Die chinesische Immobilien-„Schuldenbombe“ Evegrande bleibt weiterhin mit ihren Zahlungen im Rückstand, während ehemalige Führungskräfte zu Ermittlungszwecken verhaftet werden.
Am 25. September gab die Hengda Real Estate Group, die chinesische Tochtergesellschaft des Immobilienentwicklers China Evergrande Group, bekannt, dass sie eine Reihe inländischer Anleihen im Wert von 4 Milliarden Yuan (547 Millionen US-Dollar) inklusive Zinsen nicht zurückzahlen könne. Hengda hatte zudem im März die Zinszahlungsfrist für die Anleihen des Jahres 2020 versäumt.
Damals hieß es, man werde „aktiv“ mit den Anleihegläubigern verhandeln, um eine Lösung zu finden. Gestern bekräftigte Hengda diese Zusage.
Evergrande steckte zuletzt in Schwierigkeiten. Es ist mittlerweile das am höchsten verschuldete Immobilienunternehmen der Welt und ein Paradebeispiel für die Immobilienkrise Chinas.
Logo auf dem Evergrande Center in Shanghai. Foto: VCG
Evergrande versucht seit seinem Zahlungsausfall im Jahr 2021, seine Gläubiger davon zu überzeugen, einem Plan zur Umstrukturierung seiner Auslandsschulden zuzustimmen. Der im März angekündigte Plan sah den Tausch bestehender Schulden gegen neue Anleihen mit Laufzeiten von 10 bis 12 Jahren vor.
Evergrande erklärte jedoch am 24. September, keine neuen Schuldtitel aufnehmen zu können, da gegen die Hengda Real Estate Group ermittelt werde. Die chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde leitete im vergangenen Monat eine Untersuchung gegen Hengda wegen mutmaßlicher Verstöße gegen Offenlegungsvorschriften ein. Am 22. September gab Evergrande bekannt, ein Treffen mit seinen Hauptgläubigern abgesagt zu haben, da die Umstrukturierung neu bewertet werden müsse.
Caixin berichtete am 25. September außerdem, dass Xia Haijun, ehemaliger CEO von Evergrande, und Pan Darong, ehemaliger CFO, von den Behörden zu Ermittlungen festgenommen wurden.
Die Evergrande-Aktien fielen gestern um 21,8 % auf den niedrigsten Stand seit dem 5. September. „Die Hoffnungen der Gläubiger von Evergrande wurden zunichte gemacht“, sagte Fern Wang, leitender Analyst bei der KT Capital Group, gegenüber Reuters.
Evergrande steckt wie andere chinesische Immobilienunternehmen seit Mitte 2021 in der Krise. Als Ursache gilt Pekings Politik der „drei roten Linien“, die das systemische Risiko durch die Einschränkung der Kreditaufnahmemöglichkeiten von Immobilienunternehmen reduzieren soll.
Evergrande litt am stärksten unter der Krise, da das Unternehmen seine finanzielle Verschuldung zur Entwicklung von Projekten und zur Diversifizierung seiner Geschäftsbereiche übermäßig hoch angesetzt hatte. Die Gesamtverschuldung des Unternehmens beträgt mittlerweile rund 2,437 Billionen Yuan (340 Milliarden US-Dollar), was zwei Prozent des chinesischen BIP entspricht.
Sollte Evergrande seine Schulden nicht umstrukturieren, droht ihm die Zwangsliquidation. Ein Gericht in Hongkong wird am 30. Oktober darüber entscheiden.
Fern Wang hielt dies jedoch für unwahrscheinlich. „Die oberste Priorität der chinesischen Regierung ist die rechtzeitige Bereitstellung von Wohnraum. Die Liquidierung der Vermögenswerte von Evergrande wird diesem Ziel nicht dienen“, sagte er.
Ha Thu (laut Reuters, Caixin)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)