld Eindruck gemacht, wie etwa Jamal Musiala, Florian Wirtz, Niclas Füllkrug... Trainer Julian Nagelsmann haucht der Mannschaft einen frischen, offensiven Spielstil ein und die Mannschaft darf diesen Sommer bei der Europameisterschaft auf heimischem Boden mit Sicherheit erwartet werden.
Glaube an „Dark Horse“
Namen wie Portugal, die Niederlande, Belgien und sogar der aktuelle Meister Italien können laut Medieneinschätzungen bei diesem Turnier für echte Überraschungen sorgen, wenn sie ihr volles Potenzial ausschöpfen. „Glaubt irgendjemand, dass Italien die Europameisterschaft 2020 auf Englands heimischem Boden gewinnen wird? Oder dass Portugal die Meisterschaft in Frankreich gewann, nachdem es den Gastgeber im Finale der Europameisterschaft 2016 ausgeschaltet hatte? Die meisten Spieler, die Italien zum Meistertitel verhalfen, haben ihre Karriere in der Nationalmannschaft beendet oder befinden sich, ähnlich wie Portugal, auf der anderen Seite eines Formtiefs. Aber sie verfügen noch immer über eine Generation talentierter Spieler, auf die es sich zu warten lohnt“, analysierte die Nachrichtenseite GOAL.
Im modernen Fußball ist es äußerst selten geworden, dass kleine Teams in den Meisterschaftskampf einsteigen können. Märchen wie Dänemark 1992 oder Griechenland 2004 gehören der Vergangenheit an, denn die europäischen Top-Turniere sind zu ihrer ursprünglichen Reihenfolge zurückgekehrt. Doch niemand kann die Tschechische Republik, Dänemark, die Türkei, Kroatien, die Ukraine oder Österreich davon abhalten, mit ihrer Entschlossenheit zu beeindrucken.
Bei der EM 2024 erhält der Meister einen Bonus von 8 Millionen Euro, der Zweitplatzierte hingegen nur 5 Millionen Euro. Halbfinalisten erhalten 4 Millionen Euro, Viertelfinalisten 2,5 Millionen Euro und bei Erreichen des Achtelfinales 1,5 Millionen Euro. Jedes an der EM 2024 teilnehmende Team erhält 9,25 Millionen Euro, für jeden Sieg 1 Million Euro und für ein Unentschieden 500.000 Euro.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/euro-2024-diem-quan-truoc-gio-khai-mac-196240530214254824.htm
Kommentar (0)