In der Provinz gibt es derzeit 39 Berufsbildungseinrichtungen (VET) und an Berufsbildungsaktivitäten beteiligte Einrichtungen, darunter 25 öffentliche Einrichtungen und 14 Einrichtungen, die zu Unternehmen mit unterschiedlichen Trägerschaften gehören. Die Qualität der Berufsausbildung an den Berufsbildungseinrichtungen wurde sukzessive verbessert, viele Ausbildungsmodelle wurden produktions- und betriebsnah umgesetzt, wodurch eine enge Verzahnung zwischen Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen entstand. Im Zeitraum 2020–2024 erreichten die Einschreibungszahlen in die Berufsausbildung in Quang Ninh 195.404 Personen in über 120 Ausbildungsberufen.
Zusätzlich zu den Unterstützungs- und Anreizmechanismen und -richtlinien der Provinz zur Verbesserung der Qualität der Humanressourcen achtet die Provinz stets auf die Umsetzung von Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungsverbindungen und leitet diese. Insbesondere die Verknüpfung der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit Unternehmen und dem Arbeitsmarkt ist zu einer Stärke von Quang Ninh geworden. Derzeit gibt es in der Provinz über 200 Unternehmen, die Kooperationsvereinbarungen mit Berufsbildungseinrichtungen unterzeichnet haben, um nach dem Abschluss gemeinsame Schulungen, Praktika und Rekrutierungsaktivitäten zu organisieren. Bei der Umsetzung des gemeinsamen Programms beteiligen sich Unternehmen proaktiv an der Meinungsäußerung zum Aufbau von Schulungsprogrammen. Hilfsgeräte, Übungsmaterialien; Aufnahme von Studierenden zum Praktikum und Lernen im Unternehmen; Direkteinstieg nach dem Studium.
Viele Unternehmen beauftragen die Ausbildung auch entsprechend dem tatsächlichen Einstellungsbedarf und helfen den Berufsbildungseinrichtungen, das Programm an die erforderlichen beruflichen Fähigkeiten anzupassen. Typischerweise unterhält das Vietnam College of Coal and Minerals eine strategische Kooperation mit TKV, um ein duales Ausbildungsmodell (Studium an der Schule und Arbeit in einem Unternehmen) umzusetzen, das den Schülern sowohl das Studium als auch das Sammeln praktischer Erfahrungen ermöglicht. Das Quang Ninh Vietnam – Korea College arbeitet mit koreanischen Unternehmen im Dong Mai Industrial Park zusammen, organisiert Fachausbildungen in technischen Berufen und unterstützt Studenten beim Zugang zum internationalen Arbeitsmarkt. Die Indevco Group und das Vietnam Coal – Minerals College haben außerdem eine Kooperationsvereinbarung zur Personalentwicklung unterzeichnet, in der beide Seiten die Ausbildung und Lehre ausrichten, ordnen und organisieren und die Qualität der Humanressourcen verbessern. Wir nehmen Studenten für Praktika auf und schaffen eine professionelle Arbeitsumgebung, in der die Studenten mehr Wissen und Erfahrung sammeln, mehr Praxiserfahrung sammeln und ihre Fähigkeiten entwickeln können …
Insbesondere hat die Provinz im Zeitraum 2020–2024 das Dreiparteien-Koordinationsmodell (Staat – Schule – Unternehmen) in der Berufsbildung gefördert. Insbesondere wird das Berufsorientierungsmodell umgesetzt, um das Bewusstsein von Schülern und Eltern hinsichtlich der Berufswahl nach der Sekundarschule zu verändern. Dies trägt auch dazu bei, das allgemeine Bildungssystem zu entlasten und den Bedarf an technischen Fachkräften vor Ort zu decken.
