Auf vielen traditionellen Märkten in Hanoi , wie etwa dem Kham-Thien-Markt, dem Lang-Markt, dem Nghia-Tan-Markt, dem Phung-Khoang-Markt usw., liegt der Einzelhandelspreis für weißen Zucker der Sorte Bien Hoa bei 28.000 VND/kg und für weißen Zucker der Sorte Lam Son bei 25.000 VND/kg.
Frau Tran Thi Thu, Händlerin auf dem Kham-Thien-Markt, sagte: „Seit Tet ist der Preis für Bien-Hoa-Kristallzucker um 7.000 VND/kg und der für Lam-Son-Weißzucker um 5.500 VND/kg gestiegen. Der Grund dafür ist die hohe inländische Zuckernachfrage, während Importzucker begrenzt ist und die heimischen Zuckerfabriken ihre Saison beendet haben.“
Zuckerpreise erreichen Rekordhöhe. (Illustrationsfoto).
Herr Tran Ngoc Hieu, Generaldirektor der Son La Sugarcane Joint Stock Company, erklärte: „Die Zuckerfabrik litt in der letzten Zuckerrohrernte unter dem Wetter, sodass die Produktion um mehr als 20 % zurückging. Unsere Produkte sind derzeit ausverkauft, und die Fabrik befindet sich in der Vorbereitungsphase für die neue Ernte.“
Herr Le Van Tan, Vorstandsvorsitzender der Lam Son Sugar Company, erklärte, der rekordhohe Weltzuckerpreis habe den Inlandszuckerpreis entsprechend steigen lassen. Zudem habe Inlandszucker in letzter Zeit an Wert verloren, da Schmuggelzucker aus Thailand zu Dumpingpreisen verkauft werde. Dank verbesserter Kontrollen sei die Menge des Schmuggels aus Thailand zurückgegangen und das Ministerium für Industrie und Handel habe eine Antidumpingsteuer auf Rohrzucker aus Thailand erhoben, wodurch der Zuckerpreis in Vietnam wieder gestiegen sei.
In einer Reaktion auf VTC News bemerkte ein Leiter der Vietnam Sugarcane and Sugar Association, dass die Inlandspreise für Zucker zwar stark anstiegen, dieser Anstieg jedoch immer noch geringer sei als der Anstieg der Zuckerpreise auf dem Weltmarkt und zu den niedrigsten in Südostasien gehöre.
Dieser Person zufolge ist es jetzt an der Zeit, dass Vietnam die Wiederaufnahme des Zuckerrohranbaus, insbesondere in der Region des Mekong-Deltas, in Erwägung zieht.
Menschen kümmern sich um das Zuckerrohr und bereiten es auf die Ernte zur Zuckerproduktion vor (Foto: Investment Newspaper).
Laut dem Zuckerrohrverband durchlebt die vietnamesische Zuckerindustrie seit vielen Jahren in Folge eine schwierige Zeit. Von Februar 2011 bis August 2019 sanken die Zuckerpreise um mehr als 60 %, was der Zuckerindustrie zahlreiche Schwierigkeiten bescherte.
Die Rohstoffgebiete schrumpfen kontinuierlich und die inländische Zuckerproduktion nimmt kontinuierlich ab. Dies ist nicht nur auf den allgemeinen Einfluss der Weltzuckerpreise infolge der Subventions- und Unterstützungspolitik der Exportländer zurückzuführen, sondern ist auch direkt auf den billigen Zucker zurückzuführen, der aus Thailand über die Grenze geschmuggelt wird.
Das Erntejahr 2022/23 brachte jedoch einige positive Entwicklungen für die Zuckerindustrie mit sich. So stieg der Weltzuckerpreis seit dem Tiefstpreis im Erntejahr 2019/20 bis zum Erntejahr 2022/23 um 160 %, was die Menge an billigem Zucker, der nach Vietnam importiert wurde, reduzierte und damit die inländischen Zuckerpreise verbesserte.
Im Juni 2023 schloss die vietnamesische Zuckerindustrie die Zuckerrohrsaison 2022/23 ab. Die Gesamtproduktion seit Saisonbeginn betrug 9.714.224 Tonnen Zuckerrohr, wodurch 941.373 Tonnen Zucker aller Art produziert wurden. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum der Zuckerrohrsaison 2021/22 lag die Zuckerrohrproduktion bei 129 % und die Zuckerproduktion bei 126 %. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum der Zuckerrohrsaison 2020/21 lag die Zuckerrohrproduktion bei 144 % und die Zuckerproduktion bei 136 %.
Das Produktionswachstum in zwei aufeinanderfolgenden Ernten zeigt, dass sich die vietnamesische Zuckerindustrie unter dem Einfluss der Handelsschutzmaßnahmen, die die vietnamesische Regierung seit 2021 ergreift, deutlich erholt hat.
Darüber hinaus zeigt die Preisentwicklung des vietnamesischen Zuckers im Vergleich zu den Nachbarländern in den ersten sechs Monaten des Jahres, dass sich die vietnamesischen Zuckerpreise stets auf dem niedrigsten Niveau befinden.
PHAM DUY
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)