Typischerweise haben sich in Gegenden wie Quang Yen, Cam Pha und Ha Long, wo sich viele Industrieparks sowie Produktions- und Dienstleistungsunternehmen konzentrieren, weiterführende Schulen proaktiv mit Berufsbildungseinrichtungen, Berufsberatungszentren und Unternehmen abgestimmt, um eine Berufsberatung und -orientierung für die Schüler zu organisieren. Ab der 8. und 9. Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler an regelmäßigen, von der Schule organisierten Berufsberatungsgesprächen teil, die in den Staatsbürgerkundeunterricht oder in außerschulische Aktivitäten integriert sind.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden vielfältige Informationen zu Karriere, Arbeitsmarkttrends und Jobchancen. Gleichzeitig wird den Schülern die Möglichkeit geboten, Berufsausbildungsstätten, Produktionswerkstätten, Fabriken, Touristengebiete usw. zu besuchen und dort praktische Erfahrungen zu sammeln, um die Besonderheiten des Berufs besser zu verstehen und so Entscheidungen zu treffen, die ihren eigenen Fähigkeiten und Stärken entsprechen. Dadurch stieg in den Regionen mit diesem Modell die Quote der Schüler, die sich nach dem Abitur für eine Berufsausbildung entscheiden, von 15 % (im Jahr 2020) auf rund 25 % (im Jahr 2024).
Darüber hinaus kooperieren Berufsbildungseinrichtungen auch mit Unternehmen, um auf Bestellung kurzfristige Berufsausbildungen anzubieten. Dabei handelt es sich um ein flexibles Modell, das dem Bedarf der örtlichen Unternehmen nach der Anwerbung von Fachkräften für den technischen Bereich gerecht wird. Bei den Berufsbildungszentren auf Bezirksebene handelt es sich um Ausbildungsorganisationen, die in Abstimmung mit den Unternehmen Inhalte, Dauer und Lehrmethoden entwickeln, die für die jeweilige Berufsposition geeignet sind. Das Ausbildungsprogramm dauert in der Regel weniger als drei Monate und konzentriert sich auf Branchen mit hoher Nachfrage, wie etwa Industrienähen, Lebensmittelverarbeitung, Elektrotechnik, Motorradreparatur, öffentliche Gesundheitsfürsorge usw. Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer vom Unternehmen beurteilt und erhalten ein berufliches Grundzertifikat, wodurch in der Einheit Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Die Abstimmung zwischen Staat, Schulen und Unternehmen hat positive Ergebnisse gebracht. Im Zeitraum 2020–2024 wurden 84.059 Arbeitnehmer in das Unternehmen eingeführt; 48.174 im Unternehmen ausgebildete Arbeiter; 581 Lehrer erhielten eine Weiterbildung; 34.017 Arbeitnehmer in Unternehmen konnten ihre Fähigkeiten verbessern. Darüber hinaus werden kontinuierlich neue Ausbildungsprogramme zwischen Schulen und Unternehmen entwickelt, was zur engen Verbindung zwischen Berufsbildungseinrichtungen und Unternehmen beiträgt.
In jüngster Zeit legt das Land auch Wert auf die internationale Zusammenarbeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Es wurden einige herausragende Programme und Projekte umgesetzt, wie etwa: Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (DGIZ) im Rahmen des Programms „Innovation der Berufsausbildung in Vietnam“, um den Kapazitätsaufbau für Berufsschullehrer zu unterstützen, ein Instrumentarium zur Bewertung beruflicher Fähigkeiten zu entwickeln und Ausbildungsprogramme zu verbessern; Zusammenarbeit mit KOICA (Korea) zur Umsetzung von Hightech-Schulungsprogrammen in den Bereichen Elektromechanik und Automobiltechnik am Vietnam-Korea College; Zusammenarbeit mit JICA (Japan) beim Empfang technischer Experten zur Unterstützung von Lehr- und Austauschprogrammen für Fortbildungen im Maschinenbau und in der industriellen Elektrizitätswirtschaft... Darüber hinaus organisiert die Provinz auch Schulungen für internationale Studierende, hauptsächlich laotische und kambodschanische Studierende in den Bereichen Ingenieurwesen, Landwirtschaft und Bauwesen, um den regionalen Austausch und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Die Verbindung von Berufsausbildung und Arbeitsvermittlung trägt dazu bei, die Qualität der Humanressourcen zu verbessern, den Beschäftigungsbedarf der Arbeitnehmer zu decken und den Unternehmen in der Region qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung zu stellen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/gan-ket-dao-tao-nghe-gioi-thieu-viec-lam-3357845.html
Kommentar (0)